Die Menschenwürde. Entwicklung einer philosophischen Idee von der Antike bis zur Gegenwart

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Menschenwürde. Entwicklung einer philosophischen Idee von der Antike bis zur Gegenwart by Michael Fenkhuber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fenkhuber ISBN: 9783668188624
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fenkhuber
ISBN: 9783668188624
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staat und wir alle sind aufgefordert, sogar verpflichtet, die Würde und die Rechte eines jeden einzelnen Menschen zu schützen und zu respektieren. Dabei darf es keinen Unterschied machen woher dieser Mensch kommt, was sein Geschlecht ist, wie alt er ist, seine Religion, seine Sprache, seine soziale Stellung, seine sexuelle Orientierung, seine Staatsbürgerschaft und seine politischen oder sonstigen Anschauungen. Menschenwürde steht uns allen zu, alleine dadurch, dass wir Menschen sind. Denn jeder Mensch ist gleich und jeder von uns hat Rechte, die uns niemand wegnehmen kann und darf. Die Würde zu achten und zu schützen ist heute der Grundsatz und die Hauptparole der Rechtssysteme von vielen Kulturen. Wenn man aber nun die Geschichte des Menschenwürdebegriffs von seinem ersten Vorkommen an verfolgt, ist ersichtlich, dass er ursprünglich aus der Philosophie stammt. Obwohl viele den Menschenwürdebegriff heute für selbstverständlich halten und ihn häufig gebrauchen, ist der Begriff doch nicht klar und eindeutig definiert. Seit Jahrhunderten wurden immer wieder neue Interpretationen entwickelt. Der Begriff der Menschenwürde ist nämlich mit zweieinhalbtausend Jahren Philosophiegeschichte belastet. In der Geschichte des abendländischen Denkens wurden verschiedene Vorstellungen davon entwickelt - griechisch-römische, christlich-metaphysische, humanistisch-aufklärerische und vernunftsphilosophische. Die Interpretationsvielfalt des Würdebegriffs ist daher vielfältig. Im Folgenden wird die Entwicklung der Menschenwürde in der Geschichte dargestellt. Es wird versucht einen Überblick zu schaffen ab der Antike bis hin zu aktuellen europäischen und internationalen Abkommen. Des Weiteren werde ich auf die gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Vorkommnisse der Menschenwürde eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staat und wir alle sind aufgefordert, sogar verpflichtet, die Würde und die Rechte eines jeden einzelnen Menschen zu schützen und zu respektieren. Dabei darf es keinen Unterschied machen woher dieser Mensch kommt, was sein Geschlecht ist, wie alt er ist, seine Religion, seine Sprache, seine soziale Stellung, seine sexuelle Orientierung, seine Staatsbürgerschaft und seine politischen oder sonstigen Anschauungen. Menschenwürde steht uns allen zu, alleine dadurch, dass wir Menschen sind. Denn jeder Mensch ist gleich und jeder von uns hat Rechte, die uns niemand wegnehmen kann und darf. Die Würde zu achten und zu schützen ist heute der Grundsatz und die Hauptparole der Rechtssysteme von vielen Kulturen. Wenn man aber nun die Geschichte des Menschenwürdebegriffs von seinem ersten Vorkommen an verfolgt, ist ersichtlich, dass er ursprünglich aus der Philosophie stammt. Obwohl viele den Menschenwürdebegriff heute für selbstverständlich halten und ihn häufig gebrauchen, ist der Begriff doch nicht klar und eindeutig definiert. Seit Jahrhunderten wurden immer wieder neue Interpretationen entwickelt. Der Begriff der Menschenwürde ist nämlich mit zweieinhalbtausend Jahren Philosophiegeschichte belastet. In der Geschichte des abendländischen Denkens wurden verschiedene Vorstellungen davon entwickelt - griechisch-römische, christlich-metaphysische, humanistisch-aufklärerische und vernunftsphilosophische. Die Interpretationsvielfalt des Würdebegriffs ist daher vielfältig. Im Folgenden wird die Entwicklung der Menschenwürde in der Geschichte dargestellt. Es wird versucht einen Überblick zu schaffen ab der Antike bis hin zu aktuellen europäischen und internationalen Abkommen. Des Weiteren werde ich auf die gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Vorkommnisse der Menschenwürde eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Private Lebensformen im deutsch-italienischen Vergleich - Eine Analyse auf der Basis von Kontaktanzeigen by Michael Fenkhuber
Cover of the book Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Michael Fenkhuber
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Michael Fenkhuber
Cover of the book Grundlagen zum Begriff Wundmanagement in Krankenhäusern by Michael Fenkhuber
Cover of the book Die Pflegeversicherung (SGB XI). Hintergrund und Entwicklung by Michael Fenkhuber
Cover of the book Projektorientierung im Rahmen der Unternehmenskultur by Michael Fenkhuber
Cover of the book Forging an Aboriginal Identity in 21st Century Australia by Michael Fenkhuber
Cover of the book Der Labeling Approach by Michael Fenkhuber
Cover of the book Die funktionalistische Theorie zum Spracherwerb nach Jerome Bruner by Michael Fenkhuber
Cover of the book Stationenlernen als Unterrichtsmethode by Michael Fenkhuber
Cover of the book Gothic - Eine Szene zwischen Ästhetik und Vorurteil by Michael Fenkhuber
Cover of the book Scheidung und Wiederheirat bei Paulus by Michael Fenkhuber
Cover of the book Beschäftigungspolitik in Frankreich by Michael Fenkhuber
Cover of the book Sexualität in den Medien by Michael Fenkhuber
Cover of the book Auswirkungen der legalen Droge Computerspiel auf den Alltag Jugendlicher by Michael Fenkhuber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy