Die Exposition Internationale du Surréalisme in Paris 1938 und ihre Pressestimmen

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Study & Teaching
Cover of the book Die Exposition Internationale du Surréalisme in Paris 1938 und ihre Pressestimmen by Rosa Bayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rosa Bayer ISBN: 9783640923472
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rosa Bayer
ISBN: 9783640923472
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Bildende Kunst allgemein, Stilkunde, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Surrealismus ... ist ein Mittel zur totalen Befreiung des Geistes.' (Andre Breton) Der Gründer und Kopf der Surrealisten, Andre Breton, gibt in diesem Zitat kurz und knapp das Hauptziel der Bewegung wieder. Die totale Befreiung des Geistes wollten die surrealistischen Künstler durch den Abkehr vom Rationalen und der Logik erlangen, durch die Suche nach der menschlichen Wirklichkeit im Unterbewusstsein. Traum und das Phantastische sind hierbei zentrale Knotenpunkte, ebenso wie das zweckfreie Handeln und die Unwirklichkeit. Nicht über politische Agitationen, sondern durch ein neues Bewusstsein sollte die Welt revolutioniert werden. Im Jahre 1938 wurden kurz vor dem zweiten Weltkrieg und der mit dem Krieg einhergehende Auflösung der Künstlergruppe noch einmal alle surrealistischen Kräfte gesammelt. Diese entluden sich in der Exposition Internationale du Surréalisme in Paris, welche als 'legendärer Coup'1 und Höhepunkt der Bewegung angesehen werden kann. Aus diesem Grund eignet sich die Ausstellung ungemein für eine Analyse ihres Einflusses auf die damalige Gesellschaft und deren Bewusstsein. Dieser Einfluss, der vorwiegend anhand der zeitgenössischen Pressestimmen herausgearbeitet wird, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, die im Rahmen des im Wintersemester 2010/2011 an der Universität Bremen stattgefundenen Seminars 'Marcel Duchamp' geschrieben wird. Zunächst wird der geschichtliche Hintergrund zu dieser bewegten Zeit, in der die Ausstellung einzuordnen ist, herausgearbeitet um eine Basis zu schaffen, anhand der die Reaktionen des Publikums bzw. der Presse zu betrachten sind. Hierbei stütze ich mich vor allen Dingen auf das von Helga Bories-Sawala herausgegebene Werk 'Ansichten vom Frankreich der Dreißiger Jahre'. Des Weiteren wird es eine stark zusammengefasste Beschreibung der Ausstellung geben und ferner eine Erläuterung zu der Intention, die die Surrealisten mit ihrer Ausstellung verfolgt haben. Diese basieren größtenteils auf den Ausführungen von Uwe M. Schneedes 'Die Kunst des Surrealismus' und derer des 'Gegen jede Vernunft', welches von Reinhard Spieler und Barbara Auer herausgegeben worden ist. Daran anschließen wird die bereits erwähnte Analyse bezüglich der Wirkung der Ausstellung auf die Zeitgenossen. Hierbei ist das ausführliche Werk von Annabelle Görgen 'Exposition internationale du Surrealisme, Paris 1938' von signifikanter Bedeutung, da sie dort ein Pressedossier zu der Ausstellung, welches Breton angefertigt hat, ausschnittsweise...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Bildende Kunst allgemein, Stilkunde, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Surrealismus ... ist ein Mittel zur totalen Befreiung des Geistes.' (Andre Breton) Der Gründer und Kopf der Surrealisten, Andre Breton, gibt in diesem Zitat kurz und knapp das Hauptziel der Bewegung wieder. Die totale Befreiung des Geistes wollten die surrealistischen Künstler durch den Abkehr vom Rationalen und der Logik erlangen, durch die Suche nach der menschlichen Wirklichkeit im Unterbewusstsein. Traum und das Phantastische sind hierbei zentrale Knotenpunkte, ebenso wie das zweckfreie Handeln und die Unwirklichkeit. Nicht über politische Agitationen, sondern durch ein neues Bewusstsein sollte die Welt revolutioniert werden. Im Jahre 1938 wurden kurz vor dem zweiten Weltkrieg und der mit dem Krieg einhergehende Auflösung der Künstlergruppe noch einmal alle surrealistischen Kräfte gesammelt. Diese entluden sich in der Exposition Internationale du Surréalisme in Paris, welche als 'legendärer Coup'1 und Höhepunkt der Bewegung angesehen werden kann. Aus diesem Grund eignet sich die Ausstellung ungemein für eine Analyse ihres Einflusses auf die damalige Gesellschaft und deren Bewusstsein. Dieser Einfluss, der vorwiegend anhand der zeitgenössischen Pressestimmen herausgearbeitet wird, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, die im Rahmen des im Wintersemester 2010/2011 an der Universität Bremen stattgefundenen Seminars 'Marcel Duchamp' geschrieben wird. Zunächst wird der geschichtliche Hintergrund zu dieser bewegten Zeit, in der die Ausstellung einzuordnen ist, herausgearbeitet um eine Basis zu schaffen, anhand der die Reaktionen des Publikums bzw. der Presse zu betrachten sind. Hierbei stütze ich mich vor allen Dingen auf das von Helga Bories-Sawala herausgegebene Werk 'Ansichten vom Frankreich der Dreißiger Jahre'. Des Weiteren wird es eine stark zusammengefasste Beschreibung der Ausstellung geben und ferner eine Erläuterung zu der Intention, die die Surrealisten mit ihrer Ausstellung verfolgt haben. Diese basieren größtenteils auf den Ausführungen von Uwe M. Schneedes 'Die Kunst des Surrealismus' und derer des 'Gegen jede Vernunft', welches von Reinhard Spieler und Barbara Auer herausgegeben worden ist. Daran anschließen wird die bereits erwähnte Analyse bezüglich der Wirkung der Ausstellung auf die Zeitgenossen. Hierbei ist das ausführliche Werk von Annabelle Görgen 'Exposition internationale du Surrealisme, Paris 1938' von signifikanter Bedeutung, da sie dort ein Pressedossier zu der Ausstellung, welches Breton angefertigt hat, ausschnittsweise...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediation in der betrieblichen Sozialarbeit by Rosa Bayer
Cover of the book How do social movements contribute to poverty reduction by Rosa Bayer
Cover of the book Probleme des organisationalen Gedächtnisses im Innovationsprozess by Rosa Bayer
Cover of the book Ciceros 'De oratore' by Rosa Bayer
Cover of the book Zivilreligion in den USA und in Japan - ein Vergleich der Konzepte von Robert N. Bellah und Shmuel N. Eisenstadt by Rosa Bayer
Cover of the book Mathematik und Wirklichkeit - Von den Wurzeln der Mathematik zu einer Didaktik des Sachrechnens by Rosa Bayer
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling in Private Equity-finanzierten Unternehmen by Rosa Bayer
Cover of the book Wolf Biermann: 'Ballade vom preußischen Ikarus' by Rosa Bayer
Cover of the book Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001 by Rosa Bayer
Cover of the book Georg Simmel - Über Emotionen in Liebesbeziehungen: Darstellung und Kritik by Rosa Bayer
Cover of the book Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' by Rosa Bayer
Cover of the book Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands by Rosa Bayer
Cover of the book Mir gehört die Welt - Die Figur Hynkel in Chaplins 'Der große Diktator' und ihr Traum von der Weltherrschaft by Rosa Bayer
Cover of the book Comics2Games - Wie sich die Bilder steuern lernen by Rosa Bayer
Cover of the book Lehrerberuf = Traumjob? by Rosa Bayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy