Die Debatte um eine 'weibliche Moral' - Gertrud Nunner-Winklers Kritik an der These einer geschlechtsspezifischen Moral

Gertrud Nunner-Winklers Kritik an der These einer geschlechtsspezifischen Moral

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Debatte um eine 'weibliche Moral' - Gertrud Nunner-Winklers Kritik an der These einer geschlechtsspezifischen Moral by Nicole Nieraad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Nieraad ISBN: 9783638471299
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Nieraad
ISBN: 9783638471299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Geschlechterdifferenzen in der Moderne, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um die Existenz einer weiblichen Moral wurde von Untersuchungen der Amerikanerin Carol Gilligan entfacht, die sie in den späten 70er und frühen 80er Jahren veröffentlichte. Sie stellte in diesen Schriften eine weiblich präferierte Fürsorgemoral einer von Männern vorgezogenen Gerechtigkeitsmoral gegenüber. Diese These besaß genügend Zündstoff, um Anstoß für eine weitverzweigte Debatte zu werden. Der Frage, warum sie in diesem Maße die Gemüter erregte, wird am Beispiel Gertrud Nunner-Winkler nachgegangen werden. Diese war und ist in Deutschland Gilligans schärfste und engagierteste Kritikerin. Sie publizierte zahlreiche eigene Untersuchungen, die die Zwei-Moralen-These widerlegen. Doch auch außerhalb der Wissenschaft wurde die Theorie von den geschlechtsspezifischen Moralen ausführlich thematisiert. Deren Nutzen für die Frauenbewegung und die gesellschaftlichen Folgen werden in der vorliegenden Arbeit erörtert. Einen Ausblick in die Zukunft bietet der Schweizer Wissenschaftler Martin Senti. Er untersuchte nicht nur die Differenzen zwischen den Geschlechtern, sondern auch die Unterschiede innerhalb der Gruppe der Frauen. Senti stellte zudem die Frage, was künftig die Aufgabe der Frauenpolitik sein wird bzw. sein muss, wobei deren einführende Beantwortung die Arbeit abrunden wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Geschlechterdifferenzen in der Moderne, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um die Existenz einer weiblichen Moral wurde von Untersuchungen der Amerikanerin Carol Gilligan entfacht, die sie in den späten 70er und frühen 80er Jahren veröffentlichte. Sie stellte in diesen Schriften eine weiblich präferierte Fürsorgemoral einer von Männern vorgezogenen Gerechtigkeitsmoral gegenüber. Diese These besaß genügend Zündstoff, um Anstoß für eine weitverzweigte Debatte zu werden. Der Frage, warum sie in diesem Maße die Gemüter erregte, wird am Beispiel Gertrud Nunner-Winkler nachgegangen werden. Diese war und ist in Deutschland Gilligans schärfste und engagierteste Kritikerin. Sie publizierte zahlreiche eigene Untersuchungen, die die Zwei-Moralen-These widerlegen. Doch auch außerhalb der Wissenschaft wurde die Theorie von den geschlechtsspezifischen Moralen ausführlich thematisiert. Deren Nutzen für die Frauenbewegung und die gesellschaftlichen Folgen werden in der vorliegenden Arbeit erörtert. Einen Ausblick in die Zukunft bietet der Schweizer Wissenschaftler Martin Senti. Er untersuchte nicht nur die Differenzen zwischen den Geschlechtern, sondern auch die Unterschiede innerhalb der Gruppe der Frauen. Senti stellte zudem die Frage, was künftig die Aufgabe der Frauenpolitik sein wird bzw. sein muss, wobei deren einführende Beantwortung die Arbeit abrunden wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Instrumentalisierung des Sports im Nationalsozialismus am Beispiel des Turnens by Nicole Nieraad
Cover of the book Hotellerie in den Freizeit- und Themenparks by Nicole Nieraad
Cover of the book Hugo von Sankt Viktor - Grenzgänger zwischen Monastischer Theologie und Frühscholastik by Nicole Nieraad
Cover of the book Die Pädagogik John Deweys: Lernen mit und aus Erfahrung by Nicole Nieraad
Cover of the book Fressen und gefressen werden by Nicole Nieraad
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? by Nicole Nieraad
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bauen mit Soma-Würfeln by Nicole Nieraad
Cover of the book Türken in deutschen Großstädten - Konsequenzen ethnischer Segregation für das Quartiersmanagement by Nicole Nieraad
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Nicole Nieraad
Cover of the book Die Machtkonzeption der EZLN aus ideengeschichtlicher Perspektive by Nicole Nieraad
Cover of the book Das Konzept der Freundschaft in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles und in der Alkestis des Euripides by Nicole Nieraad
Cover of the book Zweijährige vs. drei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung. Das Potential vereinfachter Berufsausbildungen am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in by Nicole Nieraad
Cover of the book Strategic Alliances: The Renault & Nissan Alliance - Celebrating 10 Years of Synergies by Nicole Nieraad
Cover of the book Die Zeugen Jehovas als Körperschaft des öffentlichen Rechts? by Nicole Nieraad
Cover of the book Gewindeschneiden, Innen- und Außengewinde herstellen (Unterweisung Installateur / -in) by Nicole Nieraad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy