Macht und Moral - Verantwortung und Gewissen. Die 2. Dimension des Konflikts und der gegenseitigen Bestimmung von Macht und Moral

Die Profession des Offiziers

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Macht und Moral - Verantwortung und Gewissen. Die 2. Dimension des Konflikts und der gegenseitigen Bestimmung von Macht und Moral by Julian Liese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Liese ISBN: 9783640926718
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Liese
ISBN: 9783640926718
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethik, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Theologie und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Thema ist klassisch: Macht und Moral. Das 'und' bezeichnete stets beides: Einen Gegensatz und eine wechselseitige Bedingung. Während die erste Variante, der Gegensatz von rücksichtslos egoistischem Machtwillen auf der einen Seite und moralischer Bindung an überindividuelle Normen auf der anderen, ohne weiteres deutlich ist, so liefert die zweite Variante, die wechselseitige Bedingung von Macht und Moral, viel Diskussionsstoff für Theorie und Praxis. Macht braucht, wenn sie dauern will, ein sittliches Überzeugungssystem, das die freiwillige Folgebereitschaft der Machtlosen legitimiert, und umgekehrt. Moral braucht, wenn sie wirksam sein will, machtgestützte Sozialisationsinstanzen.' Wie in dem einleitenden Zitat bereits dargestellt, braucht Moral ein effektives Mittel zur Durchsetzung. Die Macht. Andererseits ist Macht nur dann legitim, wenn sie durch ein moralisches Fundament Akzeptanz bei den Beherrschten erzeugt. Sonst ist Macht nur illegitime Unterdrückung. Betrachtet man aber den Widerstreit und den Zusammenhang dieser beiden Begriffe im Licht eines ganz besonderen Berufes; der des Offiziers; so kann man eine weitere Ebene aufdecken. Verantwortung und Gewissen. Diese Arbeit wird sich mit den Begriffen Macht und Moral beschäftigen, mit Blick auf die Profession des Offiziers und so versuchen die Diskussion der ethischen Forschung um eine weitere Facette zu bereichern. Macht und Moral; Verantwortung und Gewissen; ihr Gegensatz, ihrer gegenseitigen Bedingung, vor allem aber welche Rolle diese Begriffe spielen, bei der Betrachtung des Offizierberufs unter den besonderen Gegebenheiten und eventueller Dilemmata im Auslandseinsatz. Da der Offizier als einzelner Soldat mit dem Recht auf freie Gewissensentscheidungen, gleichzeitig aber auch als Verantwortung tragender Menschenführer im Ausland seinen Dienst tut, wird im Besonderen ein Augenmerk auf den Konflikt von Verantwortung und Gewissen gelegt werden. Hierbei gilt es die militärische Berufsethik, als Werkzeug der Hilfestellung zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethik, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Theologie und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Thema ist klassisch: Macht und Moral. Das 'und' bezeichnete stets beides: Einen Gegensatz und eine wechselseitige Bedingung. Während die erste Variante, der Gegensatz von rücksichtslos egoistischem Machtwillen auf der einen Seite und moralischer Bindung an überindividuelle Normen auf der anderen, ohne weiteres deutlich ist, so liefert die zweite Variante, die wechselseitige Bedingung von Macht und Moral, viel Diskussionsstoff für Theorie und Praxis. Macht braucht, wenn sie dauern will, ein sittliches Überzeugungssystem, das die freiwillige Folgebereitschaft der Machtlosen legitimiert, und umgekehrt. Moral braucht, wenn sie wirksam sein will, machtgestützte Sozialisationsinstanzen.' Wie in dem einleitenden Zitat bereits dargestellt, braucht Moral ein effektives Mittel zur Durchsetzung. Die Macht. Andererseits ist Macht nur dann legitim, wenn sie durch ein moralisches Fundament Akzeptanz bei den Beherrschten erzeugt. Sonst ist Macht nur illegitime Unterdrückung. Betrachtet man aber den Widerstreit und den Zusammenhang dieser beiden Begriffe im Licht eines ganz besonderen Berufes; der des Offiziers; so kann man eine weitere Ebene aufdecken. Verantwortung und Gewissen. Diese Arbeit wird sich mit den Begriffen Macht und Moral beschäftigen, mit Blick auf die Profession des Offiziers und so versuchen die Diskussion der ethischen Forschung um eine weitere Facette zu bereichern. Macht und Moral; Verantwortung und Gewissen; ihr Gegensatz, ihrer gegenseitigen Bedingung, vor allem aber welche Rolle diese Begriffe spielen, bei der Betrachtung des Offizierberufs unter den besonderen Gegebenheiten und eventueller Dilemmata im Auslandseinsatz. Da der Offizier als einzelner Soldat mit dem Recht auf freie Gewissensentscheidungen, gleichzeitig aber auch als Verantwortung tragender Menschenführer im Ausland seinen Dienst tut, wird im Besonderen ein Augenmerk auf den Konflikt von Verantwortung und Gewissen gelegt werden. Hierbei gilt es die militärische Berufsethik, als Werkzeug der Hilfestellung zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht by Julian Liese
Cover of the book Kreationismus und Intelligent Design - Definition, Theorien, Kritik by Julian Liese
Cover of the book Datenerfassung von Neukunden (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Julian Liese
Cover of the book Strategisches Marketing. Analyse des Leistungsvermögens eines Unternehmens durch die SWOT-Analyse by Julian Liese
Cover of the book Positive Jugendentwicklung und Prävention by Julian Liese
Cover of the book Senioren als Marketing-Zielgruppe by Julian Liese
Cover of the book Theorien des Sozialkapitals von Bourdieu, Coleman und Putnam. Ein systematischer Vergleich by Julian Liese
Cover of the book Ausgewählte Messmethoden der Kreativität by Julian Liese
Cover of the book Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr by Julian Liese
Cover of the book Fahrradtourismus auf dem Donau-Radweg in der Region obere Donau in Baden-Württemberg by Julian Liese
Cover of the book Der Fall Paul Merker und der Antisemitismus als mögliche Grundlage für einen deutschen Schauprozess by Julian Liese
Cover of the book Ratingagenturen und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Julian Liese
Cover of the book Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) by Julian Liese
Cover of the book Brand Portfolio Management. Basic principles and recent trends by Julian Liese
Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Julian Liese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy