Die weiße Brücke im Park

Nonfiction, Family & Relationships, Adoption, Fiction & Literature, Family Life
Cover of the book Die weiße Brücke im Park by Helma Ritter, Engelsdorfer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helma Ritter ISBN: 9783961452019
Publisher: Engelsdorfer Verlag Publication: September 27, 2017
Imprint: Engelsdorfer Verlag Language: German
Author: Helma Ritter
ISBN: 9783961452019
Publisher: Engelsdorfer Verlag
Publication: September 27, 2017
Imprint: Engelsdorfer Verlag
Language: German

Cornelia wird als Baby ins Kinderheim gebracht. Als sie in der Schule merkt, dass die anderen Schüler ihr Zuhause in einer Familie haben, wird sie immer unglücklicher, sie fühlt sich benachteiligt. Mit zehn Jahren kommt sie in ihre ursprüngliche Familie und stellt fest, dass im Heim manches anders war, sogar besser. Uwe freut sich, als der gewalttätige Vater endlich auszieht. Fortan fühlt er sich für Mutter und Schwester verantwortlich. Seine Beziehungen in den folgenden Jahren halten zwar einige Zeit, aber immer wieder zerbrechen sie. Die Überforderungen, auch im Beruf, machen ihn krank. Als er sich in der Nervenklinik vorfindet, will er diese Tatsache möglichst verdrängen. Erst durch die Gespräche mit Antje, einer Mitpatientin und die Behandlungen kommt sein Leben wieder in Takt. Lea wird sicher schon als Kind überfordert. Sie selbst schraubt ihre Ziele ständig höher. Zwei Ehen bringen keine Freude. Ihr dritter Partner, den sie eigentlich aus praktischen Erwägungen wählt, wächst mit den enormen Anforderungen, die sich durch mehrere Aufenthalte Leas in der Nervenklinik ergeben. Immer wieder arbeitet sie an sich und ihrer Gesundheit. Schließlich schafft sie, was ihr Vater ihr verwehrte - sie spielt und singt erfolgreich in einer Band. Depressionen entstehen durch Vererbung und / oder durch Überlastung. Lea, die bipolare Störungen hat, kämpft jahrelang um ihre Heilung. Sicher will niemand in eine Nervenklinik, noch schlimmer wäre es, wenn Kranke ohne Hilfe nicht weiter wissen. Cornelia, nicht eigentlich depressiv, sieht in vieler Hinsicht »schwarz«. Uwe, der mit ihr einen Neuanfang versucht, öffnet ihr auf der weißen Brücke im Park die Augen für Zusammenhänge im Leben und dass man niemals aufgeben darf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Cornelia wird als Baby ins Kinderheim gebracht. Als sie in der Schule merkt, dass die anderen Schüler ihr Zuhause in einer Familie haben, wird sie immer unglücklicher, sie fühlt sich benachteiligt. Mit zehn Jahren kommt sie in ihre ursprüngliche Familie und stellt fest, dass im Heim manches anders war, sogar besser. Uwe freut sich, als der gewalttätige Vater endlich auszieht. Fortan fühlt er sich für Mutter und Schwester verantwortlich. Seine Beziehungen in den folgenden Jahren halten zwar einige Zeit, aber immer wieder zerbrechen sie. Die Überforderungen, auch im Beruf, machen ihn krank. Als er sich in der Nervenklinik vorfindet, will er diese Tatsache möglichst verdrängen. Erst durch die Gespräche mit Antje, einer Mitpatientin und die Behandlungen kommt sein Leben wieder in Takt. Lea wird sicher schon als Kind überfordert. Sie selbst schraubt ihre Ziele ständig höher. Zwei Ehen bringen keine Freude. Ihr dritter Partner, den sie eigentlich aus praktischen Erwägungen wählt, wächst mit den enormen Anforderungen, die sich durch mehrere Aufenthalte Leas in der Nervenklinik ergeben. Immer wieder arbeitet sie an sich und ihrer Gesundheit. Schließlich schafft sie, was ihr Vater ihr verwehrte - sie spielt und singt erfolgreich in einer Band. Depressionen entstehen durch Vererbung und / oder durch Überlastung. Lea, die bipolare Störungen hat, kämpft jahrelang um ihre Heilung. Sicher will niemand in eine Nervenklinik, noch schlimmer wäre es, wenn Kranke ohne Hilfe nicht weiter wissen. Cornelia, nicht eigentlich depressiv, sieht in vieler Hinsicht »schwarz«. Uwe, der mit ihr einen Neuanfang versucht, öffnet ihr auf der weißen Brücke im Park die Augen für Zusammenhänge im Leben und dass man niemals aufgeben darf.

More books from Engelsdorfer Verlag

Cover of the book 100.000 km zwischen Anchorage, Neufundland, dem Pazifik und New Mexico - Teil 3 by Helma Ritter
Cover of the book Auf allen Pfaden Neuland by Helma Ritter
Cover of the book Der Tag, an dem der Tod starb by Helma Ritter
Cover of the book Tiere mit uns by Helma Ritter
Cover of the book Herta Tiemann-Gaastra (1917 – 1983) by Helma Ritter
Cover of the book Entenbärbel by Helma Ritter
Cover of the book Leipzig vor 200 Jahren und die Völkerschlacht 1813 by Helma Ritter
Cover of the book Ma chère Frieda by Helma Ritter
Cover of the book Paul Guenther und seine Schule in Geithain by Helma Ritter
Cover of the book Lichtgesang by Helma Ritter
Cover of the book Tipps vom Fips by Helma Ritter
Cover of the book Sklaven GmbH Deutschland by Helma Ritter
Cover of the book Warum Vater? by Helma Ritter
Cover of the book Amadeus’ Erbenerdenkinder by Helma Ritter
Cover of the book Liebesgrüße an das Leben by Helma Ritter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy