Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Existentialism, Ancient
Cover of the book Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie by Karl Marx, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Marx ISBN: 9788026827948
Publisher: e-artnow Publication: February 3, 2015
Imprint: Language: German
Author: Karl Marx
ISBN: 9788026827948
Publisher: e-artnow
Publication: February 3, 2015
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Karl Marx (1818-1883) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion. Am 15. April 1841 wurde Marx in absentia an der Universität Jena mit einer Arbeit zur Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie zum Doktor der Philosophie promoviert. Auf eine Professur rechnend, zog Marx hierauf nach Bonn; doch verwehrte die Politik der preußischen Regierung ihm - wie Ludwig Feuerbach, Bruno Bauer und anderen - die akademische Laufbahn, galt Marx doch als ein führender Kopf der oppositionellen Linkshegelianer. Unter seinem Namen veröffentlichte er im Januar 1841 in der junghegelianischen Zeitschrift Athenäum zwei Gedichte unter dem Titel Wilde Lieder. Aus dem Buch: "Da im Atom die Materie als reine Beziehung auf sich aller Veränderlichkeit und Relativität enthoben ist: so folgt unmittelbar, daß die Zeit aus dem Begriff des Atoms, der Welt des Wesens, auszuschließen ist. Denn die Materie ist nur ewig und selbständig. Insofern von dem zeitlichen Moment in ihr abstrahiert wird. Hierin stimmen auch Demokrit und Epikur überein. Sie differieren aber in der Art und Weise, wie die Zeit, die aus der Welt der Atome entfernt ist, nun bestimmt, wohin sie verlegt wird. Dem Demokrit hat die Zeit keine Bedeutung, keine Notwendigkeit für das System. Er erklärt sie, um sie aufzuheben. Als ewig wird sie bestimmt, damit, wie Aristoteles und Simplicius sagen, Entstehen und Vergehen, also das Zeitliche, von den Atomen entfernt werde. Sie selbst, die Zeit, biete den Beweis dar, daß nicht alles einen Ursprung, ein Moment des Anfangs haben müsse."

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Karl Marx (1818-1883) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion. Am 15. April 1841 wurde Marx in absentia an der Universität Jena mit einer Arbeit zur Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie zum Doktor der Philosophie promoviert. Auf eine Professur rechnend, zog Marx hierauf nach Bonn; doch verwehrte die Politik der preußischen Regierung ihm - wie Ludwig Feuerbach, Bruno Bauer und anderen - die akademische Laufbahn, galt Marx doch als ein führender Kopf der oppositionellen Linkshegelianer. Unter seinem Namen veröffentlichte er im Januar 1841 in der junghegelianischen Zeitschrift Athenäum zwei Gedichte unter dem Titel Wilde Lieder. Aus dem Buch: "Da im Atom die Materie als reine Beziehung auf sich aller Veränderlichkeit und Relativität enthoben ist: so folgt unmittelbar, daß die Zeit aus dem Begriff des Atoms, der Welt des Wesens, auszuschließen ist. Denn die Materie ist nur ewig und selbständig. Insofern von dem zeitlichen Moment in ihr abstrahiert wird. Hierin stimmen auch Demokrit und Epikur überein. Sie differieren aber in der Art und Weise, wie die Zeit, die aus der Welt der Atome entfernt ist, nun bestimmt, wohin sie verlegt wird. Dem Demokrit hat die Zeit keine Bedeutung, keine Notwendigkeit für das System. Er erklärt sie, um sie aufzuheben. Als ewig wird sie bestimmt, damit, wie Aristoteles und Simplicius sagen, Entstehen und Vergehen, also das Zeitliche, von den Atomen entfernt werde. Sie selbst, die Zeit, biete den Beweis dar, daß nicht alles einen Ursprung, ein Moment des Anfangs haben müsse."

More books from e-artnow

Cover of the book Obras de Emilia Pardo Bazán by Karl Marx
Cover of the book Michael der Bruder Jerrys by Karl Marx
Cover of the book Sonnenstaat: Idee eines philosophischen Gemeinwesens by Karl Marx
Cover of the book A TALE OF TWO CITIES (Illustrated) by Karl Marx
Cover of the book Character: The Grandest Thing in the World (Unabridged) by Karl Marx
Cover of the book MURDER MYSTERY Boxed Set: 14 Books Collection by Karl Marx
Cover of the book Die Maske des roten Todes (Eine mystische Erzählung) by Karl Marx
Cover of the book The Complete Tragedies of William Shakespeare by Karl Marx
Cover of the book The Collected Plays (Illustrated) by Karl Marx
Cover of the book Julian der Abtrünnige (Historischer Roman) by Karl Marx
Cover of the book Geschichten von der Jagd by Karl Marx
Cover of the book Brasilien - Ein Land der Zukunft by Karl Marx
Cover of the book Oscar Wilde: Essays by Karl Marx
Cover of the book MELVILLE DAVISSON POST Ultimate Collection: 40+ Mysteries, Detective Stories & Adventure Novels by Karl Marx
Cover of the book Der Struwwelpeter (Bilderbuch Klassiker mit den Original-Illustrationen) by Karl Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy