Die Lebenswelt der türkischen Muslime in Graz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Lebenswelt der türkischen Muslime in Graz by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer ISBN: 9783638324458
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
ISBN: 9783638324458
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Soziologie), Veranstaltung: Forschungspraktikum 2002/03, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Forschungspraktikums 'multikulturelle Lebenswelten in Graz', beschäftigten wir uns mit der Lebenswelt von muslimischen Türken. Im Zentrum des Interesses stehen die Religion des Islams und die damit verbundenen Lebensweisen von gläubigen Muslimen. Vorweg sollen hier einige Fragen angeführt werden, die wir in dieser Arbeit beantworten wollen. - Welche Bedeutung spielen generell die Religion und die Moschee als Institution für türkische Migranten? - Wie kommen Muslime mit ihrer Religion in einer westlichen (christlich geprägten) Gesellschaft zurecht, deren Grundprinzipien freiheitlich und säkular sind? - Welche Schwierigkeiten tauchen auf, wenn ein Muslim mit der westlichen Kultur und Gesellschaft in Berührung kommt? - Schließt sich die ethnische Gruppe bewusst von der Bevölkerung des Gastlandes ab, weil durch das Vorhandensein sozialer Netzwerke überhaupt keine Notwendigkeit besteht, mit den ansässigen Menschen Kontakt aufzunehmen? Welche Elemente führen zur sozialen Schließung, und wie wirkt sich diese auf Lebens- und Verhaltensweisen von türkischen Männern und Frauen aus? Der Wunsch, Antworten auf diese Fragen zu finden, hat die Autoren motiviert, tiefer in die Lebenswelt türkischer Muslime einzutauchen. Wie wir feststellen mussten, war dies nicht immer leicht, da die Religion des Islams bei türkischen Migranten ein sensibles Thema darstellt - nicht zuletzt durch die negative Darstellung in den Medien. Letztendlich konnten wir dann doch einen guten Kontakt zum Feld aufbauen. Im ersten Teil unserer Arbeit wollen wir anhand einiger theoretischer Überlegungen einen geeigneten Rahmen für unseren Forschungsbereich schaffen. Danach werden einige Studien über Türken in Deutschland und Österreich vorgestellt, die für unser Themengebiet wichtige Vorinformationen liefern. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse von qualitativen Interviews mit muslimischen Männern, sowie einer kleinen Fragebogenerhebung unter türkischen Berufsschülern dargestellt und interpretiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: sehr gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Soziologie), Veranstaltung: Forschungspraktikum 2002/03, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Forschungspraktikums 'multikulturelle Lebenswelten in Graz', beschäftigten wir uns mit der Lebenswelt von muslimischen Türken. Im Zentrum des Interesses stehen die Religion des Islams und die damit verbundenen Lebensweisen von gläubigen Muslimen. Vorweg sollen hier einige Fragen angeführt werden, die wir in dieser Arbeit beantworten wollen. - Welche Bedeutung spielen generell die Religion und die Moschee als Institution für türkische Migranten? - Wie kommen Muslime mit ihrer Religion in einer westlichen (christlich geprägten) Gesellschaft zurecht, deren Grundprinzipien freiheitlich und säkular sind? - Welche Schwierigkeiten tauchen auf, wenn ein Muslim mit der westlichen Kultur und Gesellschaft in Berührung kommt? - Schließt sich die ethnische Gruppe bewusst von der Bevölkerung des Gastlandes ab, weil durch das Vorhandensein sozialer Netzwerke überhaupt keine Notwendigkeit besteht, mit den ansässigen Menschen Kontakt aufzunehmen? Welche Elemente führen zur sozialen Schließung, und wie wirkt sich diese auf Lebens- und Verhaltensweisen von türkischen Männern und Frauen aus? Der Wunsch, Antworten auf diese Fragen zu finden, hat die Autoren motiviert, tiefer in die Lebenswelt türkischer Muslime einzutauchen. Wie wir feststellen mussten, war dies nicht immer leicht, da die Religion des Islams bei türkischen Migranten ein sensibles Thema darstellt - nicht zuletzt durch die negative Darstellung in den Medien. Letztendlich konnten wir dann doch einen guten Kontakt zum Feld aufbauen. Im ersten Teil unserer Arbeit wollen wir anhand einiger theoretischer Überlegungen einen geeigneten Rahmen für unseren Forschungsbereich schaffen. Danach werden einige Studien über Türken in Deutschland und Österreich vorgestellt, die für unser Themengebiet wichtige Vorinformationen liefern. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse von qualitativen Interviews mit muslimischen Männern, sowie einer kleinen Fragebogenerhebung unter türkischen Berufsschülern dargestellt und interpretiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innovative Thermal Energy Storage als neuartige Wärmespeicher by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern in Kindergärten: Anspruch und Wirklichkeit by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Die Geschichte der Krankenpflege by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Unternehmensstrategien von Luxusmarken im 21. Jahrhundert am Beispiel von Chanel by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book The global-local paradox in international advertising. Can marketing really be international? by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Beeinflusst Lob die Produktivität und Anzahl der Krankmeldungen eines Mitarbeiters? Eine empirische Untersuchung by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Erneuerung der Demokratie by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Die rechtliche Perspektive der Todesstrafe by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Analyse und Anwendung von One-to-One Marketing im Internet im Hinblick auf den Mehrwert für Kunden by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Beschaffungs-Controlling: Aufgaben und Instrumente by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Der Vatikan und die islamische Welt by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Max Weber und der Islam - Der Qur'an und sein Verhältnis zu Mohammed by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
Cover of the book Die fortschreitende Entgrenzung der Arbeitskraft - Selbstorganisation in der Versicherungsbranche und Informationswirtschaft by Thomas Tripold, F. Spendlingwimmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy