Differenzierung und Förderung unter besonderer Berücksichtigung des Freien Schreibens im Deutschunterricht der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Differenzierung und Förderung unter besonderer Berücksichtigung des Freien Schreibens im Deutschunterricht der Grundschule by Liane Finck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liane Finck ISBN: 9783638495738
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liane Finck
ISBN: 9783638495738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Freie Universität Berlin (Arbeitsbeeich Grundschulpädagogik), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler und Schülerinnen treten mit großen interindividuellen Differenzen in die Schule ein, die aus dem unterschiedlichen genetischen Material und den verschiedenen sozialen Milieus, in denen die Schüler aufwachsen, resultieren. Die Schüler sind unterschiedlich belastbar und haben eine individuelle Leistungsmotivation, die vor allem von ihren Interessen, Neigungen und Bedürfnissen gesteuert wird. Ferner bringen sie verschiedene Fähigkeiten, Fertigkeiten und auch Defizite mit, die das Lerntempo beeinflussen. Nicht zuletzt sind die Konzentrationsfähigkeit und das Leistungsvermögen unterschiedlich ausgeprägt. Daraus entsteht eine pädagogische Begründung, die im Sinne der Chancengleichheit eine gezielte Förderung der individuellen Anlagen anstrebt. Die in vielen Belangen ungleichen Schüler sollen nicht gleich, sondern ihren Möglichkeiten gerecht werdend unterrichtet werden. D. h. 'nicht die Gleichheit, die Homogenität einer Klasse darf das Ziel unserer pädagogischen Bemühungen sein, sondern die bestmögliche Förderung eines jeden einzelnen Kindes' (R. Christiani 1994, S. 18). Dieses Ziel ist nur in einem differenzierten Unterricht zu erreichen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er -Allen Kindern tragfähige Grundlagen vermittelt (zu beachten Leistungsschwache mehr Lernzeit, mehr Zuwendung, spezielle Lerninhalte) -Alle Kinder ihrer individuellen Lernmöglichkeiten entsprechend herausfordert und fördert (Schwierigkeitsgrad der Aufgaben, Aneignungs- und Handlungsformen (konkret, sinnlich oder symbolisch, zusätzliche Lernangebote, Sozialformen, Medienauswahl etc.) -Interessen und Neigungen weckt und ausbaut (z. B. anregungsreiche Lernumgebung) -Selbstständigkeit und soziale Fähigkeiten der Kinder entwickelt (z. B. selbstgesteuertes Handeln) (R. Christiani 1994). Eine Möglichkeit für die Differenzierung im Deutschunterricht, welche diese Kriterien berücksichtigt, bietet das Freie Schreiben in Verbindung mit Schreibkonferenzen. Denn nicht wenige Kinder leiden darunter, ihre eigenen schriftsprachlichen Kompetenzen als defizitär zu erleben. Wenn die Struktur der Schriftsprache größere Bedeutung als der inhaltliche Aspekt des Schreibens gewinnt, können Schreibblockaden die Folge sein (Ritter 2004, S. 18).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Freie Universität Berlin (Arbeitsbeeich Grundschulpädagogik), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler und Schülerinnen treten mit großen interindividuellen Differenzen in die Schule ein, die aus dem unterschiedlichen genetischen Material und den verschiedenen sozialen Milieus, in denen die Schüler aufwachsen, resultieren. Die Schüler sind unterschiedlich belastbar und haben eine individuelle Leistungsmotivation, die vor allem von ihren Interessen, Neigungen und Bedürfnissen gesteuert wird. Ferner bringen sie verschiedene Fähigkeiten, Fertigkeiten und auch Defizite mit, die das Lerntempo beeinflussen. Nicht zuletzt sind die Konzentrationsfähigkeit und das Leistungsvermögen unterschiedlich ausgeprägt. Daraus entsteht eine pädagogische Begründung, die im Sinne der Chancengleichheit eine gezielte Förderung der individuellen Anlagen anstrebt. Die in vielen Belangen ungleichen Schüler sollen nicht gleich, sondern ihren Möglichkeiten gerecht werdend unterrichtet werden. D. h. 'nicht die Gleichheit, die Homogenität einer Klasse darf das Ziel unserer pädagogischen Bemühungen sein, sondern die bestmögliche Förderung eines jeden einzelnen Kindes' (R. Christiani 1994, S. 18). Dieses Ziel ist nur in einem differenzierten Unterricht zu erreichen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er -Allen Kindern tragfähige Grundlagen vermittelt (zu beachten Leistungsschwache mehr Lernzeit, mehr Zuwendung, spezielle Lerninhalte) -Alle Kinder ihrer individuellen Lernmöglichkeiten entsprechend herausfordert und fördert (Schwierigkeitsgrad der Aufgaben, Aneignungs- und Handlungsformen (konkret, sinnlich oder symbolisch, zusätzliche Lernangebote, Sozialformen, Medienauswahl etc.) -Interessen und Neigungen weckt und ausbaut (z. B. anregungsreiche Lernumgebung) -Selbstständigkeit und soziale Fähigkeiten der Kinder entwickelt (z. B. selbstgesteuertes Handeln) (R. Christiani 1994). Eine Möglichkeit für die Differenzierung im Deutschunterricht, welche diese Kriterien berücksichtigt, bietet das Freie Schreiben in Verbindung mit Schreibkonferenzen. Denn nicht wenige Kinder leiden darunter, ihre eigenen schriftsprachlichen Kompetenzen als defizitär zu erleben. Wenn die Struktur der Schriftsprache größere Bedeutung als der inhaltliche Aspekt des Schreibens gewinnt, können Schreibblockaden die Folge sein (Ritter 2004, S. 18).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klimaklassifikation im Überblick by Liane Finck
Cover of the book Schule und Unterricht im Nationalsozialismus mit besonderer Betrachtung des Englischunterrichts by Liane Finck
Cover of the book Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann by Liane Finck
Cover of the book Ethnomethodologie - Die Erzeugung sozialer Wirklichkeit by Liane Finck
Cover of the book Einflussfaktor 'Rating' auf die Unternehmensbewertung nach der Discounted Cash Flow Methode (DCF) im Entity WACC Approach by Liane Finck
Cover of the book Tourism and Amenity Migration in the High Mountains of the USA by Liane Finck
Cover of the book Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921 by Liane Finck
Cover of the book Fundamentals, Speculation, and the Pricing of Crude Oil Futures by Liane Finck
Cover of the book The Truth Hides Behind A Mask: About The Public Interpretation Of War Realities by Liane Finck
Cover of the book Zur Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung, Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren? by Liane Finck
Cover of the book Aufbau, Funktion und Wirkung der NS-Propaganda während des 2. Weltkrieges by Liane Finck
Cover of the book Philosophische Methoden by Liane Finck
Cover of the book Der Begriff des Philosophen und der Philosophie bei Ludwig Wittgenstein by Liane Finck
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Liane Finck
Cover of the book Macht und Moral - Verantwortung und Gewissen. Die 2. Dimension des Konflikts und der gegenseitigen Bestimmung von Macht und Moral by Liane Finck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy