Drei Philosophien der Antike

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Drei Philosophien der Antike by Nadine Zasinski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Zasinski ISBN: 9783638190367
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Zasinski
ISBN: 9783638190367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd (Philosophie), Veranstaltung: Überblick zur Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich die aus der Antike stammenden Weltmodelle, das gnostische, das stoische und das epikureische Weltbild, vorstellen, sie anschließend vergleichen und am Ende der Arbeit aktualisieren. Die Arbeit soll eine Übersicht über die Philosophien der Spätantike vermitteln. Die Informationen zu dieser Hausarbeit entnahm ich aus den Büchern der unten angeführten Literaturangabe. 1.1. Was ist die Gnosis Gnosis = griechisch 'Erkenntnis' 'Gnosis' ist ein Begriff für mehrere spätantike religiöse und zugleich dualistische Auffassungen. Diese Ideen sind wahrscheinlich (!) persischer Herkunft (Zarathustra). Den heidnischen wie christlichen Strömungen der Gnosis ist gemeinsam eine streng dualistische Interpretation der Welt und des Menschen. Der Leib gilt- ähnlich wie bei Plato- als Gefängnis der Seele. Erlösung ist- bei den Heiden- durch Erkenntnis möglich, bei den Christen durch Christus, den Gesandten des göttlichen Lichtes. Die christliche Gnosis war im 2. Jht. weit verbreitet, das führte zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der Kirche. Sie wurde schließlich als häretisch verurteilt. Ihre Nachwirkungen aber sind bis heute spürbar (dualistisches Denken, Herabwürdigung des Leibes, der Sexualität u.a.). Durch das Schauen Gottes erleben die Gnostiker Einsicht in die Welt des Übersinnlichen. Die Gnosis ist die Erkenntnis Gottes als ewige Weisheit für den Menschen. Gnostiker betrieben in den ersten Jahrhunderten durch ihren Glauben an Mysterien philosophische Spekulationen. Die Begründer der Gnosis waren die alexandrischen Gnostiker Basilides und Valentinos. Sie waren Vertreter der christlichen Gnosis in Ägypten, Rom und wahrscheinlich Zypern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd (Philosophie), Veranstaltung: Überblick zur Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich die aus der Antike stammenden Weltmodelle, das gnostische, das stoische und das epikureische Weltbild, vorstellen, sie anschließend vergleichen und am Ende der Arbeit aktualisieren. Die Arbeit soll eine Übersicht über die Philosophien der Spätantike vermitteln. Die Informationen zu dieser Hausarbeit entnahm ich aus den Büchern der unten angeführten Literaturangabe. 1.1. Was ist die Gnosis Gnosis = griechisch 'Erkenntnis' 'Gnosis' ist ein Begriff für mehrere spätantike religiöse und zugleich dualistische Auffassungen. Diese Ideen sind wahrscheinlich (!) persischer Herkunft (Zarathustra). Den heidnischen wie christlichen Strömungen der Gnosis ist gemeinsam eine streng dualistische Interpretation der Welt und des Menschen. Der Leib gilt- ähnlich wie bei Plato- als Gefängnis der Seele. Erlösung ist- bei den Heiden- durch Erkenntnis möglich, bei den Christen durch Christus, den Gesandten des göttlichen Lichtes. Die christliche Gnosis war im 2. Jht. weit verbreitet, das führte zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der Kirche. Sie wurde schließlich als häretisch verurteilt. Ihre Nachwirkungen aber sind bis heute spürbar (dualistisches Denken, Herabwürdigung des Leibes, der Sexualität u.a.). Durch das Schauen Gottes erleben die Gnostiker Einsicht in die Welt des Übersinnlichen. Die Gnosis ist die Erkenntnis Gottes als ewige Weisheit für den Menschen. Gnostiker betrieben in den ersten Jahrhunderten durch ihren Glauben an Mysterien philosophische Spekulationen. Die Begründer der Gnosis waren die alexandrischen Gnostiker Basilides und Valentinos. Sie waren Vertreter der christlichen Gnosis in Ägypten, Rom und wahrscheinlich Zypern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reformiertes und lutherisches Abendmahlsverständnis im Heidelberger Katechismus und in der Konkordienformel by Nadine Zasinski
Cover of the book Onlinekommunikation - eine empirische Analyse einer christlichen online-community by Nadine Zasinski
Cover of the book Mit dem M.O.B.I.L.I.S.-Programm der Krankenkasse gegen Übergewicht und Adipositas by Nadine Zasinski
Cover of the book Die Netzökonomie digitaler Güter am Beispiel des Potato-Systems - Entwicklung eines Informationssystems by Nadine Zasinski
Cover of the book 'Morgan's four images of organisation applied to the James Hardie case study' by Nadine Zasinski
Cover of the book Die Entwicklung der Mediation und Konfliktmanagement by Nadine Zasinski
Cover of the book 'Was also ist das Wesen des schönen und des schlechten Schreibens?' - Das platonische Kunsturteil am Beispiel des Phaidros by Nadine Zasinski
Cover of the book Konfrontative Pädagogik: Ziele, Methoden und Probleme eines neuen Ansatzes in der Jugend- und Straffälligenhilfe by Nadine Zasinski
Cover of the book Mobile Sales erfolgreich mit dem SAP tutor by Nadine Zasinski
Cover of the book Auswirkung der Schuldrechtsreform auf Mitarbeiterverträge freier Journalisten unter Berücksichtigung des neuen Urheberrechtes by Nadine Zasinski
Cover of the book Haftung für Kapitalmarktinformationen by Nadine Zasinski
Cover of the book Karl R. Popper - Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung? by Nadine Zasinski
Cover of the book E-Mail-Marketing: Formen, Erfolgsfaktoren und Beispiele by Nadine Zasinski
Cover of the book Förderung der Raumvorstellung durch einen Stadtplan mit geometrischen Flächenmodellen. Eine Unterrichtsstunde für die 3. Klasse by Nadine Zasinski
Cover of the book Theorie und Praxis handlungsorientierter Medienpädagogik by Nadine Zasinski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy