Die Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 - Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze

Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 - Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze by Christian Berwanger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Berwanger ISBN: 9783638828666
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Berwanger
ISBN: 9783638828666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historische Seminar/ Anglo-Amerikanische Abteilung), Veranstaltung: Seminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den Hexenprozessen von Salem des Jahres 1692. Auch im 21. Jahrhundert kommt der Interpretation der Ereignisse dieses kurzen Zeitabschnittes eine große Bedeutung zu, da sie zeigen, welche Folgen Hysterien auf die Menschen haben können, was gerade in der Zeit der Atomenergie verheerende Auswirkungen auf die Menschheit haben könnte. Die Einwohner von Salem hatten zwar nicht die Ressourcen, die den Menschen des 21. Jahrhunderts zur Verfügung stehen, doch führten die Ereignisse in Salem zu Misstrauen und der Angst vor Denunziationen innerhalb der Bevölkerung, so dass eine Verdächtigung gegen andere Personen zumeist die beste Verteidigung war. Die Ereignisse dieser Zeit beschäftigen seit über 300 Jahren die Historiker. Die verschiedensten Erklärungsansätze für das Verhalten der 'besessenen' Mädchen wurden entwickelt: Im 18. Jahrhundert sah man die Anfälle der Mädchen als Wiederaufleben des religiösen Eifers an (keine diabolische, sondern göttliche Visionen) , Paul Boyer und Stephen Nissenbaum erklären die Vorkommnisse anhand eines soziologischen Interpretationsansatzes und identifizieren die Gemeinde von Salem Village und deren divergierende Parteiungen als Ausgangspunkt für die Hexenverfolgungen , und Bernhard Rosenthal hält die Möglichkeit des wissentlichen Betruges seitens der Mädchen für die wahrscheinlichste Möglichkeit . Daneben gibt es noch Arbeiten, die sich mit psychologischen Ansätzen Antworten zu verschaffen suchen, und selbst medizinisch-biologische Modelle, so die Ergot-Theorie , werden in Betracht gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historische Seminar/ Anglo-Amerikanische Abteilung), Veranstaltung: Seminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den Hexenprozessen von Salem des Jahres 1692. Auch im 21. Jahrhundert kommt der Interpretation der Ereignisse dieses kurzen Zeitabschnittes eine große Bedeutung zu, da sie zeigen, welche Folgen Hysterien auf die Menschen haben können, was gerade in der Zeit der Atomenergie verheerende Auswirkungen auf die Menschheit haben könnte. Die Einwohner von Salem hatten zwar nicht die Ressourcen, die den Menschen des 21. Jahrhunderts zur Verfügung stehen, doch führten die Ereignisse in Salem zu Misstrauen und der Angst vor Denunziationen innerhalb der Bevölkerung, so dass eine Verdächtigung gegen andere Personen zumeist die beste Verteidigung war. Die Ereignisse dieser Zeit beschäftigen seit über 300 Jahren die Historiker. Die verschiedensten Erklärungsansätze für das Verhalten der 'besessenen' Mädchen wurden entwickelt: Im 18. Jahrhundert sah man die Anfälle der Mädchen als Wiederaufleben des religiösen Eifers an (keine diabolische, sondern göttliche Visionen) , Paul Boyer und Stephen Nissenbaum erklären die Vorkommnisse anhand eines soziologischen Interpretationsansatzes und identifizieren die Gemeinde von Salem Village und deren divergierende Parteiungen als Ausgangspunkt für die Hexenverfolgungen , und Bernhard Rosenthal hält die Möglichkeit des wissentlichen Betruges seitens der Mädchen für die wahrscheinlichste Möglichkeit . Daneben gibt es noch Arbeiten, die sich mit psychologischen Ansätzen Antworten zu verschaffen suchen, und selbst medizinisch-biologische Modelle, so die Ergot-Theorie , werden in Betracht gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schamanismus im Alten Ägypten by Christian Berwanger
Cover of the book Sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen by Christian Berwanger
Cover of the book Literatur und Philosophie während des Peloponnesischen Krieges by Christian Berwanger
Cover of the book Gemeinsame Erinnerung oder geteilte Vergangenheit? by Christian Berwanger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Hunderterfeld by Christian Berwanger
Cover of the book Durchführung der diokletianischen Christenverfolgung 303 - 305 n.Chr. by Christian Berwanger
Cover of the book Wirkungsforschung zum Qualitätsmanagement in der Weiterbildung by Christian Berwanger
Cover of the book Diskussion der Eugenik unter Einbeziehung darwinistischer und bioethischer Aspekte by Christian Berwanger
Cover of the book Alternative Beurteilungsformen by Christian Berwanger
Cover of the book Die Wende des Jahres 1978 in China. Politik der Modernisierung und Öffnung (?) by Christian Berwanger
Cover of the book Achse Prag-Paris: Poetismus und französische Avantgarde by Christian Berwanger
Cover of the book Knock-Out-Produkte und Hebelzertifikate by Christian Berwanger
Cover of the book General Electric. Corporate Strategy Analysis by Christian Berwanger
Cover of the book Bindungsstörungen und Störungen der emotionalen und sozialen Entwicklung: Zusammenhänge by Christian Berwanger
Cover of the book Byzantinische Thronrivalitäten im Vorfeld des 4. Kreuzzugs und die Rolle Alexios IV. bei der Entscheidung für den Zug nach Konstantinopel by Christian Berwanger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy