Welche Wechselwirkungen bestimmen das Verhältnis des Menschen zu seinem wohnlichen Umfeld? Und welche baulich - räumlichen Konsequenzen lassen sich daraus ableiten? Wie müssen Wohnbaustrukturen beschaffen sein, damit sie nicht nur in techno-logischer, sondern auch in psycho-, physio- oder sozio-logischer Hinsicht "funktionieren"? Welche Eigenschaften müssen sie aufweisen, damit eine "fruchtbare" Beziehung zwischen den Bewohnenden und ihren Wohnumwelten entstehen kann? Mit diesen Fragestellungen bietet das Buch nicht nur eine humanwissenschaftliche Alternative zu Feng-Shui u.dgl., sondern auch eine gut fundierte Basis, um sich im Umgang mit grundlegenden, auf den Menschen bezogenen Wohnbauproblematiken besser orientieren zu können.
Welche Wechselwirkungen bestimmen das Verhältnis des Menschen zu seinem wohnlichen Umfeld? Und welche baulich - räumlichen Konsequenzen lassen sich daraus ableiten? Wie müssen Wohnbaustrukturen beschaffen sein, damit sie nicht nur in techno-logischer, sondern auch in psycho-, physio- oder sozio-logischer Hinsicht "funktionieren"? Welche Eigenschaften müssen sie aufweisen, damit eine "fruchtbare" Beziehung zwischen den Bewohnenden und ihren Wohnumwelten entstehen kann? Mit diesen Fragestellungen bietet das Buch nicht nur eine humanwissenschaftliche Alternative zu Feng-Shui u.dgl., sondern auch eine gut fundierte Basis, um sich im Umgang mit grundlegenden, auf den Menschen bezogenen Wohnbauproblematiken besser orientieren zu können.