Die Erkennbarkeit redaktionell gestalteter Anzeigen in Publikumszeitschriften

Eine experimentelle Untersuchung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism, Reference
Cover of the book Die Erkennbarkeit redaktionell gestalteter Anzeigen in Publikumszeitschriften by Sabine Kieslich, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Kieslich ISBN: 9783653998481
Publisher: Peter Lang Publication: March 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Sabine Kieslich
ISBN: 9783653998481
Publisher: Peter Lang
Publication: March 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Redaktionell gestaltete Anzeigen stehen unter Verdacht, gegen das ethische und rechtliche Gebot zur Trennung von Werbung und Redaktion zu verstoßen. Wenn Gerichte und der Deutsche Presserat prüfen, wann dies der Fall ist, stützen sie sich auf die Wahrnehmung des flüchtigen Durchschnittslesers. Bisher liegen aber kaum wissenschaftliche Erkenntnisse zur tatsächlichen Leserwahrnehmung vor. Die experimentelle Untersuchung dieser Anzeigenform zeigt, dass diese nur unzureichend als Werbung erkannt wird. Für das Erkennen spielt der Hinweis Anzeige die wichtigste Rolle. Je auffälliger und eindeutiger er ist, desto eher wird eine redaktionell gestaltete Anzeige als Werbung identifiziert. Dies führt zu dem Schluss, dass die Regelungen zu dieser Anzeigenform in Pressekodex und Presserecht einer Präzisierung bedürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Redaktionell gestaltete Anzeigen stehen unter Verdacht, gegen das ethische und rechtliche Gebot zur Trennung von Werbung und Redaktion zu verstoßen. Wenn Gerichte und der Deutsche Presserat prüfen, wann dies der Fall ist, stützen sie sich auf die Wahrnehmung des flüchtigen Durchschnittslesers. Bisher liegen aber kaum wissenschaftliche Erkenntnisse zur tatsächlichen Leserwahrnehmung vor. Die experimentelle Untersuchung dieser Anzeigenform zeigt, dass diese nur unzureichend als Werbung erkannt wird. Für das Erkennen spielt der Hinweis Anzeige die wichtigste Rolle. Je auffälliger und eindeutiger er ist, desto eher wird eine redaktionell gestaltete Anzeige als Werbung identifiziert. Dies führt zu dem Schluss, dass die Regelungen zu dieser Anzeigenform in Pressekodex und Presserecht einer Präzisierung bedürfen.

More books from Peter Lang

Cover of the book HR Policies and Maternal Labor Supply by Sabine Kieslich
Cover of the book Kinder- und Jugendliteraturforschung international by Sabine Kieslich
Cover of the book Urban Communication Regulation by Sabine Kieslich
Cover of the book Tax Compliance im Kooperationsverhaeltnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung by Sabine Kieslich
Cover of the book Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Praesidentschaftswahlkampf 2010 by Sabine Kieslich
Cover of the book La construcción literaria de la víctima by Sabine Kieslich
Cover of the book No One Better by Sabine Kieslich
Cover of the book Die Befreiung vom uebernahmerechtlichen Pflichtangebot in der Reformdiskussion by Sabine Kieslich
Cover of the book Image et philosophie by Sabine Kieslich
Cover of the book New Creativity Paradigms by Sabine Kieslich
Cover of the book Humanitarianism, Communications and Change by Sabine Kieslich
Cover of the book Das Heilige als Problem der gegenwaertigen Religionswissenschaft by Sabine Kieslich
Cover of the book La pénurie en eau est-elle inéluctable ? by Sabine Kieslich
Cover of the book Être nationaliste à lère des masses en Europe (19001920) by Sabine Kieslich
Cover of the book Interdisziplinaeres Kolloquium zur Geschlechterforschung II by Sabine Kieslich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy