Dialektik von Frage und Antwort in Platons Dialogen und in Gadamers Hermeneutik

Die Bedeutung der Subjektivität

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Dialektik von Frage und Antwort in Platons Dialogen und in Gadamers Hermeneutik by Abe Jarron, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Abe Jarron ISBN: 9783656123552
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Abe Jarron
ISBN: 9783656123552
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Hans-Georg Gadamer verweist in seinem Werk Wahrheit und Methode auf die platonischen Dialoge, um deren dialektisches Verfahren als Vorbild für seine Hermeneutik, insbesondere für den Prozess des Verstehens, aufzuzeigen. Zuerst soll Gadamers Verständnis der platonischen Dialoge in Bezug auf seine Hermeneutik dargestellt werden. Dies gelingt ihm seiner Hermeneutik gemäß recht gut, wie später noch gezeigt werden soll. Dennoch treten bei der Darstellung dieses Fundaments Fragen auf, welche ich zum Thema dieser Arbeit erhoben habe. So wird auch erst die Frage nach der Bedeutung der Subjektivität ihren Sinn erhalten können. Die Frage nach der Bedeutung der Subjektivität ist sowohl für Gadamers Hermeneutik als auch für Platons Dialoge ein zentrales Kriterium, welches diese Arbeit herausstellen und erörtern möchte. Folgende Kriterien sind dieser Arbeit zu Eigen: 1.Welches Gewicht legt Gadamer auf die Subjektivität des Interpreten eines Textes? - Kommt dieser zu kurz oder zur vollen Geltung? 2.Wie steht Platon zur Subjektivität innerhalb der Dialoge? 3.Inwieweit unterscheiden sich diese beiden Auffassungen? Nachdem diese Kriterien erörtert worden sind, sollen die möglichen Folgerungen erfasst werden. Meine These lautet nun, dass Gadamer und Platon sich dahingehend unterscheiden, dass sie der Subjektivität des Individuums verschiedene Bedeutung zumessen. Das liegt zum größten Teil daran, dass beide verschiedene Sichtweisen über die Erkenntnis der Wahrheit haben. Diese These soll also anhand der oben aufgestellten Kriterien anschaulich gemacht und begründet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Hans-Georg Gadamer verweist in seinem Werk Wahrheit und Methode auf die platonischen Dialoge, um deren dialektisches Verfahren als Vorbild für seine Hermeneutik, insbesondere für den Prozess des Verstehens, aufzuzeigen. Zuerst soll Gadamers Verständnis der platonischen Dialoge in Bezug auf seine Hermeneutik dargestellt werden. Dies gelingt ihm seiner Hermeneutik gemäß recht gut, wie später noch gezeigt werden soll. Dennoch treten bei der Darstellung dieses Fundaments Fragen auf, welche ich zum Thema dieser Arbeit erhoben habe. So wird auch erst die Frage nach der Bedeutung der Subjektivität ihren Sinn erhalten können. Die Frage nach der Bedeutung der Subjektivität ist sowohl für Gadamers Hermeneutik als auch für Platons Dialoge ein zentrales Kriterium, welches diese Arbeit herausstellen und erörtern möchte. Folgende Kriterien sind dieser Arbeit zu Eigen: 1.Welches Gewicht legt Gadamer auf die Subjektivität des Interpreten eines Textes? - Kommt dieser zu kurz oder zur vollen Geltung? 2.Wie steht Platon zur Subjektivität innerhalb der Dialoge? 3.Inwieweit unterscheiden sich diese beiden Auffassungen? Nachdem diese Kriterien erörtert worden sind, sollen die möglichen Folgerungen erfasst werden. Meine These lautet nun, dass Gadamer und Platon sich dahingehend unterscheiden, dass sie der Subjektivität des Individuums verschiedene Bedeutung zumessen. Das liegt zum größten Teil daran, dass beide verschiedene Sichtweisen über die Erkenntnis der Wahrheit haben. Diese These soll also anhand der oben aufgestellten Kriterien anschaulich gemacht und begründet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule by Abe Jarron
Cover of the book Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften by Abe Jarron
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationsstrategien in der Automobilwirtschaft - dargestellt am Beispiel der strategischen Allianz Renault-Nissan by Abe Jarron
Cover of the book Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900 by Abe Jarron
Cover of the book Typisierungs-, Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozesse in der Schule by Abe Jarron
Cover of the book Der Film Metropolis im Kontext des gesellschaftlichen Lebens in der Weimarer Republik by Abe Jarron
Cover of the book Olympiade Berlin 1936. Olympiade Peking 2008 by Abe Jarron
Cover of the book Heroism and Masculinities by Abe Jarron
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Mt 26,69-75 - Die Verleugnung Jesu durch Petrus by Abe Jarron
Cover of the book Der Generalplan von 1935 und seine Bedeutung für die Stadt Leningrad by Abe Jarron
Cover of the book Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter by Abe Jarron
Cover of the book Vergleichende Betrachtung von Niccolo Machiavellis 'Der Fürst' und Martin Luthers 'Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei' by Abe Jarron
Cover of the book Praktikumsbericht über die Auslands- und Fachvermittlung by Abe Jarron
Cover of the book Bions Konzept der Arbeits- und Grundannahmegruppe by Abe Jarron
Cover of the book Heute für das Morgen bilden by Abe Jarron
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy