Diskussion der Fragestellung 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse

Nonfiction, History
Cover of the book Diskussion der Fragestellung 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse by Antje Urbank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Urbank ISBN: 9783640924844
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Urbank
ISBN: 9783640924844
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführung Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Aussage 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sogenannten Goldhagen Kontroverse diskutiert. Martin Sabrow hat sich 2003 in seinem Werk 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' mit dem Thema der Zeitgeschichte und dieses als Streitgeschichte beschäftigt. In diesem Werk setzt er sich auch mit der Kontroverse über das Werk 'Hitlers willige Vollstrecker - Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust' (Englisch: Hitler´s Willing Executioners) von Daniel Jonah Goldhagen von 1996 auseinander. Es handelt zum einen von der Alleinschuld Hitlers am 3. Reich bzw. am Zweiten Weltkrieg sowie zum anderen von der Kollektivschuld der Deutschen, die alle Schichten der Gesellschaft betraf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführung Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Aussage 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sogenannten Goldhagen Kontroverse diskutiert. Martin Sabrow hat sich 2003 in seinem Werk 'Zeitgeschichte als Streitgeschichte' mit dem Thema der Zeitgeschichte und dieses als Streitgeschichte beschäftigt. In diesem Werk setzt er sich auch mit der Kontroverse über das Werk 'Hitlers willige Vollstrecker - Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust' (Englisch: Hitler´s Willing Executioners) von Daniel Jonah Goldhagen von 1996 auseinander. Es handelt zum einen von der Alleinschuld Hitlers am 3. Reich bzw. am Zweiten Weltkrieg sowie zum anderen von der Kollektivschuld der Deutschen, die alle Schichten der Gesellschaft betraf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Gott, der Herr, redet.' - Hörspiel für den Religionsunterricht in der 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium by Antje Urbank
Cover of the book Stationierung, Abzug und Erbe der Roten Armee in Deutschland in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Neuformierung in der Russischen Föderation by Antje Urbank
Cover of the book Was ist Erziehung? by Antje Urbank
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Antje Urbank
Cover of the book Die Einbindung pädagogischer Laien in den Alltag von Ganztagsschulen by Antje Urbank
Cover of the book Integration von Workflow-Management- und Altsystemen in einer serviceorientierten Architektur by Antje Urbank
Cover of the book Die Geschichte des Museums - Ursprünge im 19. Jahrhundert by Antje Urbank
Cover of the book Bertolt Brecht: Struktur und Leistung der Parabel am Beispiel von 'Der gute Mensch von Sezuan' by Antje Urbank
Cover of the book Sprachgeschichtliche Analyse der Tafeln I - III der Tabulae Duodecim by Antje Urbank
Cover of the book Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989 by Antje Urbank
Cover of the book Der Einsatz von biblischen Erzählfiguren im Religionsunterricht der Sekundarstufe II by Antje Urbank
Cover of the book Rechtliche Voraussetzungen und Grundlagen eines Mutter-Kind Vollzuges in einer Justizvollzugsanstalt by Antje Urbank
Cover of the book Zigeunerfrage im Südosten by Antje Urbank
Cover of the book Christian Weise: Vorrede zur Liebes-Alliance; Curieuser Körbel-Macher. Die moralische Botschaft des Körbel-Machers by Antje Urbank
Cover of the book Henry James' 'The Art of Fiction' and the application of his theory in 'What Maisie knew' by Antje Urbank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy