Eine Analyse zu Elias Canetti: Masse und Macht

Daraus: 'Elemente der Macht'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Eine Analyse zu Elias Canetti: Masse und Macht by Karin Ulrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Ulrich ISBN: 9783640622320
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Ulrich
ISBN: 9783640622320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Elemente der Macht 2.1 Gewalt und Macht 2.2 Macht und Geschwindigkeit 2.3Frage und Antwort 2.4Das Geheimnis 2.4.1Die Macht des Geheimnisses 2.5Urteilen und Aburteilen 2.6Die Macht der Verzeihung - Gnade 3Schlussbetrachtung 1.Einleitung Elias Canetti begibt sich in seinem Werk 'Masse und Macht' auf die Suche nach den Hintergründen, Abgründen und Faszinationen der Massenbildung und findet Anziehendes und Abstoßendes, Bekanntes und Unbekanntes an den verschiedensten Orten und zu den verschiedensten Zeitpunkten in der Geschichte. Den zweiten Teil seines Werkes widmet Canetti der Macht. Ein Phänomen, das mit der Masse eng verbunden ist. Die Masse hat Macht und groß ist die Verlockung, selbst zu einem ohnmächtigen Teil dieser Macht zu werden, und zu groß ist die Befürchtung als Außenstehender sich gegen die Masse zu stellen. 'Der wahre Henker ist die Masse' , so ein Zitat Canettis, und je mehr Menschen sich einer Masse anschließen und sie anwachsen lassen, desto gewaltiger und gewalttätiger wird sie. Obwohl sie aus vielen Einzelnen besteht, wird sie zu einer geschlossenen und überwältigenden Macht. Diese Macht kann sich in jede Richtung wenden und sowohl Großartiges als auch Entsetzli-ches bewirken. Die folgende Abhandlung beschäftigt sich mit dem Textbeitrag 'Elemente der Macht', denen Canetti ein Kapitel seines Werkes widmet. Dabei werden in chronologischer Reihenfolge die Aspekte und Elemente der Macht, die der Autor detailliert untersucht, expliziert und anhand von Beispielen illustriert. Um im Kontext zu bleiben, werden einige Beispiele direkt von Elias Canetti übernommen. 2.Elemente der Macht 2.1Gewalt und Macht Gleich zu Beginn dieser Passage grenzt Canetti die beiden Begrifflichkeiten 'Gewalt' und 'Macht' bereits sehr deutlich voneinander ab. Wenn man seine Ausführungen langsam und konzentriert liest, so bedarf es im Anschluss nur noch weniger Erklärung. 'Mit Gewalt verbindet man die Vorstellung von etwas, das nah und gegenwärtig ist. Sie ist zwingender und unmittelbarer als die Macht. Man spricht, verstärkend, von physischer Gewalt. Macht auf tieferen und animalischeren Stufen ist besser als Gewalt zu bezeichnen. Eine Beute wird mit Gewalt ergriffen und mit Gewalt in den Mund geführt. Wenn die Gewalt sich mehr Zeit lässt, wird sie zur Macht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 2Elemente der Macht 2.1 Gewalt und Macht 2.2 Macht und Geschwindigkeit 2.3Frage und Antwort 2.4Das Geheimnis 2.4.1Die Macht des Geheimnisses 2.5Urteilen und Aburteilen 2.6Die Macht der Verzeihung - Gnade 3Schlussbetrachtung 1.Einleitung Elias Canetti begibt sich in seinem Werk 'Masse und Macht' auf die Suche nach den Hintergründen, Abgründen und Faszinationen der Massenbildung und findet Anziehendes und Abstoßendes, Bekanntes und Unbekanntes an den verschiedensten Orten und zu den verschiedensten Zeitpunkten in der Geschichte. Den zweiten Teil seines Werkes widmet Canetti der Macht. Ein Phänomen, das mit der Masse eng verbunden ist. Die Masse hat Macht und groß ist die Verlockung, selbst zu einem ohnmächtigen Teil dieser Macht zu werden, und zu groß ist die Befürchtung als Außenstehender sich gegen die Masse zu stellen. 'Der wahre Henker ist die Masse' , so ein Zitat Canettis, und je mehr Menschen sich einer Masse anschließen und sie anwachsen lassen, desto gewaltiger und gewalttätiger wird sie. Obwohl sie aus vielen Einzelnen besteht, wird sie zu einer geschlossenen und überwältigenden Macht. Diese Macht kann sich in jede Richtung wenden und sowohl Großartiges als auch Entsetzli-ches bewirken. Die folgende Abhandlung beschäftigt sich mit dem Textbeitrag 'Elemente der Macht', denen Canetti ein Kapitel seines Werkes widmet. Dabei werden in chronologischer Reihenfolge die Aspekte und Elemente der Macht, die der Autor detailliert untersucht, expliziert und anhand von Beispielen illustriert. Um im Kontext zu bleiben, werden einige Beispiele direkt von Elias Canetti übernommen. 2.Elemente der Macht 2.1Gewalt und Macht Gleich zu Beginn dieser Passage grenzt Canetti die beiden Begrifflichkeiten 'Gewalt' und 'Macht' bereits sehr deutlich voneinander ab. Wenn man seine Ausführungen langsam und konzentriert liest, so bedarf es im Anschluss nur noch weniger Erklärung. 'Mit Gewalt verbindet man die Vorstellung von etwas, das nah und gegenwärtig ist. Sie ist zwingender und unmittelbarer als die Macht. Man spricht, verstärkend, von physischer Gewalt. Macht auf tieferen und animalischeren Stufen ist besser als Gewalt zu bezeichnen. Eine Beute wird mit Gewalt ergriffen und mit Gewalt in den Mund geführt. Wenn die Gewalt sich mehr Zeit lässt, wird sie zur Macht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von institutionalisierter Bildung auf das Einkommen by Karin Ulrich
Cover of the book Texttypologie, Textsorten, Texttypen by Karin Ulrich
Cover of the book Lustbetont und Sinnenfroh - Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik by Karin Ulrich
Cover of the book Die Züchtung eines Übermenschen? Darstellung und kritische Würdigung der Debatte um Peter Sloterdijks Regeln für den Menschenpark by Karin Ulrich
Cover of the book 'Der Funken im Urgrund der Seele' - Zum 750. Geburtstag von Meister Eckehart by Karin Ulrich
Cover of the book Globaler Umweltschutz, Lektüre Höffe: 'Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', München 1999, Kap. 15.5 Globaler Umweltschutz, S. 418 - 421 - Unterrichtsentwurf by Karin Ulrich
Cover of the book Edelmetalle als Assetklasse by Karin Ulrich
Cover of the book Das Menschenbild als fundamentaler Baustein sonderpädagogischer Theorie und Praxis im historisch-gesellschaftlichen Wandlungsprozess by Karin Ulrich
Cover of the book Coaching als Instrument des Konfliktmanagements in Unternehmen by Karin Ulrich
Cover of the book Faktoren der Popularität von Paul Niehans' Frischzellentherapie in den 50er/60er Jahren by Karin Ulrich
Cover of the book Gewalt von Lehrern gegenüber Schülern - ein Überblick by Karin Ulrich
Cover of the book Das illusorische Theater und die neuen Kunstbewegungen 'Happening' und 'Fluxus' by Karin Ulrich
Cover of the book Über die Sprache der Tiere - eine Revision älterer und neuerer Forschungsliteratur by Karin Ulrich
Cover of the book Grundlegende Anforderungen an eine schulinterne Evaluation by Karin Ulrich
Cover of the book Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung by Karin Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy