Eine Diskussion zu Andrea Heubachs 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Eine Diskussion zu Andrea Heubachs 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik' by Eric Jänicke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Jänicke ISBN: 9783656151265
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Jänicke
ISBN: 9783656151265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ethik der Zukunft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung ist ein Zentrum ethischer Überlegungen. An Brisanz gewinnt dieser Aspekt vor dem Hintergrund potentiell immer risikoträchtigerer Technologie und zunehmend ganzheitlicheren Einblicken in globale Prozesse. Wie eine solche Nachhaltigkeit sich praktisch gestalten kann, anthropolisch möglich ist etc. sind daher Fragen, die die Philosophie explizit gerade in neuerer Zeit zu beantworten sucht. In diesem Diskurs hat sich unter anderem der Begriff Generationengerechtigkeit herauskristallisiert. Die offenkundig wirkende Fürsorge für nahestehende Verwandte ist dabei ein Ausgangspunkt und wird nun versucht konzeptionell einzubinden um auch in einer globalen Welt über die Grenzen der eigenen Familie oder zeitbezogener formuliert über wenige Generationen hinaus wirksam zu bleiben. Wie motiviert sich verantwortliches Handeln auf anonyme Bezugsgruppen? Oder ist dies gar nicht notwendig um nachhaltig Einfluss auf langfristige Zukunft zu nehmen? Dabei wird der Begriff der Generationengerechtigkeit bedeutsam, der sich auf die Verantwortung zwischen den Generationen bezieht und mithin kontrovers diskutiert wird. An dieser Stelle setzt auch Andrea Heubach mit ihrem Text 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik' ein um Aspekte nachhaltiger Zukunftsgestaltung zu beantworten. Im Folgenden sollen ihre Überlegungen ausgeführt und diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ethik der Zukunft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung ist ein Zentrum ethischer Überlegungen. An Brisanz gewinnt dieser Aspekt vor dem Hintergrund potentiell immer risikoträchtigerer Technologie und zunehmend ganzheitlicheren Einblicken in globale Prozesse. Wie eine solche Nachhaltigkeit sich praktisch gestalten kann, anthropolisch möglich ist etc. sind daher Fragen, die die Philosophie explizit gerade in neuerer Zeit zu beantworten sucht. In diesem Diskurs hat sich unter anderem der Begriff Generationengerechtigkeit herauskristallisiert. Die offenkundig wirkende Fürsorge für nahestehende Verwandte ist dabei ein Ausgangspunkt und wird nun versucht konzeptionell einzubinden um auch in einer globalen Welt über die Grenzen der eigenen Familie oder zeitbezogener formuliert über wenige Generationen hinaus wirksam zu bleiben. Wie motiviert sich verantwortliches Handeln auf anonyme Bezugsgruppen? Oder ist dies gar nicht notwendig um nachhaltig Einfluss auf langfristige Zukunft zu nehmen? Dabei wird der Begriff der Generationengerechtigkeit bedeutsam, der sich auf die Verantwortung zwischen den Generationen bezieht und mithin kontrovers diskutiert wird. An dieser Stelle setzt auch Andrea Heubach mit ihrem Text 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik' ein um Aspekte nachhaltiger Zukunftsgestaltung zu beantworten. Im Folgenden sollen ihre Überlegungen ausgeführt und diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Prozess der Entstehung und Stabilisierung der Nobilität durch die Ständekämpfe by Eric Jänicke
Cover of the book Autismus. Diagnose, Merkmale, Krankheitsverlauf by Eric Jänicke
Cover of the book Einzelkinder oder Geschwisterkinder. Soziale und erzieherische Einflüsse von Geschwistern by Eric Jänicke
Cover of the book Der Roman 'Jugend ohne Gott' von Ödön von Horváth im Rahmen thematischer Literaturbetrachtung by Eric Jänicke
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorien zur Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur beruflichen Praxis dar by Eric Jänicke
Cover of the book Erarbeitung und Aufführung des Theaterstückes 'Das Wasser gehört allen' by Eric Jänicke
Cover of the book Soziologie des Wohnens by Eric Jänicke
Cover of the book Friedrich Nietzsches Begriff der 'Schuld' und des 'schlechten Gewissens' in 'Jenseits von Gut und Böse' und 'Zur Genealogie der Moral' by Eric Jänicke
Cover of the book Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin'. Motive für den Kindsmord by Eric Jänicke
Cover of the book Ursachen von Vergessen by Eric Jänicke
Cover of the book Prozesscontrolling - Ein Überblick by Eric Jänicke
Cover of the book Betriebsanlagenrecht und Raumordnung by Eric Jänicke
Cover of the book Irony in Charles Dickens' Oliver Twist by Eric Jänicke
Cover of the book Die Sexualität männlicher Bewohner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Fördernde und hemmende Faktoren by Eric Jänicke
Cover of the book Mobile Couponing & Ticketing (MCT) als Instrument des Customer Relationship Management (CRM) im Mobile Marketing by Eric Jänicke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy