Das teleologische Argument

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das teleologische Argument by Alexander Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Becker ISBN: 9783640997374
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Becker
ISBN: 9783640997374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der teleologische Gottesbeweis hat eine lange Tradition: Erwachsen aus dem teleologischen Weltbild von Aristoteles wurde dieser im 13. Jahrhundert von Thomas von Aquin formuliert und ist bis heute unter Gläubigen eines der wichtigsten Argumente für die Existenz ihres Gottes. In dieser Hausarbeit wird die Frage aufgeworfen, ob diese Argumentation von philosophischer und naturwissenschaftlich-biologischer Seite stichhaltig ist, oder sich aus den modernen Betrachtungen Gegenstandpunkte entwickeln, die den teleologischen Gottesbeweis letztendlich widerlegen. Im ersten Abschnitt werden zunächst der teleologische Gottesbeweis sowie sein philosophischer Unterbau beschrieben. Dazu werde ich mich auf die Texte von Thomas von Aquin beziehen, aber auch schon die Zusammenfassungen von John Leslie Mackie und Richard Dawkins einfließen lassen, die sich beide mit dem teleologischen Argument auseinandergesetzt haben. Im zweiten Teil dieser Hausarbeit wird dann die Kritik von Richard Dawkins, John Leslie Mackie und David Hume am teleologischen Argument beschrieben und verglichen und im Fazit die Frage beantwortet, inwiefern man von biologischer Seite (Dawkins) oder philosophischer Seite (Hume) dem teleologischen Argument zu Rande rücken kann und darf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der teleologische Gottesbeweis hat eine lange Tradition: Erwachsen aus dem teleologischen Weltbild von Aristoteles wurde dieser im 13. Jahrhundert von Thomas von Aquin formuliert und ist bis heute unter Gläubigen eines der wichtigsten Argumente für die Existenz ihres Gottes. In dieser Hausarbeit wird die Frage aufgeworfen, ob diese Argumentation von philosophischer und naturwissenschaftlich-biologischer Seite stichhaltig ist, oder sich aus den modernen Betrachtungen Gegenstandpunkte entwickeln, die den teleologischen Gottesbeweis letztendlich widerlegen. Im ersten Abschnitt werden zunächst der teleologische Gottesbeweis sowie sein philosophischer Unterbau beschrieben. Dazu werde ich mich auf die Texte von Thomas von Aquin beziehen, aber auch schon die Zusammenfassungen von John Leslie Mackie und Richard Dawkins einfließen lassen, die sich beide mit dem teleologischen Argument auseinandergesetzt haben. Im zweiten Teil dieser Hausarbeit wird dann die Kritik von Richard Dawkins, John Leslie Mackie und David Hume am teleologischen Argument beschrieben und verglichen und im Fazit die Frage beantwortet, inwiefern man von biologischer Seite (Dawkins) oder philosophischer Seite (Hume) dem teleologischen Argument zu Rande rücken kann und darf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufswahl: Die Herausforderung in der Jugend by Alexander Becker
Cover of the book Symbolträger des Systemkampfes - Sport im geteilten Deutschland by Alexander Becker
Cover of the book Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt by Alexander Becker
Cover of the book Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung by Alexander Becker
Cover of the book Impacts of Climate Change on World Security. Policy Response to Global Climate Change and Role of Soft Power in the EU and China by Alexander Becker
Cover of the book Martin Luthers problematische Rolle in der Sprachgeschichte by Alexander Becker
Cover of the book Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber by Alexander Becker
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Heimat- und Sachunterricht by Alexander Becker
Cover of the book Quentin Tarantino als Produkt und Produzent in der postmodernen Popkultur by Alexander Becker
Cover of the book Pharmaindustrie: Ein Leitfaden für Market Access Strategien by Alexander Becker
Cover of the book Das arbeitsrechtliche Verbot der Altersdiskriminierung nach dem neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz by Alexander Becker
Cover of the book Sexualisierte Gewalt als Herausforderung der Jugendhilfe by Alexander Becker
Cover of the book Ursprung und Interpretation des Dekalogs 'Exodus 20, 1-17'. Die zehn Gebote by Alexander Becker
Cover of the book Unterrichtsstunde Wahrscheinlichkeit: Würfeln mit zwei Würfeln by Alexander Becker
Cover of the book Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung by Alexander Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy