Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt by Caroline Dorsch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Dorsch ISBN: 9783640628230
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Caroline Dorsch
ISBN: 9783640628230
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo liegt der Ursprung von Religion? Wie hat sie sich von ihrem Beginn an weiterentwickelt? Auf welche Weise kam es zur Ausbildung unterschiedlicher Religionsformen? Auch wenn die Religionswissenschaft von der Beantwortung dieser Fragen Abstand genommen hat, so beschäftigten sich mit ihnen doch viele Religionswissenschaftler der Vergangenheit. In dieser Hausarbeit soll die sich diesen Fragen widmende Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt dargestellt werden. Was besagt diese Theorie? Wie versucht Schmidt sie zu untermauern? Weshalb beschäftigt sich Schmidt mit diesem Thema und mit welchem Ziel? Diese Fragen sollen hinsichtlich der Person Pater Wilhelm Schmidt geklärt werden. Um Schmidts Werk innerhalb der Religionswissenschaft zu verorten, ist es unerlässlich, sich mit ähnlichen vorangegangenen Theorien zu befassen als auch Gegenpositionen mit einzubeziehen. Aufgrund dessen wird schon unter Punkt III. bei der Erläuterung verschiedener zentraler Begriffe ein Überblick über deren Entwicklung und Verwendung gegeben. Im darauf folgenden Punkt sollen beispielhaft die Positionen der Evolutionisten und der Degenerationsthesenanhänger in der Geschichte nochmals konkret gegenübergestellt und verglichen werden. Hierzu werden die Theorien von Tylor, Frazer, Lang und Schmidt dargestellt. Im abschließenden Fazit wird zu klären sein, inwieweit Pater Wilhelm Schmidts Interessen und Standpunkte durch seine Mitgliedschaft in einem Missionsorden und seine Position als praktizierender Christ beeinflusst wurden. Zusammengefasst wird das Ziel dieser Hausarbeit sein, Pater Wilhelm Schmidts Leben und Werk, mit besonderem Augenmerk auf seiner Urmonotheismustheorie, darzustellen, vorangegangene Theorien über den Urzustand von Religion zu schildern, sein Werk in der Zeit seiner Entstehung zu betrachten, sowie es innerhalb der Disziplin der Religionswissenschaft zu verorten und seine Bedeutung zu klären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo liegt der Ursprung von Religion? Wie hat sie sich von ihrem Beginn an weiterentwickelt? Auf welche Weise kam es zur Ausbildung unterschiedlicher Religionsformen? Auch wenn die Religionswissenschaft von der Beantwortung dieser Fragen Abstand genommen hat, so beschäftigten sich mit ihnen doch viele Religionswissenschaftler der Vergangenheit. In dieser Hausarbeit soll die sich diesen Fragen widmende Urmonotheismustheorie von Pater Wilhelm Schmidt dargestellt werden. Was besagt diese Theorie? Wie versucht Schmidt sie zu untermauern? Weshalb beschäftigt sich Schmidt mit diesem Thema und mit welchem Ziel? Diese Fragen sollen hinsichtlich der Person Pater Wilhelm Schmidt geklärt werden. Um Schmidts Werk innerhalb der Religionswissenschaft zu verorten, ist es unerlässlich, sich mit ähnlichen vorangegangenen Theorien zu befassen als auch Gegenpositionen mit einzubeziehen. Aufgrund dessen wird schon unter Punkt III. bei der Erläuterung verschiedener zentraler Begriffe ein Überblick über deren Entwicklung und Verwendung gegeben. Im darauf folgenden Punkt sollen beispielhaft die Positionen der Evolutionisten und der Degenerationsthesenanhänger in der Geschichte nochmals konkret gegenübergestellt und verglichen werden. Hierzu werden die Theorien von Tylor, Frazer, Lang und Schmidt dargestellt. Im abschließenden Fazit wird zu klären sein, inwieweit Pater Wilhelm Schmidts Interessen und Standpunkte durch seine Mitgliedschaft in einem Missionsorden und seine Position als praktizierender Christ beeinflusst wurden. Zusammengefasst wird das Ziel dieser Hausarbeit sein, Pater Wilhelm Schmidts Leben und Werk, mit besonderem Augenmerk auf seiner Urmonotheismustheorie, darzustellen, vorangegangene Theorien über den Urzustand von Religion zu schildern, sein Werk in der Zeit seiner Entstehung zu betrachten, sowie es innerhalb der Disziplin der Religionswissenschaft zu verorten und seine Bedeutung zu klären.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Karl Marx, Carl G. Hempel and Robin G. Collingwood on the Empirical Nature of History by Caroline Dorsch
Cover of the book Propertius 2.7 - A comparison of two translations by Caroline Dorsch
Cover of the book The Democratisation of Japan after World War II by Caroline Dorsch
Cover of the book Character Traits and Function of Charles Bentham in Sean O'Casey's 'Juno and the Paycock' by Caroline Dorsch
Cover of the book Mary Rowlandson's captivity narrative - Applied Puritan ideology? by Caroline Dorsch
Cover of the book An Analysis of Ryanair's Corporate Strategy by Caroline Dorsch
Cover of the book Patterns of variation in the participle formation of English loan verbs in German by Caroline Dorsch
Cover of the book To what extent is the tragedy of the commons restricting option when dealing with a global ecological crisis? by Caroline Dorsch
Cover of the book How does Shakespeare utilise the sonnet form to express emotion? Discuss with reference to at least three poems by Caroline Dorsch
Cover of the book Uno ade? The System of 'Collective Security' in the Context of the Iraq-Kuwait-Crisis by Caroline Dorsch
Cover of the book Advertising across cultural borders by Caroline Dorsch
Cover of the book Mass media's influence on everyday speech amongst adolescents: Research findings and perspectives by Caroline Dorsch
Cover of the book Coursework Consumer Law by Caroline Dorsch
Cover of the book Education and Women Empowerment in India by Caroline Dorsch
Cover of the book Religious Poetry. The Speaker's Relation to God in Donne's 'Batter my Heart' and Herbert's 'The Collar' by Caroline Dorsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy