Scham und Alkohol in der russischen Literatur

Zu Venedikt Erofeevs 'Moskva - Petu?ki'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Scham und Alkohol in der russischen Literatur by Helen Stringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helen Stringer ISBN: 9783638057714
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helen Stringer
ISBN: 9783638057714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Alkohol in der russischen Literatur, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und ich trank unverzüglich' . Diese Wörter bilden das sechste Kapitel von Moskva - Petu?ki, aber sie könnten sich auch genauso gut auf das ganze Werk beziehen. Auf den ersten Blick ist Venedikt Erofeevs 'Poem' nur ein unendliches Saufgelage von der ersten Seite bis zur letzten. Doch der alkoholische Unheld der Geschichte, Veni?ka, hat uns mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und tiefen Emotionen viel zu bieten. Im Werk sind viele Hinweise zu finden, dass Veni?ka aus verschiedenen Gründen, hauptsächlich wegen seines Trinkens, sich schämt - diese Scham wird auf unterschiedliche Weisen ausgedrückt, die hier erläutert und untersucht werden sollen. In dieser Arbeit sollen zunächst einige Hintergrundsinformationen über Alkohol in der sowjetischen Zeit (die Zeit in der die Handlung des Werkes sich abspielt) gegeben werden. Dann werden ein Paar Worte zu dem Autor und zur Entstehung des Buches gesagt werden. Im vierten Teil folgt eine Beschreibung des Hauptcharakters und der möglichen Gründe, warum er trinkt. Im Hauptteil der Arbeit soll über die Darstellung von Scham die Rede sein und darüber, wie Veni?ka mit seiner Scham umgeht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Alkohol in der russischen Literatur, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und ich trank unverzüglich' . Diese Wörter bilden das sechste Kapitel von Moskva - Petu?ki, aber sie könnten sich auch genauso gut auf das ganze Werk beziehen. Auf den ersten Blick ist Venedikt Erofeevs 'Poem' nur ein unendliches Saufgelage von der ersten Seite bis zur letzten. Doch der alkoholische Unheld der Geschichte, Veni?ka, hat uns mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und tiefen Emotionen viel zu bieten. Im Werk sind viele Hinweise zu finden, dass Veni?ka aus verschiedenen Gründen, hauptsächlich wegen seines Trinkens, sich schämt - diese Scham wird auf unterschiedliche Weisen ausgedrückt, die hier erläutert und untersucht werden sollen. In dieser Arbeit sollen zunächst einige Hintergrundsinformationen über Alkohol in der sowjetischen Zeit (die Zeit in der die Handlung des Werkes sich abspielt) gegeben werden. Dann werden ein Paar Worte zu dem Autor und zur Entstehung des Buches gesagt werden. Im vierten Teil folgt eine Beschreibung des Hauptcharakters und der möglichen Gründe, warum er trinkt. Im Hauptteil der Arbeit soll über die Darstellung von Scham die Rede sein und darüber, wie Veni?ka mit seiner Scham umgeht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling by Helen Stringer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der verlorene Sohn LK 15,11- 32: Wir hören die Erzählung... (2. Klasse) by Helen Stringer
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Helen Stringer
Cover of the book Die Darstellung der Indígenas in 'El Violín' by Helen Stringer
Cover of the book Bildung von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland by Helen Stringer
Cover of the book Die musikalische Symbolik der Ikhwan al-Safa by Helen Stringer
Cover of the book Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven' t got / hasn' t got by Helen Stringer
Cover of the book Entspannungstechniken by Helen Stringer
Cover of the book Methoden des Benchmarking by Helen Stringer
Cover of the book Natur und Umwelt in Japan - Der Fall itai-itai-Krankheit by Helen Stringer
Cover of the book Unterrichtsskript Steuerlehre by Helen Stringer
Cover of the book Kritische Analyse der Einführung des Emissionshandels in der Europäischen Union by Helen Stringer
Cover of the book Fachgerechtes Wechseln einer Druckpatrone Modell HP DESKJET 690 C (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Helen Stringer
Cover of the book Reorganisation im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Mitarbeiterzufriedenheit by Helen Stringer
Cover of the book Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vs. betriebliches Vorschlagswesen. Gegenüberstellung aus Sicht des Kostenmanagements by Helen Stringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy