Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich

Deutschland - Frankreich - Polen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich by Torsten Gruber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Gruber ISBN: 9783640666546
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Gruber
ISBN: 9783640666546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,5, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungen vieler europäischer Staaten zum Nationalstaat waren geprägt von der Ausdehnung nationaler Kompetenzen und wirtschaftlicher Abschottung. Diese Politik hatte die europäische Staatenwelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in zwei Weltkriege geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sich viele Staatsmänner bewusst, dass die gegenseitigen Feindseligkeiten langfristig nur durch eine enge Kooperation sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht beseitigt werden konnten. Das Ergebnis dieser Bemühungen war die Europäische Gemeinschaft, die zum Erfolgsmodell wurde und der sich immer mehr Staaten anschlossen. Die Zusammenarbeit unter den Mitgliedsstaaten war von Beginn an von nationalen Vorbehalten geprägt und ist es bis heute. Nicht jeder Mitgliedsstaat ist gleichermaßen bereit nationale Kompetenzen an die EU abzutreten. Dies hängt vor allem mit den nationalen Entwicklungen und Traditionen der einzelnen Nationalstaaten zusammen, die sich oftmals grundlegend voneinander unterscheiden. Darüber hinaus geben einige Mitgliedsstaaten nationale Errungenschaften, für die ihre Vorfahren gekämpft haben, oftmals nur widerwillig an eine übergeordnete Instanz ab. Die französische Gesellschaft ist beispielsweise viel tiefer in ihrer Grande Nation verwurzelt als die Deutschen dies nachvollziehen könnten. Ähnliches gilt auch für das polnische Volk, welches Jahrhunderte lang um ihren Staat und ihre Unabhängigkeit kämpfen musste. Ziel dieser Arbeit ist es, die deutsche Nationalstaatsgenese den nationalen Entwicklungen anderer europäischen Staaten gegenüberzustellen und Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen herauszuarbeiten. Als Vergleichsstaaten dienen Frankreich und Polen, da diese Staaten jeweils einem eigenen Nationstypus angehören.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,5, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungen vieler europäischer Staaten zum Nationalstaat waren geprägt von der Ausdehnung nationaler Kompetenzen und wirtschaftlicher Abschottung. Diese Politik hatte die europäische Staatenwelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in zwei Weltkriege geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sich viele Staatsmänner bewusst, dass die gegenseitigen Feindseligkeiten langfristig nur durch eine enge Kooperation sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht beseitigt werden konnten. Das Ergebnis dieser Bemühungen war die Europäische Gemeinschaft, die zum Erfolgsmodell wurde und der sich immer mehr Staaten anschlossen. Die Zusammenarbeit unter den Mitgliedsstaaten war von Beginn an von nationalen Vorbehalten geprägt und ist es bis heute. Nicht jeder Mitgliedsstaat ist gleichermaßen bereit nationale Kompetenzen an die EU abzutreten. Dies hängt vor allem mit den nationalen Entwicklungen und Traditionen der einzelnen Nationalstaaten zusammen, die sich oftmals grundlegend voneinander unterscheiden. Darüber hinaus geben einige Mitgliedsstaaten nationale Errungenschaften, für die ihre Vorfahren gekämpft haben, oftmals nur widerwillig an eine übergeordnete Instanz ab. Die französische Gesellschaft ist beispielsweise viel tiefer in ihrer Grande Nation verwurzelt als die Deutschen dies nachvollziehen könnten. Ähnliches gilt auch für das polnische Volk, welches Jahrhunderte lang um ihren Staat und ihre Unabhängigkeit kämpfen musste. Ziel dieser Arbeit ist es, die deutsche Nationalstaatsgenese den nationalen Entwicklungen anderer europäischen Staaten gegenüberzustellen und Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen herauszuarbeiten. Als Vergleichsstaaten dienen Frankreich und Polen, da diese Staaten jeweils einem eigenen Nationstypus angehören.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fünf Jahre Schuleingangsstufe Vollmarshausen by Torsten Gruber
Cover of the book Bewegungstherapie bei Atemwegserkrankungen by Torsten Gruber
Cover of the book Die Bewertung notleidender Kredite - 'Distressed Assets' by Torsten Gruber
Cover of the book Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM by Torsten Gruber
Cover of the book Alter und Altern in der Gesellschaft unter Berücksichtigung sozialer und demographischer Veränderungen by Torsten Gruber
Cover of the book Appraisal of Local Government Autonomy on Service Delivery at the Grassroots in Nigeria by Torsten Gruber
Cover of the book Instrumente der Lieferantenbewertung. Darstellung qualitativer und quantitativer Methoden by Torsten Gruber
Cover of the book Besonderheiten des internationalen Marketing von Dienstleistungen by Torsten Gruber
Cover of the book Impact of Household Food Insecurity on Adherence to Antiretroviral Therapy (ART) among Urban PLHIV by Torsten Gruber
Cover of the book Das Weiblichkeitsbild und die Frauenfiguren in 'Ecotopia' von Ernest Callenbach by Torsten Gruber
Cover of the book Stereotyp Mammy by Torsten Gruber
Cover of the book Die Programmiersprache Python und die Programmierung eines Web Crawlers by Torsten Gruber
Cover of the book Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Incentive-Programmes zur Steuerung und Motivation des Bankvertriebs und anschließender Transfer auf diverse Motivationstheorien by Torsten Gruber
Cover of the book Der Tugendhafte (spoudaios, phronimos) in der Tugendethik - Vom Vorrang des Besonderen gegenüber dem Allgemeinen by Torsten Gruber
Cover of the book Hauptsache es ist gesund - Aspekte psychosozialer Beratung und Begleitung von Familien mit einem geistig behinderten Kind by Torsten Gruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy