Ein «juedisches» Maezenatentum fuer moderne franzoesische Kunst?

Das Fallbeispiel der Nationalgalerie im Berlin der wilhelminischen Aera (18821911) Eine kultur- und sozialhistorische Studie

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History, History, Germany
Cover of the book Ein «juedisches» Maezenatentum fuer moderne franzoesische Kunst? by Johanna Heinen, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Heinen ISBN: 9783653990928
Publisher: Peter Lang Publication: April 22, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Johanna Heinen
ISBN: 9783653990928
Publisher: Peter Lang
Publication: April 22, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Im Jahre 1896 erwarb die Nationalgalerie in Berlin als erstes Museum einer europäischen Metropole – noch vor Paris – Werke der französischen Impressionisten. Ihr Direktor Hugo von Tschudi setzte sich damit bis zu seiner Demission 1909 über die wilhelminische Kunstdoktrin wie auch die deutsch-französische «Erbfeindschaft» hinweg. Die Motive der Mäzene, die diese Werke stifteten, blieben bislang weitgehend unerforscht. Diese interdisziplinäre Studie zeigt neue Erklärungsmuster für das Kunstmäzenatentum im wilhelminischen Berlin auf. Die Autorin dekonstruiert überzeugend bisherige Thesen, die sich vor allem auf die jüdische Herkunft der Mäzene und ein oppositionell gesinntes Bürgertum beriefen.
Diese Studie wurde mit dem Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule ausgezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im Jahre 1896 erwarb die Nationalgalerie in Berlin als erstes Museum einer europäischen Metropole – noch vor Paris – Werke der französischen Impressionisten. Ihr Direktor Hugo von Tschudi setzte sich damit bis zu seiner Demission 1909 über die wilhelminische Kunstdoktrin wie auch die deutsch-französische «Erbfeindschaft» hinweg. Die Motive der Mäzene, die diese Werke stifteten, blieben bislang weitgehend unerforscht. Diese interdisziplinäre Studie zeigt neue Erklärungsmuster für das Kunstmäzenatentum im wilhelminischen Berlin auf. Die Autorin dekonstruiert überzeugend bisherige Thesen, die sich vor allem auf die jüdische Herkunft der Mäzene und ein oppositionell gesinntes Bürgertum beriefen.
Diese Studie wurde mit dem Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule ausgezeichnet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Dominik Tatarka: the Slovak Don Quixote by Johanna Heinen
Cover of the book Grammatik im Dienste der Kommunikation by Johanna Heinen
Cover of the book Die Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II by Johanna Heinen
Cover of the book Contemporary Anarchist Criminology by Johanna Heinen
Cover of the book Language Use in University Teaching and Research by Johanna Heinen
Cover of the book Weiterbildungsbeteiligung im Trend by Johanna Heinen
Cover of the book Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept by Johanna Heinen
Cover of the book La sémantique des possibles argumentatifs by Johanna Heinen
Cover of the book Gender Equality and Quality of Life by Johanna Heinen
Cover of the book Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation by Johanna Heinen
Cover of the book «I turned back my feet to your decrees» (Psalm 119, 59) by Johanna Heinen
Cover of the book Subsidiaritaet der Lebendorganspende by Johanna Heinen
Cover of the book Ibrahim Mlik by Johanna Heinen
Cover of the book Jenseitslehre by Johanna Heinen
Cover of the book LOrganisation de coopération de Shanghai et la construction de la «nouvelle Asie» by Johanna Heinen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy