Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon by Anja Riedeberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Riedeberger ISBN: 9783640402106
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Riedeberger
ISBN: 9783640402106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Menon entwickelt Platon einen Dialog zwischen seinem Lehrer Sokrates und dem Sophistenschüler Menon. Wie auch im 'Protagoras' steht die Frage nach dem Wesen der Tugend im Mittelpunkt des Gesprächs. Anhand dieses Dialogs lassen sich wichtige Methoden und Aspekte der sokratischen Philosophie aufzeigen: der sokratische Dialog, die sokratische Erkenntnistheorie und das Hypothesisverfahren. Ziel dieser Hausarbeit wird es sein, diese wesentlichen Punkte herauszuarbeiten. Es werden also folgende Fragen gestellt: Durch welche Methode gelangt man zur Erkenntnis? Wie ist Erkenntnis überhaupt möglich? Inwiefern die im Menon deutlich werdenden philosophischen Positionen dem historischen Sokrates zugeschrieben werden können oder vielmehr Ausdruck der Gedankenwelt Platons sind, ist in der Literatur umstritten. Charles H. Kahn weist ebenfalls auf die Problematik der sich widersprechenden Standpunkte des Sokrates in den sokratischen Dialogen Platons hin. In dieser Hausarbeit sollen aber nur die im Menon vertretenen Positionen erläutert werden, daher finden diese Forschungsfragen zwar Erwähnung, auf sie kann aber nicht gesondert eingegangen werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Menon entwickelt Platon einen Dialog zwischen seinem Lehrer Sokrates und dem Sophistenschüler Menon. Wie auch im 'Protagoras' steht die Frage nach dem Wesen der Tugend im Mittelpunkt des Gesprächs. Anhand dieses Dialogs lassen sich wichtige Methoden und Aspekte der sokratischen Philosophie aufzeigen: der sokratische Dialog, die sokratische Erkenntnistheorie und das Hypothesisverfahren. Ziel dieser Hausarbeit wird es sein, diese wesentlichen Punkte herauszuarbeiten. Es werden also folgende Fragen gestellt: Durch welche Methode gelangt man zur Erkenntnis? Wie ist Erkenntnis überhaupt möglich? Inwiefern die im Menon deutlich werdenden philosophischen Positionen dem historischen Sokrates zugeschrieben werden können oder vielmehr Ausdruck der Gedankenwelt Platons sind, ist in der Literatur umstritten. Charles H. Kahn weist ebenfalls auf die Problematik der sich widersprechenden Standpunkte des Sokrates in den sokratischen Dialogen Platons hin. In dieser Hausarbeit sollen aber nur die im Menon vertretenen Positionen erläutert werden, daher finden diese Forschungsfragen zwar Erwähnung, auf sie kann aber nicht gesondert eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Talkshow als Methode im Politikunterricht - Chancen und Gefahren by Anja Riedeberger
Cover of the book 'Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie' (vgl. SEEWALD 2007) - kritisch reflektiert by Anja Riedeberger
Cover of the book Die politische Ordnung der Ukraine by Anja Riedeberger
Cover of the book Coaching - Mit Beratung Erfolge bewegen by Anja Riedeberger
Cover of the book Welche Rolle spielt Kinderfernsehen in den Alltagsgesprächen von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren by Anja Riedeberger
Cover of the book Soziale Schichtung und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften by Anja Riedeberger
Cover of the book Disponibilität und Variabilität als Kriterien in einer planungsorientierten Kostenrechnung by Anja Riedeberger
Cover of the book Untersuchung ausgewählter Regulierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise von 2007 - 2009 nach dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes by Anja Riedeberger
Cover of the book Bilanzielle Abbildung von ABS-Transaktionen nach IFRS by Anja Riedeberger
Cover of the book 'Good Idea, but not invented here!' Die Messung des Not Invented Here (NIH)-Syndroms mittels des Impliziten Assoziationstests by Anja Riedeberger
Cover of the book Reisen als postmodernes Abenteuer by Anja Riedeberger
Cover of the book Erfolgsfaktoren interkulturell zusammengesetzter Teams by Anja Riedeberger
Cover of the book Der Einsatz von Zinssicherungsinstrumenten bei der Unternehmensfinanzierung by Anja Riedeberger
Cover of the book Heimerziehung. Teamarbeit, Situationsanalyse und die Erstellung von Erziehungszielen by Anja Riedeberger
Cover of the book Schwellenkonzepte der anaeroben Laktatschwelle in Ausdauersportarten by Anja Riedeberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy