Die Pfaendung einer glaeubigereigenen Forderung

Eine rechtsdogmatische Betrachtung unter besonderer Beruecksichtigung des Einflusses der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business, Civil Rights
Cover of the book Die Pfaendung einer glaeubigereigenen Forderung by Matthias Eiden, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Eiden ISBN: 9783653956481
Publisher: Peter Lang Publication: April 29, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Matthias Eiden
ISBN: 9783653956481
Publisher: Peter Lang
Publication: April 29, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor untersucht erstmals die Zulässigkeit der Pfändung einer gläubigereigenen Forderung. Die Pfändung einer Forderung, die dem Gläubiger bereits zusteht, bietet verschiedene und im Einzelfall unter Umständen entscheidende Vorteile bei der Durchsetzung der Forderung gegen ihren Schuldner. Während ein Zessionar die Forderung «nur» auf privatrechtlichem Wege durchsetzen kann, stehen dem Pfändungsgläubiger z.B. die Hilfsrechte gem. §§ 836 III, 840 ZPO zur Verfügung, wenn für die gerichtliche Geltendmachung der Forderung notwendige Informationen fehlen. Die sich bei der Frage der Pfändbarkeit einer gläubigereigenen Forderung stellenden dogmatischen Probleme – z.B. ist eine Überweisung der bereits im Wege der Abtretung erworbenen Forderung nicht möglich – waren bislang noch nicht Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses. Der Autor stellt eventuelle Hürden auf dem Weg zur Zulässigkeit der Pfändung erstmals heraus und führt sie einer Lösung zu. Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine solche Pfändung zulässig ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor untersucht erstmals die Zulässigkeit der Pfändung einer gläubigereigenen Forderung. Die Pfändung einer Forderung, die dem Gläubiger bereits zusteht, bietet verschiedene und im Einzelfall unter Umständen entscheidende Vorteile bei der Durchsetzung der Forderung gegen ihren Schuldner. Während ein Zessionar die Forderung «nur» auf privatrechtlichem Wege durchsetzen kann, stehen dem Pfändungsgläubiger z.B. die Hilfsrechte gem. §§ 836 III, 840 ZPO zur Verfügung, wenn für die gerichtliche Geltendmachung der Forderung notwendige Informationen fehlen. Die sich bei der Frage der Pfändbarkeit einer gläubigereigenen Forderung stellenden dogmatischen Probleme – z.B. ist eine Überweisung der bereits im Wege der Abtretung erworbenen Forderung nicht möglich – waren bislang noch nicht Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses. Der Autor stellt eventuelle Hürden auf dem Weg zur Zulässigkeit der Pfändung erstmals heraus und führt sie einer Lösung zu. Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine solche Pfändung zulässig ist.

More books from Peter Lang

Cover of the book Le jugement professionnel, au cœur de lévaluation et de la régulation des apprentissages by Matthias Eiden
Cover of the book Competition Law Challenges in the Next Decade by Matthias Eiden
Cover of the book Critical Time in Modern German Literature and Culture by Matthias Eiden
Cover of the book Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen by Matthias Eiden
Cover of the book A Conceptual Blending Theory of Humour by Matthias Eiden
Cover of the book Karl Nauwerck Ein bekannter patentirter Revolutionaer by Matthias Eiden
Cover of the book A Fair Trial at the International Criminal Court? Human Rights Standards and Legitimacy by Matthias Eiden
Cover of the book Language Contact Around the Globe by Matthias Eiden
Cover of the book Die Besteuerung von Auslandsmitarbeitern in der Entwicklungszusammenarbeit by Matthias Eiden
Cover of the book Erika and Klaus Mann by Matthias Eiden
Cover of the book Kinder sprechen ueber (ihre) Mehrsprachigkeit by Matthias Eiden
Cover of the book Deutschland im Staatenverbund by Matthias Eiden
Cover of the book Symbolic Patterns of Childbirth by Matthias Eiden
Cover of the book Videography by Matthias Eiden
Cover of the book Fachlexeme in Konstruktion by Matthias Eiden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy