Dollarisierung zur Überwindung von Finanzkrisen

Eine volkswirtschaftliche Analyse für Ecuador

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Dollarisierung zur Überwindung von Finanzkrisen by Malte Vieth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Vieth ISBN: 9783638841573
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Vieth
ISBN: 9783638841573
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 90er Jahre hat die Welt eine große Anzahl von Finanzkrisen erlebt. Die Asienkrise oder die Wirtschaftskrise in Argentinien sind hier nur als Beispiele unter vielen zu erwähnen. Viele dieser Finanzkrisen zeichnen sich durch ähnliche Merkmale und Ursachen aus. Bei vielen kleineren Volkswirtschaften ist die Auslandsverschuldung in einer Fremdwährung notiert. Kommt es im Verlauf der Krise zu einer starken Abwertung der heimischen Währung, führt dies zwangsläufig zu einer Aufwertung der Auslandsschulden und damit zu einem höheren Rückzahlungsbetrag. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der schnelle Abzug des privaten Kapitals im Land sind weitere Charakteristika zahlreicher Finanzkrisen.1 Es stellt sich daher die Frage was die optimale Währungspolitik für die durch Finanzkrisen erschütterten Länder ist, um die zukünftige Entwicklung des Landes positiv zu beeinflussen. In der Literatur gibt es zahlreiche Auffassungen über die optimale Währungspolitik nach einer Finanzkrise. Von der Mehrheit vorgeschlagen werden aber nur die beiden extremen währungspolitischen Maßnahmen. Bei dem vollkommen freien Wechselkurs verfolgt die inländische Zentralbank kein explizites Wechselkursziel, sondern akzeptiert den sich ständig ändernden Marktwert. Bei dem absoluten festen Wechselkurs, welcher in Form von Dollarisierung, Euroisierung und Currency Board auftritt, wird die Geldmenge zur exogenen Größe, weil diese entweder ausschließlich aus Fremdwährung besteht oder durch den Bestand an Fremdwährungsreserven begrenzt ist. Zur Lösung der Finanzkrisen in den Ländern wurde von vielen internationalen Institutionen die Aufgabe der eigenen Geldpolitik durch ein fixiertes Wechselkurssystem gefordert. Argentinien diente damals als Vorzeigemodell mit ihrem System des Currency Board. Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Dollarisierung als eine Form der optimalen Währungspolitik nach einer Finanzkrise. Am Beispiel für Ecuador soll die Frage geklärt werden, ob die Dollarisierung und die damit verbundene Aufgabe der eigenen nationalen Währung ein geeignetes Mittel ist um Finanzkrisen nachhaltig zu lösen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Hintergründe des Prozesses der Dollarisierung erläutert. Das ist notwendig um dieVor- und Nachteile dieser währungspolitischen Maßnahme explizit darstellen zu können und hinterher bewerten zu können. Im zweiten Kapitel wird auf das Land Ecuador und den dortigen Prozess der Dollarisierung eingegangen. Ein Großteil dieses Kapitels befasst sich mit der wirtschaftlichen Analyse vor, während und nach der Finanzkrise im Land. Im letzten Kapitel möchte ich die Arbeit kritisch würdigen und die oben dargestellte Problemstellung anhand des erarbeiteten Wissens beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 90er Jahre hat die Welt eine große Anzahl von Finanzkrisen erlebt. Die Asienkrise oder die Wirtschaftskrise in Argentinien sind hier nur als Beispiele unter vielen zu erwähnen. Viele dieser Finanzkrisen zeichnen sich durch ähnliche Merkmale und Ursachen aus. Bei vielen kleineren Volkswirtschaften ist die Auslandsverschuldung in einer Fremdwährung notiert. Kommt es im Verlauf der Krise zu einer starken Abwertung der heimischen Währung, führt dies zwangsläufig zu einer Aufwertung der Auslandsschulden und damit zu einem höheren Rückzahlungsbetrag. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der schnelle Abzug des privaten Kapitals im Land sind weitere Charakteristika zahlreicher Finanzkrisen.1 Es stellt sich daher die Frage was die optimale Währungspolitik für die durch Finanzkrisen erschütterten Länder ist, um die zukünftige Entwicklung des Landes positiv zu beeinflussen. In der Literatur gibt es zahlreiche Auffassungen über die optimale Währungspolitik nach einer Finanzkrise. Von der Mehrheit vorgeschlagen werden aber nur die beiden extremen währungspolitischen Maßnahmen. Bei dem vollkommen freien Wechselkurs verfolgt die inländische Zentralbank kein explizites Wechselkursziel, sondern akzeptiert den sich ständig ändernden Marktwert. Bei dem absoluten festen Wechselkurs, welcher in Form von Dollarisierung, Euroisierung und Currency Board auftritt, wird die Geldmenge zur exogenen Größe, weil diese entweder ausschließlich aus Fremdwährung besteht oder durch den Bestand an Fremdwährungsreserven begrenzt ist. Zur Lösung der Finanzkrisen in den Ländern wurde von vielen internationalen Institutionen die Aufgabe der eigenen Geldpolitik durch ein fixiertes Wechselkurssystem gefordert. Argentinien diente damals als Vorzeigemodell mit ihrem System des Currency Board. Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Dollarisierung als eine Form der optimalen Währungspolitik nach einer Finanzkrise. Am Beispiel für Ecuador soll die Frage geklärt werden, ob die Dollarisierung und die damit verbundene Aufgabe der eigenen nationalen Währung ein geeignetes Mittel ist um Finanzkrisen nachhaltig zu lösen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Hintergründe des Prozesses der Dollarisierung erläutert. Das ist notwendig um dieVor- und Nachteile dieser währungspolitischen Maßnahme explizit darstellen zu können und hinterher bewerten zu können. Im zweiten Kapitel wird auf das Land Ecuador und den dortigen Prozess der Dollarisierung eingegangen. Ein Großteil dieses Kapitels befasst sich mit der wirtschaftlichen Analyse vor, während und nach der Finanzkrise im Land. Im letzten Kapitel möchte ich die Arbeit kritisch würdigen und die oben dargestellte Problemstellung anhand des erarbeiteten Wissens beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transfer sozialpädagogischen Handelns auf entwicklungspädagogische Arbeitsbereiche - Am Beispiel der Gemeinwesenarbeit bzw. Community Development in Kenia by Malte Vieth
Cover of the book Eine Utopie in der islamischen Welt by Malte Vieth
Cover of the book Controlling im Profi-Fußball: Möglichkeiten und Grenzen für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg by Malte Vieth
Cover of the book Distance Leadership in decentralised sales organisations of small and medium sized medical enterprises by Malte Vieth
Cover of the book 'Verstehst du mich?' Gebärdenunterstützte Kommunikation in der ergotherapeutischen Behandlung von hörbehinderten Kindern by Malte Vieth
Cover of the book Kooperation zwischen der MEYER WERFT (Papenburg) und den Betreibern der Magnetschwebebahn Transrapid (Lathen/Dörpen) by Malte Vieth
Cover of the book Das Parteiensystem Polens und das Cleavage-Modell von Lipset/Rokkan by Malte Vieth
Cover of the book Instrumente der Marketingplanung - Anwendungspotentiale und Grenzen by Malte Vieth
Cover of the book Ermittlung und Bewertung von Immissionen im Fachplanungsrecht: Lärmimmissionen by Malte Vieth
Cover of the book Politische Regulierung von Wirtschaftswachstum in Transformationsökonomien - Genesis und politikwissenschaftliche Analyse eines konkreten Einflussfaktors by Malte Vieth
Cover of the book Diversity Management als Instrument zur Steigerung interkultureller Kundenzufriedenheit by Malte Vieth
Cover of the book 'Wir arbeiten mit dem Geobrett' - Ein handlungsorientierter Umgang mit dem Geobrett - Klassenstufe 2 by Malte Vieth
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Malte Vieth
Cover of the book Fachgerechte Zimmerzuordnung entsprechend der Kundenreservierungsanfrage (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Malte Vieth
Cover of the book Die Bedeutung der Universalienproblematik und Kontextualität im Chinesischen Denken by Malte Vieth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy