Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno by Jana Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Richter ISBN: 9783640757459
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Richter
ISBN: 9783640757459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Sie befinden sich alle in derselben Ebene. Alle kreisen in derselben Richtung...Es ist vollkommen, wissen Sie. Es ist großartig. Es ist fast unheimlich.' Dies sagte der US-amerikanische Astronom Geoffrey Marcy über unser Sonnensystem, und fasste damit zweierlei in Worte: Die Faszination und zugleich das - immer noch große - Unwissen der Menschen über das Universum. Dennoch wissen die Menschen heute mehr als jemals zuvor über den Kosmos; die Astronomen sind zu wahren wissenschaftlichen Wunderleistungen fähig: Würde jemand auf dem Mond ein Streichholz anzünden, könnten sie die Flamme sehen. Aus dem winzigsten Wackeln und Schwanken weit entfernter Sterne ziehen sie Schlüsse über Größe, Eigenarten und sogar die mögliche Bewohnbarkeit von Planeten, die viel zu weit entfernt sind, als dass man sie sehen könnte - mit einem Raumschiff würden wir eine halbe Million Jahre brauchen, um sie zu erreichen. Dabei ist es 'erst' etwas weniger als 2400 Jahre her, als der griechische Philosoph Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) in seinem Buch De Caelo (Vom Himmel) eine kosmologische Konzeption niederschrieb, 'die alles systematisch zusammenträgt, was bis zu seinen Tagen von seinen Vorgängern auf dem Gebiete der Astronomie an Erfahrung und Wissen niedergelegt war.' Fast zweitausend Jahre sollte das Kosmosbild des Aristoteles das Denken der Gelehrten bestimmen, ehe im 16. Jahrhundert in einer Zeit, die später 'Renaissance' heißen sollte, ein Astronom namens Nicolaus Kopernikus (1473 - 1543) den revolutionären Gedanken äußerte, die Erde drehe sich um die Sonne und damit die Vorraussetzung für neue Theorien über das Universum lieferte. Die kopernikanische Wende war das schleichende Ende des geozentrischen Weltbildes um, jedoch hätte sich Kopernikus' Theorie nicht verbreitet ohne die engagierte Unterstützung vieler anderer Denker, wie zum Beispiel ein italienischer Philosoph namens Giordano Bruno (1548-1600), der an dem neuen Kosmosbild kräftig mitmodellierte und dessen Verbreitung er mit eigenen Schriften rastlos förderte. Dabei richtete sich Giordano Brunos Polemik mit aller Schärfe gegen Aristoteles, 'den er allein für alle diejenigen Elemente des copernicanischen Systems verantwortlich macht, welche der 'Deutsche' von seinen Vorgängern übernommen hat.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Sie befinden sich alle in derselben Ebene. Alle kreisen in derselben Richtung...Es ist vollkommen, wissen Sie. Es ist großartig. Es ist fast unheimlich.' Dies sagte der US-amerikanische Astronom Geoffrey Marcy über unser Sonnensystem, und fasste damit zweierlei in Worte: Die Faszination und zugleich das - immer noch große - Unwissen der Menschen über das Universum. Dennoch wissen die Menschen heute mehr als jemals zuvor über den Kosmos; die Astronomen sind zu wahren wissenschaftlichen Wunderleistungen fähig: Würde jemand auf dem Mond ein Streichholz anzünden, könnten sie die Flamme sehen. Aus dem winzigsten Wackeln und Schwanken weit entfernter Sterne ziehen sie Schlüsse über Größe, Eigenarten und sogar die mögliche Bewohnbarkeit von Planeten, die viel zu weit entfernt sind, als dass man sie sehen könnte - mit einem Raumschiff würden wir eine halbe Million Jahre brauchen, um sie zu erreichen. Dabei ist es 'erst' etwas weniger als 2400 Jahre her, als der griechische Philosoph Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) in seinem Buch De Caelo (Vom Himmel) eine kosmologische Konzeption niederschrieb, 'die alles systematisch zusammenträgt, was bis zu seinen Tagen von seinen Vorgängern auf dem Gebiete der Astronomie an Erfahrung und Wissen niedergelegt war.' Fast zweitausend Jahre sollte das Kosmosbild des Aristoteles das Denken der Gelehrten bestimmen, ehe im 16. Jahrhundert in einer Zeit, die später 'Renaissance' heißen sollte, ein Astronom namens Nicolaus Kopernikus (1473 - 1543) den revolutionären Gedanken äußerte, die Erde drehe sich um die Sonne und damit die Vorraussetzung für neue Theorien über das Universum lieferte. Die kopernikanische Wende war das schleichende Ende des geozentrischen Weltbildes um, jedoch hätte sich Kopernikus' Theorie nicht verbreitet ohne die engagierte Unterstützung vieler anderer Denker, wie zum Beispiel ein italienischer Philosoph namens Giordano Bruno (1548-1600), der an dem neuen Kosmosbild kräftig mitmodellierte und dessen Verbreitung er mit eigenen Schriften rastlos förderte. Dabei richtete sich Giordano Brunos Polemik mit aller Schärfe gegen Aristoteles, 'den er allein für alle diejenigen Elemente des copernicanischen Systems verantwortlich macht, welche der 'Deutsche' von seinen Vorgängern übernommen hat.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft am Beispiel der 'Meinl European Land' by Jana Richter
Cover of the book Bildung: Soziale Chancen und Benachteiligungen by Jana Richter
Cover of the book Das Urteil by Jana Richter
Cover of the book Julians Perserfeldzug by Jana Richter
Cover of the book Eigenständigkeit, Lernentwicklungsbericht und Kompetenz - Momente eines 'anderen' Unterrichts by Jana Richter
Cover of the book Wettbewerbsfaktor: Arbeitsmotivation. Von der Theorie zur Praxis. by Jana Richter
Cover of the book Über Günter Grass: 'Katz und Maus' by Jana Richter
Cover of the book Darstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des OOO Zentrum für Information und Marketing by Jana Richter
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung: Eine kritische Analyse by Jana Richter
Cover of the book Die Ontologie der Vorsokratiker by Jana Richter
Cover of the book John Forbes Kerry by Jana Richter
Cover of the book Volksparteien in der Bundesrepublik Deutschland by Jana Richter
Cover of the book Alter(n) als soziales Problem: Ursachen und Auswirkungen by Jana Richter
Cover of the book Angelsächsische 'Märtyrer' in Aelfrics Heiligenleben by Jana Richter
Cover of the book Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr) by Jana Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy