Die Studentenbewegung der 1960er Jahre in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Studentenbewegung der 1960er Jahre in Deutschland by Nina Heise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Heise ISBN: 9783640220632
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Heise
ISBN: 9783640220632
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir heute über die `68er reden, assoziieren wir eine Vielzahl von Bildern. Man denke an Straßenschlachten zwischen Polizei und rebellischen Studenten, an das legendäre Woodstock - Festival, an Che Guevara oder auch an die terroristische Vereinigung RAF. Jedoch sind diese Bilder nur Momentaufnahmen, die nur einen kleinen Ausschnitt der Studentenbewegung porträtieren und Eindrücke wiedergeben. Aber genau diese Bilder, die sich in den Gedanken der Menschen manifestiert haben, machen die Studentenbewegung zum Mythos. Der Mythos `68 ist nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Halbwahrheiten von Journalisten, Autoren und Alt - 68er entstanden. Faktisch entsteht langsam eine Historisierung der Ereignisse, da die Studentenrevolte mittlerweile 37 Jahre zurück liegt. Und gerade weil die Studentenbewegung in die deutsche Geschichte eingeht, ist es von besonderer Bedeutung, die Fakten korrekt darzustellen und die Ziele und Utopien der Bewegung zu analysieren. Es kommt darauf an, die Zusammenhänge zu skizzieren . Unumstritten ist, dass die Hochschüler die allgemeine gesellschaftspolitsche Lage in Westdeutschland beanstandeten. Diese 'Ausgangslage' führt automatisch zu einer intensiveren Betrachtung der Lebensumstände, der Politik und der Gesellschaft, in der die Kritiker aufgewachsen waren und in der sie lebten. Inwiefern beeinflussten Faktoren wie die Politik Adenauers, die Teilung Deutschland oder die veralteten Strukturen an den Universitäten die Protesthaltung der Studenten? Desweiteren kommt es darauf an, die Fakten, also das real Geschehene, zu betrachten. Der Gegenstand der Proteste lässt schließlich Rückschlüsse auf die Ziele der Studentenbewegung zu. Weiterhin muss der Frage nachgegangen werden, was letztendlich zu einer Radikalisierung der Studentenbewegung geführt hat. Die Ignoranz der Gesellschaft? Die Berichterstattung der Medien? Oder war die 'begrenzte Regelverletzung' nur Mittel zum Zweck? Neben all den Fakten dieser ereignisreichen Zeit spielen auch die Auslöser oder Ursachen für die Studentenrevolte eine wichtige Rolle. Hierbei soll explizit der Bewältigungskonflikt der NS - Vergangenheit beleuchtet werden. Oftmals wird dieser Zwiespalt auch als Generationskonflikt bezeichnet und deshalb ist es unausweichlich, zu überlegen, inwiefern die Studentenbewegung aufgrund des Verdrängens der nationalsozialistischen Vergangenheit entfachte und ob dies zu einem Generationskonflikt führte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir heute über die `68er reden, assoziieren wir eine Vielzahl von Bildern. Man denke an Straßenschlachten zwischen Polizei und rebellischen Studenten, an das legendäre Woodstock - Festival, an Che Guevara oder auch an die terroristische Vereinigung RAF. Jedoch sind diese Bilder nur Momentaufnahmen, die nur einen kleinen Ausschnitt der Studentenbewegung porträtieren und Eindrücke wiedergeben. Aber genau diese Bilder, die sich in den Gedanken der Menschen manifestiert haben, machen die Studentenbewegung zum Mythos. Der Mythos `68 ist nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Halbwahrheiten von Journalisten, Autoren und Alt - 68er entstanden. Faktisch entsteht langsam eine Historisierung der Ereignisse, da die Studentenrevolte mittlerweile 37 Jahre zurück liegt. Und gerade weil die Studentenbewegung in die deutsche Geschichte eingeht, ist es von besonderer Bedeutung, die Fakten korrekt darzustellen und die Ziele und Utopien der Bewegung zu analysieren. Es kommt darauf an, die Zusammenhänge zu skizzieren . Unumstritten ist, dass die Hochschüler die allgemeine gesellschaftspolitsche Lage in Westdeutschland beanstandeten. Diese 'Ausgangslage' führt automatisch zu einer intensiveren Betrachtung der Lebensumstände, der Politik und der Gesellschaft, in der die Kritiker aufgewachsen waren und in der sie lebten. Inwiefern beeinflussten Faktoren wie die Politik Adenauers, die Teilung Deutschland oder die veralteten Strukturen an den Universitäten die Protesthaltung der Studenten? Desweiteren kommt es darauf an, die Fakten, also das real Geschehene, zu betrachten. Der Gegenstand der Proteste lässt schließlich Rückschlüsse auf die Ziele der Studentenbewegung zu. Weiterhin muss der Frage nachgegangen werden, was letztendlich zu einer Radikalisierung der Studentenbewegung geführt hat. Die Ignoranz der Gesellschaft? Die Berichterstattung der Medien? Oder war die 'begrenzte Regelverletzung' nur Mittel zum Zweck? Neben all den Fakten dieser ereignisreichen Zeit spielen auch die Auslöser oder Ursachen für die Studentenrevolte eine wichtige Rolle. Hierbei soll explizit der Bewältigungskonflikt der NS - Vergangenheit beleuchtet werden. Oftmals wird dieser Zwiespalt auch als Generationskonflikt bezeichnet und deshalb ist es unausweichlich, zu überlegen, inwiefern die Studentenbewegung aufgrund des Verdrängens der nationalsozialistischen Vergangenheit entfachte und ob dies zu einem Generationskonflikt führte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Can war be just? by Nina Heise
Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Nina Heise
Cover of the book Comparative Corporate Governance and Executive Remuneration by Nina Heise
Cover of the book Bedeutung und Methoden des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings im Heimbereich by Nina Heise
Cover of the book Von der Idee zur erfolgreichen Existenzgründung by Nina Heise
Cover of the book Bertolt Brecht 'Das Leben des Galilei': Das erste Bild als Exposition - Die alte und die neue Zeit im Vergleich by Nina Heise
Cover of the book Festigkeitsprüfung zur Aufnahme der Kugelkopfanhängerkupplung für die Kompakttraktoren der Serie 400 des Herstellers John Deere by Nina Heise
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Nina Heise
Cover of the book Ist die Einbindung der neuen Medien in den Grundschulunterricht sinnvoll oder sind sie dort für 6?10-Jährige verfrüht eingesetzt und somit fehl am Platz? by Nina Heise
Cover of the book Markenallianzen: Erkenntnisse empirischer Studien im Überblick by Nina Heise
Cover of the book Die Rezeption Catulls in der Literatur by Nina Heise
Cover of the book 'Kompensationsstrategien zum Ausgleich linguistischer Defizite bei zweisprachigen Sprechern- Überblick über die dabei verwendeten Strategien und spanische Beispiele'. by Nina Heise
Cover of the book Piotr J. Tschaadajew und die Philosophischen Briefe by Nina Heise
Cover of the book Case Management in der ambulanten Palliative Care by Nina Heise
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Nina Heise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy