Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich

Deutschland - Frankreich - Polen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich by Torsten Gruber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Gruber ISBN: 9783640666546
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Gruber
ISBN: 9783640666546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,5, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungen vieler europäischer Staaten zum Nationalstaat waren geprägt von der Ausdehnung nationaler Kompetenzen und wirtschaftlicher Abschottung. Diese Politik hatte die europäische Staatenwelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in zwei Weltkriege geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sich viele Staatsmänner bewusst, dass die gegenseitigen Feindseligkeiten langfristig nur durch eine enge Kooperation sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht beseitigt werden konnten. Das Ergebnis dieser Bemühungen war die Europäische Gemeinschaft, die zum Erfolgsmodell wurde und der sich immer mehr Staaten anschlossen. Die Zusammenarbeit unter den Mitgliedsstaaten war von Beginn an von nationalen Vorbehalten geprägt und ist es bis heute. Nicht jeder Mitgliedsstaat ist gleichermaßen bereit nationale Kompetenzen an die EU abzutreten. Dies hängt vor allem mit den nationalen Entwicklungen und Traditionen der einzelnen Nationalstaaten zusammen, die sich oftmals grundlegend voneinander unterscheiden. Darüber hinaus geben einige Mitgliedsstaaten nationale Errungenschaften, für die ihre Vorfahren gekämpft haben, oftmals nur widerwillig an eine übergeordnete Instanz ab. Die französische Gesellschaft ist beispielsweise viel tiefer in ihrer Grande Nation verwurzelt als die Deutschen dies nachvollziehen könnten. Ähnliches gilt auch für das polnische Volk, welches Jahrhunderte lang um ihren Staat und ihre Unabhängigkeit kämpfen musste. Ziel dieser Arbeit ist es, die deutsche Nationalstaatsgenese den nationalen Entwicklungen anderer europäischen Staaten gegenüberzustellen und Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen herauszuarbeiten. Als Vergleichsstaaten dienen Frankreich und Polen, da diese Staaten jeweils einem eigenen Nationstypus angehören.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,5, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungen vieler europäischer Staaten zum Nationalstaat waren geprägt von der Ausdehnung nationaler Kompetenzen und wirtschaftlicher Abschottung. Diese Politik hatte die europäische Staatenwelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in zwei Weltkriege geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sich viele Staatsmänner bewusst, dass die gegenseitigen Feindseligkeiten langfristig nur durch eine enge Kooperation sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht beseitigt werden konnten. Das Ergebnis dieser Bemühungen war die Europäische Gemeinschaft, die zum Erfolgsmodell wurde und der sich immer mehr Staaten anschlossen. Die Zusammenarbeit unter den Mitgliedsstaaten war von Beginn an von nationalen Vorbehalten geprägt und ist es bis heute. Nicht jeder Mitgliedsstaat ist gleichermaßen bereit nationale Kompetenzen an die EU abzutreten. Dies hängt vor allem mit den nationalen Entwicklungen und Traditionen der einzelnen Nationalstaaten zusammen, die sich oftmals grundlegend voneinander unterscheiden. Darüber hinaus geben einige Mitgliedsstaaten nationale Errungenschaften, für die ihre Vorfahren gekämpft haben, oftmals nur widerwillig an eine übergeordnete Instanz ab. Die französische Gesellschaft ist beispielsweise viel tiefer in ihrer Grande Nation verwurzelt als die Deutschen dies nachvollziehen könnten. Ähnliches gilt auch für das polnische Volk, welches Jahrhunderte lang um ihren Staat und ihre Unabhängigkeit kämpfen musste. Ziel dieser Arbeit ist es, die deutsche Nationalstaatsgenese den nationalen Entwicklungen anderer europäischen Staaten gegenüberzustellen und Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen herauszuarbeiten. Als Vergleichsstaaten dienen Frankreich und Polen, da diese Staaten jeweils einem eigenen Nationstypus angehören.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tabuisiertes Leiden - Überlebende sexueller Gewalt im Krieg by Torsten Gruber
Cover of the book Vertiefung des Wortfelds und der Phrasen zu 'my body' um Monster an der Tafel zu beschreiben by Torsten Gruber
Cover of the book Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens by Torsten Gruber
Cover of the book Der Bundespräsident. Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? by Torsten Gruber
Cover of the book Finanzmärkte - Aufgaben, Funktionsweise und Kontrolle by Torsten Gruber
Cover of the book Schneiden von Melonenschiffchen (Unterweisung Koch / Köchin) by Torsten Gruber
Cover of the book Erlebnispädagogik by Torsten Gruber
Cover of the book Zu Kants Konzeption des guten Willens in: 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Torsten Gruber
Cover of the book Il mistero della nascita del linguaggio by Torsten Gruber
Cover of the book Die deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert by Torsten Gruber
Cover of the book The rights of LGBT peoples by Torsten Gruber
Cover of the book Die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena im Vergleich zu Heidelberg by Torsten Gruber
Cover of the book Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen by Torsten Gruber
Cover of the book Integrationstheorien - Staatenverbindung im Bundestaat (Föderalismus und Neoföderalismus bei C.J. Friedrichs) by Torsten Gruber
Cover of the book The Language 'Tok Pisin' in Papua New Guinea. English in the Pacific and the Indian Ocean by Torsten Gruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy