Diskriminierung und Rassismus ausländischer Mitbürger in deutschen Schulen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Diskriminierung und Rassismus ausländischer Mitbürger in deutschen Schulen by Sonja Pawlowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Pawlowski ISBN: 9783638368827
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Pawlowski
ISBN: 9783638368827
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diskriminierung und Rassismus sind für die heutige Gesellschaft immer wichtiger werdende Themen. Sie sind schon lange nicht mehr nur im Alltag oder im Berufsleben zu finden, sondern breiten sich ebenfalls in unseren Schulen aus. Genau mit diesem Thema beschäftigt sich diese Arbeit. Zunächst wird es einen Einblick in die Hauptbegriffe geben, um den Umgang mit diesem Thema zu erleichtern und ein gewisses Hintergrundwissen zu vermitteln. Ferner gibt es einen theoretischen Überblick. Die theoretischen Ansätze bezüglich Assimilation und Integration von Migranten von Hartmut Esser werden erläutert. Ansätze, wie der psychologisch-lerntheoretische und der sozialpsychologisch- soziologische, werden sich hier wieder finden lassen. Weiterführend wird auf die schulische Situation eingegangen. Die Schule leistet einen Beitrag zur Integration von Migrantenkindern und birgt dennoch einen großen Nährboden für Diskriminierung und Rassismus. Die Aufgabe des Bildungswesens sollte darin bestehen, Migrationskinder sozial zu fördern, sowie ihre Integration in die Gesellschaft zu erleichtern. Die Frage, die hierbei auftritt ist natürlich, ob die Institution Schule sich dieser großen Aufgabe überhaupt bewusst ist und was sie daran setzt ihren Ruf als soziale Organisation gerecht zu werden. Ferner kann gefragt werden, inwiefern Schule dem Problem auf den Grund geht und was gegen Diskriminierung und Rassismus an deutschen Schulen getan wird. Schließlich wird im Fazit beabsichtigt einen Lösungsansatz zu finden, mit dem Diskriminierung und Rassismus an deutschen Schulen reduziert oder vielleicht sogar verhindert werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diskriminierung und Rassismus sind für die heutige Gesellschaft immer wichtiger werdende Themen. Sie sind schon lange nicht mehr nur im Alltag oder im Berufsleben zu finden, sondern breiten sich ebenfalls in unseren Schulen aus. Genau mit diesem Thema beschäftigt sich diese Arbeit. Zunächst wird es einen Einblick in die Hauptbegriffe geben, um den Umgang mit diesem Thema zu erleichtern und ein gewisses Hintergrundwissen zu vermitteln. Ferner gibt es einen theoretischen Überblick. Die theoretischen Ansätze bezüglich Assimilation und Integration von Migranten von Hartmut Esser werden erläutert. Ansätze, wie der psychologisch-lerntheoretische und der sozialpsychologisch- soziologische, werden sich hier wieder finden lassen. Weiterführend wird auf die schulische Situation eingegangen. Die Schule leistet einen Beitrag zur Integration von Migrantenkindern und birgt dennoch einen großen Nährboden für Diskriminierung und Rassismus. Die Aufgabe des Bildungswesens sollte darin bestehen, Migrationskinder sozial zu fördern, sowie ihre Integration in die Gesellschaft zu erleichtern. Die Frage, die hierbei auftritt ist natürlich, ob die Institution Schule sich dieser großen Aufgabe überhaupt bewusst ist und was sie daran setzt ihren Ruf als soziale Organisation gerecht zu werden. Ferner kann gefragt werden, inwiefern Schule dem Problem auf den Grund geht und was gegen Diskriminierung und Rassismus an deutschen Schulen getan wird. Schließlich wird im Fazit beabsichtigt einen Lösungsansatz zu finden, mit dem Diskriminierung und Rassismus an deutschen Schulen reduziert oder vielleicht sogar verhindert werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begriff, Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Call Center im Marketing by Sonja Pawlowski
Cover of the book Die Geschichtsschreibung in den Etymologiae des Isidors von Sevilla by Sonja Pawlowski
Cover of the book Gewaltdarstellung in elektronischen Medien in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von Vorschul- und Grundschulkindern und deren Rezeptionsfähigkeit by Sonja Pawlowski
Cover of the book Deutsche und US-amerikanische internationale Finanzmarktpolitik by Sonja Pawlowski
Cover of the book Die Trinkwasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland by Sonja Pawlowski
Cover of the book Securities in moveables in Deutschland und England by Sonja Pawlowski
Cover of the book Der Chor als Freund und Helfer by Sonja Pawlowski
Cover of the book Comparison of the 'Gesellschaft mit beschränkter Haftung', the 'British limited company' and the 'Societas Privata Europaea' by Sonja Pawlowski
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel by Sonja Pawlowski
Cover of the book Der 'Fall Hans Globke' by Sonja Pawlowski
Cover of the book Die Formierung des Widerstandes der Evangelischen Kirche gegen den kirchenpolitischen Einfluss der Nationalsozialisten by Sonja Pawlowski
Cover of the book Wirklichkeit in Bezug auf die verschiedenen sprachlichen Weltansichten by Sonja Pawlowski
Cover of the book Women in Anthony Swofford´s Jarhead: a Marine´s Chronicle of the Gulf War and other Battles by Sonja Pawlowski
Cover of the book Adrian Brouwer: Rauchende und trinkende Bauern, (ca. 1635) - Beschreibung und Analyse by Sonja Pawlowski
Cover of the book Offene Unterrichtsformen in Theorie und Praxis - mit besonderem Schwerpunkt auf Möglichkeiten zu deren Durchführung in Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER) by Sonja Pawlowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy