Die Ideen der Aufklärung und des Protestantismus als Wiege des Rassismus?

Ein Essay über den Ursprung und Beginn rassistischer Ideologien in Europa

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Ideen der Aufklärung und des Protestantismus als Wiege des Rassismus? by Yvonne Büchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Büchner ISBN: 9783656158295
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Büchner
ISBN: 9783656158295
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Rassismus' beschreibt die Ideologie, biologische Unterschiede zwischen den Ethnien wissenschaftlich erklärbar zu machen. Der Rassismus versucht anhand von Analogieschlüssen aus den Beobachtungen der Natur und den verschiedenen Entwicklungsformen unterschiedlicher Kulturen einen pseudowissenschaftlichen Beweis über ererbte Fähigkeiten dieser zu belegen und so die Rechtfertigung für die Notwendigkeit von Unterdrückung und Ausbeutung zu bekräftigen. Die Auswirkungen des Rassismus belegen die unzähligen Menschenrechtsverletzungen der vergangenen Jahrhunderte, wie beispielsweise die Kolonisation, die Versklavung der afrikanischen und asiatischen Bevölkerung, die Vernichtung der Ureinwohner Amerikas, Australiens und Neuseelands, sowie die Vernichtung der Juden während des Nationalsozialismus. Aber wo und wann begannen sich diese Ideen auszubilden? Welche Denkströmungen verursachten oder begünstigten diese Ideologien? Als Grundlage für dieses Essay dient das Werk des amerikanischen Historikers George Lachmann Mosse: 'Die Geschichte des Rassismus in Europa'. Dieses 1978 erschienene Buch gilt als Standartwerk in der Rassismus.- und Antisemitismusforschung und umfasst die Geschichte des Rassismus von den Ursprüngen im 17. und 18. Jahrhundert bis zu seiner Bekämpfung in den letzten vier Dekaden des 20. Jahrhunderts. Lachmann Mosse stellt in seinem Buch klar heraus das der Rassismus keine Randerscheinung darstelle, sondern als elementarer Bestandteil der europäischen und angelsächsischen Kultur anzusehen sei. Er versucht die Parallelen in den Entwicklungen der europäischen Geschichte und des Rassismus aufzuzeigen, deren einzelne Entwicklungsphasen und dem Eindringen der rassistischen Ideen in alle Bereiche der Kultur und Wissenschaft. Die daraus entstehende stereotype Denkweise musste, so Lachmann Mosse, in den großen Menschrechtsverletzungen der letzten drei Jahrhunderte enden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Rassismus' beschreibt die Ideologie, biologische Unterschiede zwischen den Ethnien wissenschaftlich erklärbar zu machen. Der Rassismus versucht anhand von Analogieschlüssen aus den Beobachtungen der Natur und den verschiedenen Entwicklungsformen unterschiedlicher Kulturen einen pseudowissenschaftlichen Beweis über ererbte Fähigkeiten dieser zu belegen und so die Rechtfertigung für die Notwendigkeit von Unterdrückung und Ausbeutung zu bekräftigen. Die Auswirkungen des Rassismus belegen die unzähligen Menschenrechtsverletzungen der vergangenen Jahrhunderte, wie beispielsweise die Kolonisation, die Versklavung der afrikanischen und asiatischen Bevölkerung, die Vernichtung der Ureinwohner Amerikas, Australiens und Neuseelands, sowie die Vernichtung der Juden während des Nationalsozialismus. Aber wo und wann begannen sich diese Ideen auszubilden? Welche Denkströmungen verursachten oder begünstigten diese Ideologien? Als Grundlage für dieses Essay dient das Werk des amerikanischen Historikers George Lachmann Mosse: 'Die Geschichte des Rassismus in Europa'. Dieses 1978 erschienene Buch gilt als Standartwerk in der Rassismus.- und Antisemitismusforschung und umfasst die Geschichte des Rassismus von den Ursprüngen im 17. und 18. Jahrhundert bis zu seiner Bekämpfung in den letzten vier Dekaden des 20. Jahrhunderts. Lachmann Mosse stellt in seinem Buch klar heraus das der Rassismus keine Randerscheinung darstelle, sondern als elementarer Bestandteil der europäischen und angelsächsischen Kultur anzusehen sei. Er versucht die Parallelen in den Entwicklungen der europäischen Geschichte und des Rassismus aufzuzeigen, deren einzelne Entwicklungsphasen und dem Eindringen der rassistischen Ideen in alle Bereiche der Kultur und Wissenschaft. Die daraus entstehende stereotype Denkweise musste, so Lachmann Mosse, in den großen Menschrechtsverletzungen der letzten drei Jahrhunderte enden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Ehrenamt zur Selbsthilfegruppe by Yvonne Büchner
Cover of the book Direkte Zitate und Bezüge auf das Alte Testament im Galaterbrief und ihre Interpretation durch Paulus by Yvonne Büchner
Cover of the book Von den Reforminitiativen der Siebziger Jahre zur Einheitlichen Europäischen Akte by Yvonne Büchner
Cover of the book Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin'. Motive für den Kindsmord by Yvonne Büchner
Cover of the book Der Körper und seine kulturellen Transformationen bei Kafka by Yvonne Büchner
Cover of the book Finanzinvestoren - Strukturen, Investitionen und Finanzierung by Yvonne Büchner
Cover of the book Sozialisation im Vorschulalter, Konzepte für den Kindergarten. Situations- und Funktionsorientierter Ansatz im Vergleich by Yvonne Büchner
Cover of the book Der Verlag im Nürnberger Metallhandwerk by Yvonne Büchner
Cover of the book Anlegen und Ablegen eines Absturzgeschirrs mit vorheriger Sicherheitsprüfung (Unterweisung Chemikant / -in) by Yvonne Büchner
Cover of the book Die Geburt der Eltern. Paare im Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft by Yvonne Büchner
Cover of the book Lexikalischer Wandel im heutigen Englisch - eine Untersuchung anhand des Computerwortschatzes by Yvonne Büchner
Cover of the book Between Europeanization and National Collaps by Yvonne Büchner
Cover of the book Der Utopiebegriff bei Paul Tillich und die Unerreichbarkeit der Demokratie bei Laclau/Mouffe by Yvonne Büchner
Cover of the book Aus der Rede Ottilie Baaders auf der Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen vom August 1907 in Stuttgart by Yvonne Büchner
Cover of the book Eine filmanalytische Untersuchung der Stilmittel von Dokumentarfilmen und der Darstellung von Globalisierung by Yvonne Büchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy