Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Business, Civil Rights
Cover of the book Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell by Julian Albrecht, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Albrecht ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Julian Albrecht
ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang
Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

More books from Peter Lang

Cover of the book Sujet, fidèle, citoyen by Julian Albrecht
Cover of the book Der Konzern in der Insolvenz by Julian Albrecht
Cover of the book The EU Education Policy in the Post-Lisbon Era by Julian Albrecht
Cover of the book Être et avoir un corps by Julian Albrecht
Cover of the book Anna Haag and her Secret Diary of the Second World War by Julian Albrecht
Cover of the book Maîtres, précepteurs et pédagogues by Julian Albrecht
Cover of the book The Communication Ecology of 21st Century Urban Communities by Julian Albrecht
Cover of the book Constellation Analysis by Julian Albrecht
Cover of the book Introduction to Philosophical Hermeneutics by Julian Albrecht
Cover of the book Lœuvre musicale, entre orchestre et école by Julian Albrecht
Cover of the book Das Trennungsprinzip im Patentrecht by Julian Albrecht
Cover of the book Pilgrim to Unholy Places by Julian Albrecht
Cover of the book Personalbedarfsprognose im Gesundheits- und Pflegewesen by Julian Albrecht
Cover of the book Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten by Julian Albrecht
Cover of the book IMAGES (V) Images of (Cultural) Values by Julian Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy