Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten

Bedeutung und Funktion

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Grammar, Linguistics, History, Germany
Cover of the book Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten by Frauke Thielert, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Thielert ISBN: 9783653954012
Publisher: Peter Lang Publication: March 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Frauke Thielert
ISBN: 9783653954012
Publisher: Peter Lang
Publication: March 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin untersucht den seit Jakob Grimm in der Forschung diskutierten Gegenstand der Paarformel anhand der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Textsorte der Stadtrechtsbücher. Sie behandelt 20 Texte, die sich auf den gesamten deutschen Sprachraum verteilen und den Zeitraum vom 13.–15. Jahrhundert abdecken. Die Analyse ist nach sehr weit gefassten modernen Rechtsbegriffen wie «natürliche Person» oder «Körperverletzung» strukturiert, die jenseits ihrer historischen Andersartigkeit als Grundtatsachen des menschlichen Lebens gelten können. Ausgehend von der Annahme, dass Paarformeln als Mittel zur Erfassung rechtsrelevanter Begrifflichkeiten dienen, berücksichtigt die Autorin neben Verwendung und Bedeutung auch die Funktion von Paarformeln im jeweiligen Kontext.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin untersucht den seit Jakob Grimm in der Forschung diskutierten Gegenstand der Paarformel anhand der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Textsorte der Stadtrechtsbücher. Sie behandelt 20 Texte, die sich auf den gesamten deutschen Sprachraum verteilen und den Zeitraum vom 13.–15. Jahrhundert abdecken. Die Analyse ist nach sehr weit gefassten modernen Rechtsbegriffen wie «natürliche Person» oder «Körperverletzung» strukturiert, die jenseits ihrer historischen Andersartigkeit als Grundtatsachen des menschlichen Lebens gelten können. Ausgehend von der Annahme, dass Paarformeln als Mittel zur Erfassung rechtsrelevanter Begrifflichkeiten dienen, berücksichtigt die Autorin neben Verwendung und Bedeutung auch die Funktion von Paarformeln im jeweiligen Kontext.

More books from Peter Lang

Cover of the book Black Fatherhood, Adoption, and Theology by Frauke Thielert
Cover of the book Collisions of Conflict by Frauke Thielert
Cover of the book Telos and Object by Frauke Thielert
Cover of the book Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie by Frauke Thielert
Cover of the book Common or Divided Security? by Frauke Thielert
Cover of the book Implikationen des Formalisierungsprinzips in der Zwangsvollstreckung by Frauke Thielert
Cover of the book Linguistic Change in Galway City English by Frauke Thielert
Cover of the book Ergaenzungen und Angaben und sonst nichts? Die syntaktische Umgebung des deutschen Verbs und ihre Gliederung by Frauke Thielert
Cover of the book Care and Conflict by Frauke Thielert
Cover of the book Integration of the Self and Awareness (ISA) in Learning and Teaching by Frauke Thielert
Cover of the book The Handbook of Lifespan Communication by Frauke Thielert
Cover of the book Communicating Music by Frauke Thielert
Cover of the book Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews by Frauke Thielert
Cover of the book Klerus und Nation in Suedosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert by Frauke Thielert
Cover of the book Slavische Geisteskultur: Ethnolinguistische und philologische Forschungen. Teil 2 by Frauke Thielert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy