Die Wahlergebnisse der Aera Adenauer - Zeichen uneingeschränkter Zustimmung?

Zeichen uneingeschränkter Zustimmung?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Wahlergebnisse der Aera Adenauer - Zeichen uneingeschränkter Zustimmung? by Matthias Schönfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Schönfeld ISBN: 9783638621441
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Schönfeld
ISBN: 9783638621441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Potsdam, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Matthias Schönfeld: Sind Wahlergebnisse ein Spiegel der Wünsche und Ziele der Bevölkerung? Sind die Ziele der Bevölkerung mit denen der gewählten Politiker gleichzusetzen? Diese Fragen sind nicht neu, sie schwangen schon bei den ersten Wahlen mit und werde es auch weiterhin. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit diesen Fragen auf der Grundlage der jungen Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden die Fragen konkretisiert: Waren die zunehmenden Wahlerfolge der CDU/CSU wirklich ein Zeichen dafür, dass die Bevölkerung hinter den Ziele und Meinungen Adenauers stand? Wenn die Antwort auf diese Frage mit einem Nein beantwortet werden muss, so ergibt sich daraus eine andere Frage: Wie lassen sich die Abweichungen erklären? Oder genauer: Warum wählten die Bürger eine Partei, welche Interessen vertrat, die denen der Wähler widersprach? Wie der Titel der Arbeit verrät, werden diese Fragen lediglich anhand der ersten vier Bundestagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland behandelt. Dabei werden die ersten beiden Wahlen zusammen betrachtet, da sie politisch eng miteinander verbunden waren und nur schwer voneinander zu trennen wären. Die Wahlergebnisse von 1957 und 1961 werden dann gesondert untersucht. Um einen zweiten Zugang zu den Daten zu erlangen, werden neben den Wahlergebnissen auch die Koalitionsbildungen mit in die Untersuchung eingebunden. Eine dritte Variable der Untersuchung bilden die Meinungsumfragen der Zeit, welche auch einen Gegenpol zu den Wahlergebnissen darstellen. Da die Meinungsumfragen im Normalfall nicht mit politischen Konsequenzen im Sinne einer Wahl verbunden sind, ermöglichen sie bei der Beantwortung eine größere Freiheit als bei einer politische Wahl.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Potsdam, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Matthias Schönfeld: Sind Wahlergebnisse ein Spiegel der Wünsche und Ziele der Bevölkerung? Sind die Ziele der Bevölkerung mit denen der gewählten Politiker gleichzusetzen? Diese Fragen sind nicht neu, sie schwangen schon bei den ersten Wahlen mit und werde es auch weiterhin. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit diesen Fragen auf der Grundlage der jungen Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden die Fragen konkretisiert: Waren die zunehmenden Wahlerfolge der CDU/CSU wirklich ein Zeichen dafür, dass die Bevölkerung hinter den Ziele und Meinungen Adenauers stand? Wenn die Antwort auf diese Frage mit einem Nein beantwortet werden muss, so ergibt sich daraus eine andere Frage: Wie lassen sich die Abweichungen erklären? Oder genauer: Warum wählten die Bürger eine Partei, welche Interessen vertrat, die denen der Wähler widersprach? Wie der Titel der Arbeit verrät, werden diese Fragen lediglich anhand der ersten vier Bundestagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland behandelt. Dabei werden die ersten beiden Wahlen zusammen betrachtet, da sie politisch eng miteinander verbunden waren und nur schwer voneinander zu trennen wären. Die Wahlergebnisse von 1957 und 1961 werden dann gesondert untersucht. Um einen zweiten Zugang zu den Daten zu erlangen, werden neben den Wahlergebnissen auch die Koalitionsbildungen mit in die Untersuchung eingebunden. Eine dritte Variable der Untersuchung bilden die Meinungsumfragen der Zeit, welche auch einen Gegenpol zu den Wahlergebnissen darstellen. Da die Meinungsumfragen im Normalfall nicht mit politischen Konsequenzen im Sinne einer Wahl verbunden sind, ermöglichen sie bei der Beantwortung eine größere Freiheit als bei einer politische Wahl.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategien der Unternehmen in globalisierten Ländern (Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationländer) by Matthias Schönfeld
Cover of the book Reality-TV als Wegbereiter moralischen Verfalls by Matthias Schönfeld
Cover of the book Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall des Umlagevertrags by Matthias Schönfeld
Cover of the book Das Reale, das Imaginäre und das Symbolische nach Jacques Lacan by Matthias Schönfeld
Cover of the book Culture and Leadership according to Quinn's Competing Values Framework by Matthias Schönfeld
Cover of the book Raufen und Ringen by Matthias Schönfeld
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Matthias Schönfeld
Cover of the book Samuel de Champlain. Das Leben und Wirken des Entdeckers anhand seiner Berichte by Matthias Schönfeld
Cover of the book Softwareunterstützung für das Qualitätsmanagement im Krankenhaus by Matthias Schönfeld
Cover of the book Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich by Matthias Schönfeld
Cover of the book Anspruch und Realität des E-Learning und Blended Learning by Matthias Schönfeld
Cover of the book Lesen lernt man nur durch Lesen by Matthias Schönfeld
Cover of the book Mode als symbolische Form gesellschaftlicher Entwicklungen by Matthias Schönfeld
Cover of the book Der Expertenstandard 'Pflege von Menschen mit chronischen Wunden' in einem Altenwohn- und Pflegeheim by Matthias Schönfeld
Cover of the book Stadtgeschichte und Entwicklung von Xanten am Niederrhein by Matthias Schönfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy