Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Legal History, History
Cover of the book Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB by Martin Hörtz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hörtz ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Martin Hörtz
ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang
Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

More books from Peter Lang

Cover of the book Controlling, Compliance und Corporate Governance by Martin Hörtz
Cover of the book Das kostenlose periodische Druckwerk by Martin Hörtz
Cover of the book Ausbildungsabbruch und Biographie by Martin Hörtz
Cover of the book Pedagogies of Kindness and Respect by Martin Hörtz
Cover of the book Dealing with Economic Failure by Martin Hörtz
Cover of the book The Legacy of Polish Solidarity by Martin Hörtz
Cover of the book «Bloguer sa vie». Franzoesische Weblogs im Spannungsfeld zwischen Individualitaet und Gruppenzugehoerigkeit by Martin Hörtz
Cover of the book Fabulous Ireland- «Ibernia Fabulosa» by Martin Hörtz
Cover of the book Parody, Scriblerian Wit and the Rise of the Novel by Martin Hörtz
Cover of the book Die Gesellschaft zwischen Pathos und Nuechternheit by Martin Hörtz
Cover of the book Shrinking Cities: Effects on Urban Ecology and Challenges for Urban Development by Martin Hörtz
Cover of the book A Path to a Conception of Symbolic Truth by Martin Hörtz
Cover of the book Serbien und das Modernisierungsproblem by Martin Hörtz
Cover of the book Wirtschaftspolitik im Wandel der Zeit by Martin Hörtz
Cover of the book Converging Pathways- Itinerarios Cruzados by Martin Hörtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy