Diskussion der Fragestellung 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse

Nonfiction, History
Cover of the book Diskussion der Fragestellung 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse by Antje Urbank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Urbank ISBN: 9783640924844
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Urbank
ISBN: 9783640924844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführung Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Aussage 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sogenannten Goldhagen Kontroverse diskutiert. Martin Sabrow hat sich 2003 in seinem Werk 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' mit dem Thema der Zeitgeschichte und dieses als Streitgeschichte beschäftigt. In diesem Werk setzt er sich auch mit der Kontroverse über das Werk 'Hitlers willige Vollstrecker - Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust' (Englisch: Hitler´s Willing Executioners) von Daniel Jonah Goldhagen von 1996 auseinander. Es handelt zum einen von der Alleinschuld Hitlers am 3. Reich bzw. am Zweiten Weltkrieg sowie zum anderen von der Kollektivschuld der Deutschen, die alle Schichten der Gesellschaft betraf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführung Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Aussage 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sogenannten Goldhagen Kontroverse diskutiert. Martin Sabrow hat sich 2003 in seinem Werk 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' mit dem Thema der Zeitgeschichte und dieses als Streitgeschichte beschäftigt. In diesem Werk setzt er sich auch mit der Kontroverse über das Werk 'Hitlers willige Vollstrecker - Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust' (Englisch: Hitler´s Willing Executioners) von Daniel Jonah Goldhagen von 1996 auseinander. Es handelt zum einen von der Alleinschuld Hitlers am 3. Reich bzw. am Zweiten Weltkrieg sowie zum anderen von der Kollektivschuld der Deutschen, die alle Schichten der Gesellschaft betraf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book William James' Emotionstheorie: Genial oder gescheitert? by Antje Urbank
Cover of the book Feministische Geographie by Antje Urbank
Cover of the book Musik im Alltag des Adels in der frühen Neuzeit. Nur ein Zeitvertreib? by Antje Urbank
Cover of the book Otto Steinert: 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' - Fotografie als künstlerisches Medium by Antje Urbank
Cover of the book Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2 by Antje Urbank
Cover of the book Crowdfunding as a Financing Tool for NGO Projects. An Analysis of Motivational Factors for Contribution by Antje Urbank
Cover of the book Psychologische Analyse der innerbetrieblichen Mediation anhand eines konkreten Fallbeispiels by Antje Urbank
Cover of the book Wie lassen sich Kriege erklären? by Antje Urbank
Cover of the book Die Geschichte des Metall-Schrotthandels. Ein Faktor der Industrie und des Umweltschutzes by Antje Urbank
Cover of the book Umweltschutz in Ostafrika am Beispiel des 'Serengeti Nationalparks' (Tansania) by Antje Urbank
Cover of the book Die Brotrede Jesu. Eine Exegese zu Johannes 6, 22-59 by Antje Urbank
Cover of the book Virales Marketing - Die Werbestrategie des 21. Jahrhunderts by Antje Urbank
Cover of the book Das Kooperative Lernen als eine Methode für das Interkulturelle Lernen by Antje Urbank
Cover of the book Ist die Existenz der Printmedien durch die neuen Medien bedroht? Eine Widerlegung anhand des Medienereignisses Big Brother by Antje Urbank
Cover of the book Eine Design Pattern-Sprache für mobile Applikationen mit dem Schwerpunkt Navigationssysteme by Antje Urbank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy