Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners

Zur Pädagogik Rudolf Steiners

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners by Janine Kapol, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Kapol ISBN: 9783640352593
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Kapol
ISBN: 9783640352593
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Okkultismus', 'Rassismus', 'Dogmatismus': das sind nur einige der Vorurteile, mit denen die Waldorfschule konfrontiert wird. Dennoch steigt die Zahl der Waldorfschulen in Deutschland und auch weltweit an. So sind es im Jahre 2006 allein 197 in Deutschland und 923 insgesamt auf der Welt. Dabei reicht das Spektrum der Länder von Ungarn über Ägypten, bis nach Neuseeland und Thailand. Und das obwohl die Waldorfschule als Privatschule auch einen nicht unerheblichen finanziellen Aufwand bedeutet. Grund genug beziehungsweise geradezu 'Notwendigkeit' genug sich näher mit der dahinter stehenden Theorie und der praktischen Umsetzung der Waldorfschule zu befassen. Ich werde also in der vorliegenden Arbeit zunächst auf den Mann eingehen, der die pädagogische Lehre der Waldorfschule begründet hat, Rudolf Steiner und die Umstände der ersten Schulgründung erläutern. Darauf folgend soll es um die zahlreichen Merkmale gehen, die die Schule prägen und sie auch von staatlichen Schulen unterscheidet. Im Anschluss wende ich mich der Theorie der Waldorfpädagogik zu, um dann die Vor- und Nachteile dieses Schulsystems aufzuzeigen. Grundsätzliches Ziel meiner Arbeit ist ferner, die vorangestellten Vorurteile zu relativieren und auch einsichtig zu machen, wie eine so starke Polarisierung, die dann negativ auch zu diesen Vorwürfen führt, zu Stande kommen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Okkultismus', 'Rassismus', 'Dogmatismus': das sind nur einige der Vorurteile, mit denen die Waldorfschule konfrontiert wird. Dennoch steigt die Zahl der Waldorfschulen in Deutschland und auch weltweit an. So sind es im Jahre 2006 allein 197 in Deutschland und 923 insgesamt auf der Welt. Dabei reicht das Spektrum der Länder von Ungarn über Ägypten, bis nach Neuseeland und Thailand. Und das obwohl die Waldorfschule als Privatschule auch einen nicht unerheblichen finanziellen Aufwand bedeutet. Grund genug beziehungsweise geradezu 'Notwendigkeit' genug sich näher mit der dahinter stehenden Theorie und der praktischen Umsetzung der Waldorfschule zu befassen. Ich werde also in der vorliegenden Arbeit zunächst auf den Mann eingehen, der die pädagogische Lehre der Waldorfschule begründet hat, Rudolf Steiner und die Umstände der ersten Schulgründung erläutern. Darauf folgend soll es um die zahlreichen Merkmale gehen, die die Schule prägen und sie auch von staatlichen Schulen unterscheidet. Im Anschluss wende ich mich der Theorie der Waldorfpädagogik zu, um dann die Vor- und Nachteile dieses Schulsystems aufzuzeigen. Grundsätzliches Ziel meiner Arbeit ist ferner, die vorangestellten Vorurteile zu relativieren und auch einsichtig zu machen, wie eine so starke Polarisierung, die dann negativ auch zu diesen Vorwürfen führt, zu Stande kommen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen der Fernsehrhetorik by Janine Kapol
Cover of the book Die Ambivalenz der Moderne bei Zygmunt Bauman by Janine Kapol
Cover of the book Staatstätigkeit in der Globalisierung by Janine Kapol
Cover of the book Ferdinand Lassalle 'Verfassungswesen' by Janine Kapol
Cover of the book Projektmanagement im Gesundheitswesen by Janine Kapol
Cover of the book Postpartale depressive Erkrankungen by Janine Kapol
Cover of the book Die Eroberung Ägyptens durch die Araber und ihre vertragliche Fixierung in den Jahren 639-645 by Janine Kapol
Cover of the book Zur Sexualität und Rolle der Frau in Sri Lanka by Janine Kapol
Cover of the book Mentoring Programme. Gelingende Resilienzförderung am Beispiel des Mentorenprojektes 'Balu und Du' by Janine Kapol
Cover of the book Aufmerksamkeit und Konzentration unter besonderer Berücksichtigung des schulischen Zusammenhangs: Definition, Bedeutung, Diagnostik by Janine Kapol
Cover of the book Business-Intelligence - Eine Übersicht über Systeme, Methoden und Leistungsmerkmale by Janine Kapol
Cover of the book Chancengleichheit in der Bildungspolitik bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Jenaplan-Schule by Janine Kapol
Cover of the book Herman Nohl - Die Bildung des Erziehers by Janine Kapol
Cover of the book Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach HGB und IFRS by Janine Kapol
Cover of the book The spread of Cockney throughout the English speaking world by Janine Kapol
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy