Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn by Claudia Küper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Küper ISBN: 9783656326458
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Küper
ISBN: 9783656326458
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion in beruflichen Lehr-/ Lernprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] werde ich mich mit der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn auseinandersetzen. Die TZI1 ist eine Methode, die in den 50er Jahren im therapeutischen Rahmen entwickelt wurde und mittlerweile auch im Schulalltag als lebendiges Lernen und Lehren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ich möchte die Frage klären, ob das Modell der TZI im Unterricht von Vorteil ist. Einführend wird die Begründerin der Themenzentrierten Interaktion Ruth Cohn vorgestellt (Punkt 2). Es folgt ein Einblick in die TZI (Punkt 3) und eine Klärung relevanter Begriffe (Punkt 4). Diese Grundlagen sind notwendig, um die Methode zu verstehen. Es geht hier explizit um das TZI- Dreieck (4.1), die Rolle des Gruppenleiters (4.2), die Axiome (4.3), die Postulate (4.4) sowie die Hilfsregeln (4.5). Schließlich wird auf die Anwendung dieses Modells im Unterricht eingegangen (Punkt 5). In einer abschließenden Betrachtung (Punkt 6) werden die Ergebnisse reflektiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion in beruflichen Lehr-/ Lernprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] werde ich mich mit der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn auseinandersetzen. Die TZI1 ist eine Methode, die in den 50er Jahren im therapeutischen Rahmen entwickelt wurde und mittlerweile auch im Schulalltag als lebendiges Lernen und Lehren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ich möchte die Frage klären, ob das Modell der TZI im Unterricht von Vorteil ist. Einführend wird die Begründerin der Themenzentrierten Interaktion Ruth Cohn vorgestellt (Punkt 2). Es folgt ein Einblick in die TZI (Punkt 3) und eine Klärung relevanter Begriffe (Punkt 4). Diese Grundlagen sind notwendig, um die Methode zu verstehen. Es geht hier explizit um das TZI- Dreieck (4.1), die Rolle des Gruppenleiters (4.2), die Axiome (4.3), die Postulate (4.4) sowie die Hilfsregeln (4.5). Schließlich wird auf die Anwendung dieses Modells im Unterricht eingegangen (Punkt 5). In einer abschließenden Betrachtung (Punkt 6) werden die Ergebnisse reflektiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die United Fruit in Mittelamerika by Claudia Küper
Cover of the book Das Verhältnis der Quinctilii Varii zu Caesar Augustus by Claudia Küper
Cover of the book How new words come into the language by Claudia Küper
Cover of the book Die Sponsoring-Strategien von Red Bull by Claudia Küper
Cover of the book Hunter-Gatherer: Why have hunting and gathering societies been described as 'affluent' and 'egalitarian'? Are they? by Claudia Küper
Cover of the book Legendendarstellung in frühneuzeitlichen Berichten by Claudia Küper
Cover of the book Hat Luther Paulus missverstanden? Über Luthers Begriff der Gewissheit und ihre Subjektivitätsproblematik in Hinblick auf Paulus by Claudia Küper
Cover of the book Spurenanreicherung von PCB aus wässriger Matrix durch Polysiloxan-basierte Extraktion und Large Volume Injection - GC/MS-Analyse by Claudia Küper
Cover of the book Das Zeichensystem Ferdinand de Saussures by Claudia Küper
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency: the dynamics of race, age, gender, social class, poverty and family by Claudia Küper
Cover of the book Über die stoische Lehre der Affekte by Claudia Küper
Cover of the book Rechtliche Aspekte in der 'Medea' des Euripides, Ovid und Seneca by Claudia Küper
Cover of the book Seniorengerechte Websites - Ein Vergleich der Bedingungen für barrierefreie Websites nach der BITV mit den Bedürfnissen älterer Menschen by Claudia Küper
Cover of the book Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit? by Claudia Küper
Cover of the book Original versus Adaptation. The Problematic Notion of Faithfulness by Claudia Küper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy