Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt by Caroline Dorsch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Dorsch ISBN: 9783640628230
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Caroline Dorsch
ISBN: 9783640628230
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo liegt der Ursprung von Religion? Wie hat sie sich von ihrem Beginn an weiterentwickelt? Auf welche Weise kam es zur Ausbildung unterschiedlicher Religionsformen? Auch wenn die Religionswissenschaft von der Beantwortung dieser Fragen Abstand genommen hat, so beschäftigten sich mit ihnen doch viele Religionswissenschaftler der Vergangenheit. In dieser Hausarbeit soll die sich diesen Fragen widmende Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt dargestellt werden. Was besagt diese Theorie? Wie versucht Schmidt sie zu untermauern? Weshalb beschäftigt sich Schmidt mit diesem Thema und mit welchem Ziel? Diese Fragen sollen hinsichtlich der Person Pater Wilhelm Schmidt geklärt werden. Um Schmidts Werk innerhalb der Religionswissenschaft zu verorten, ist es unerlässlich, sich mit ähnlichen vorangegangenen Theorien zu befassen als auch Gegenpositionen mit einzubeziehen. Aufgrund dessen wird schon unter Punkt III. bei der Erläuterung verschiedener zentraler Begriffe ein Überblick über deren Entwicklung und Verwendung gegeben. Im darauf folgenden Punkt sollen beispielhaft die Positionen der Evolutionisten und der Degenerationsthesenanhänger in der Geschichte nochmals konkret gegenübergestellt und verglichen werden. Hierzu werden die Theorien von Tylor, Frazer, Lang und Schmidt dargestellt. Im abschließenden Fazit wird zu klären sein, inwieweit Pater Wilhelm Schmidts Interessen und Standpunkte durch seine Mitgliedschaft in einem Missionsorden und seine Position als praktizierender Christ beeinflusst wurden. Zusammengefasst wird das Ziel dieser Hausarbeit sein, Pater Wilhelm Schmidts Leben und Werk, mit besonderem Augenmerk auf seiner Urmonotheismustheorie, darzustellen, vorangegangene Theorien über den Urzustand von Religion zu schildern, sein Werk in der Zeit seiner Entstehung zu betrachten, sowie es innerhalb der Disziplin der Religionswissenschaft zu verorten und seine Bedeutung zu klären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo liegt der Ursprung von Religion? Wie hat sie sich von ihrem Beginn an weiterentwickelt? Auf welche Weise kam es zur Ausbildung unterschiedlicher Religionsformen? Auch wenn die Religionswissenschaft von der Beantwortung dieser Fragen Abstand genommen hat, so beschäftigten sich mit ihnen doch viele Religionswissenschaftler der Vergangenheit. In dieser Hausarbeit soll die sich diesen Fragen widmende Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt dargestellt werden. Was besagt diese Theorie? Wie versucht Schmidt sie zu untermauern? Weshalb beschäftigt sich Schmidt mit diesem Thema und mit welchem Ziel? Diese Fragen sollen hinsichtlich der Person Pater Wilhelm Schmidt geklärt werden. Um Schmidts Werk innerhalb der Religionswissenschaft zu verorten, ist es unerlässlich, sich mit ähnlichen vorangegangenen Theorien zu befassen als auch Gegenpositionen mit einzubeziehen. Aufgrund dessen wird schon unter Punkt III. bei der Erläuterung verschiedener zentraler Begriffe ein Überblick über deren Entwicklung und Verwendung gegeben. Im darauf folgenden Punkt sollen beispielhaft die Positionen der Evolutionisten und der Degenerationsthesenanhänger in der Geschichte nochmals konkret gegenübergestellt und verglichen werden. Hierzu werden die Theorien von Tylor, Frazer, Lang und Schmidt dargestellt. Im abschließenden Fazit wird zu klären sein, inwieweit Pater Wilhelm Schmidts Interessen und Standpunkte durch seine Mitgliedschaft in einem Missionsorden und seine Position als praktizierender Christ beeinflusst wurden. Zusammengefasst wird das Ziel dieser Hausarbeit sein, Pater Wilhelm Schmidts Leben und Werk, mit besonderem Augenmerk auf seiner Urmonotheismustheorie, darzustellen, vorangegangene Theorien über den Urzustand von Religion zu schildern, sein Werk in der Zeit seiner Entstehung zu betrachten, sowie es innerhalb der Disziplin der Religionswissenschaft zu verorten und seine Bedeutung zu klären.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Racial attitudes in Melville's 'Benito Cereno' and Twain's 'Huckleberry Finn' by Caroline Dorsch
Cover of the book Potential of Geo-Marketing-Tools for the development of advanced Online-Marketing business models by Caroline Dorsch
Cover of the book Dickensian characters - real or nil? An analysis of characters in Our Mutual Friend by Caroline Dorsch
Cover of the book Global competitiveness of the car industry by Caroline Dorsch
Cover of the book Teaching Folktales by Caroline Dorsch
Cover of the book Using a Winogradsky Column to enrich microbes as they are by simulating various conditions and to predict Microcosm Biofilm Patterns using time lapse tracing and regression analysis by Caroline Dorsch
Cover of the book Interfacing Text and Paratexts: John Fowles´ 'The French Lieutenant's Woman' by Caroline Dorsch
Cover of the book Guevara and Foco theories of guerrilla warfare by Caroline Dorsch
Cover of the book Food Business and the Global Water Challenge by Caroline Dorsch
Cover of the book Buyout Basics by Caroline Dorsch
Cover of the book The role of financial planning in making investment decisions by Caroline Dorsch
Cover of the book Against Raz' Notion of Second Order Reasons by Caroline Dorsch
Cover of the book Under-Mining the Power of Communities by Caroline Dorsch
Cover of the book US-American folk music and its political stances from the great depression to the present by Caroline Dorsch
Cover of the book The Essence of Jazz - A Composer's View by Caroline Dorsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy