Die Wunderkritik in John Tolands 'Christentum ohne Geheimnis'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Wunderkritik in John Tolands 'Christentum ohne Geheimnis' by Lutz Spitzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Spitzner ISBN: 9783638780360
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Spitzner
ISBN: 9783638780360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim (Lehrstuhl Philosophie I), Veranstaltung: Proseminar: Christentum ohne Geheimnis, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die freie Wahl der Konfession blieb im Europa des 17. Jahrhunderts noch lange Zeit Illusion oder war gar undenkbar. In den meisten Fällen war es verboten, einer anderen Glaubensrichtung anzugehören als das jeweilige Staatsoberhaupt. Auf Grund der Überzeugung der verschiedenen Kirchen, jeweils die einzig wahre Auslegung des Christentums zu vertreten, wurden anders denkende Christen nicht nur verfolgt, zur Buße gezwängt, verbannt und verurteilt, sondern ganz Europa mit lang andauernden, zerstörerischen und blutigen Glaubenskriegen überzogen. In der Arbeit wird ein in dieser Zeit verfasstes religionskritisches Werk des englischen Philosophen John Toland näher betrachtet und besonders darauf eingegangen, inwiefern es Wunder in der Bibel gibt, welcher Natur sie sind und in welcher Beziehung sie zur Vernunft stehen. Dazu ist es notwendig, sich zunächst einmal mit dem Autor und seiner Biographie zu beschäftigen, ebenso wie mit der philosophischen Strömung des Deismus, welcher Toland aus heutiger Sicht angehörte. Aufgrund der verschiedenen Strömungen des Deismus ist es weiterhin unerlässlich, sich mit diesem kurz zu befassen, sowie den Verfasser und sein Werk einzuordnen. Darauf folgt eine kurze Abhandlung über die Rolle der Vernunft in »christianity not mysterious«, um schließlich auf die Wunder in der Religion eingehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim (Lehrstuhl Philosophie I), Veranstaltung: Proseminar: Christentum ohne Geheimnis, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die freie Wahl der Konfession blieb im Europa des 17. Jahrhunderts noch lange Zeit Illusion oder war gar undenkbar. In den meisten Fällen war es verboten, einer anderen Glaubensrichtung anzugehören als das jeweilige Staatsoberhaupt. Auf Grund der Überzeugung der verschiedenen Kirchen, jeweils die einzig wahre Auslegung des Christentums zu vertreten, wurden anders denkende Christen nicht nur verfolgt, zur Buße gezwängt, verbannt und verurteilt, sondern ganz Europa mit lang andauernden, zerstörerischen und blutigen Glaubenskriegen überzogen. In der Arbeit wird ein in dieser Zeit verfasstes religionskritisches Werk des englischen Philosophen John Toland näher betrachtet und besonders darauf eingegangen, inwiefern es Wunder in der Bibel gibt, welcher Natur sie sind und in welcher Beziehung sie zur Vernunft stehen. Dazu ist es notwendig, sich zunächst einmal mit dem Autor und seiner Biographie zu beschäftigen, ebenso wie mit der philosophischen Strömung des Deismus, welcher Toland aus heutiger Sicht angehörte. Aufgrund der verschiedenen Strömungen des Deismus ist es weiterhin unerlässlich, sich mit diesem kurz zu befassen, sowie den Verfasser und sein Werk einzuordnen. Darauf folgt eine kurze Abhandlung über die Rolle der Vernunft in »christianity not mysterious«, um schließlich auf die Wunder in der Religion eingehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Dollarisierung der Weltwirtschaft by Lutz Spitzner
Cover of the book Karin Knorr-Cetina: Soziologie der Finanzmärkte by Lutz Spitzner
Cover of the book Rene Descartes: Die ersten beiden Meditationen by Lutz Spitzner
Cover of the book Sterben und Tod als Thema im Unterricht der Grundschule anhand zweier Kinderbücher by Lutz Spitzner
Cover of the book Körperwahrnehmung und Essstörungen bei jungen Männern by Lutz Spitzner
Cover of the book Do We Really Need Pen & Paper Anymore? Video Feedback Considered Within The Writing Process by Lutz Spitzner
Cover of the book Bewegen auf Rollen und Rädern by Lutz Spitzner
Cover of the book An analysis about Anglicisms collected from four bakeries in the innercity of Greifswald by Lutz Spitzner
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote im Süden und der Landesmitte Namibias by Lutz Spitzner
Cover of the book Unterrichtseinheit: Teilen wie (Sankt) Martin - 1.+ 2. Klasse by Lutz Spitzner
Cover of the book Haftung von Banken bei Falschberatung von Privatkunden im Anlage- und Wertpapiergeschäft by Lutz Spitzner
Cover of the book Eurozone Crisis. Theoretical Case Study of Greece's Political Corruption by Lutz Spitzner
Cover of the book Verheißung und Erfüllung im Alten Testament - Göttliche Erfüllung und menschliche Erwartung am Beispiel der Auferstehung Jesu by Lutz Spitzner
Cover of the book Umsatzsteuerliche Aspekte der Beschaffung, des Betreibens und der Veräußerung von Sportbooten by Lutz Spitzner
Cover of the book Cultural Studies: Macht-Kultur-Identität by Lutz Spitzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy