Denken und soziale Praxis. Vergleich von Horkheimers 'Traditionelle und kritische Theorie' und Horkheimers/Adornos 'Dialektik der Aufklärung'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Denken und soziale Praxis. Vergleich von Horkheimers 'Traditionelle und kritische Theorie' und Horkheimers/Adornos 'Dialektik der Aufklärung' by Silke Piwko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Piwko ISBN: 9783656004332
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Piwko
ISBN: 9783656004332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des Zusammenhangs zwischen Denken und sozialer Praxis in der kritischen Theorie (kT) anhand des Aufsatzes 'Traditionelle und kritische Theorie' sowie der 'Dialektik der Aufklärung' ist Inhalt der vorzulegenden Hausarbeit. Mit der Arbeit sollen die Rolle und Bedeutung des 'kritischen Denkens' und die damit versuchte Erfassung sozialer Praxis im Institutsprogramm des frühen Horkheimer dargestellt werden. Zugleich soll anhand der 'Dialektik der Aufklärung', die gemeinsam mit Adorno unter dem Eindruck der Entwicklung des Faschismus geschrieben wurde, der eingesetzte Paradigmenwechsel im Verständnis des Problemzusammenhangs zwischen Denken und sozialer Praxis in der früher kT beschrieben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des Zusammenhangs zwischen Denken und sozialer Praxis in der kritischen Theorie (kT) anhand des Aufsatzes 'Traditionelle und kritische Theorie' sowie der 'Dialektik der Aufklärung' ist Inhalt der vorzulegenden Hausarbeit. Mit der Arbeit sollen die Rolle und Bedeutung des 'kritischen Denkens' und die damit versuchte Erfassung sozialer Praxis im Institutsprogramm des frühen Horkheimer dargestellt werden. Zugleich soll anhand der 'Dialektik der Aufklärung', die gemeinsam mit Adorno unter dem Eindruck der Entwicklung des Faschismus geschrieben wurde, der eingesetzte Paradigmenwechsel im Verständnis des Problemzusammenhangs zwischen Denken und sozialer Praxis in der früher kT beschrieben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in das deutsche Jugendstrafrecht by Silke Piwko
Cover of the book Geschäftsprozessmanagement und Total Quality Management in heterogenen Systemlandschaften by Silke Piwko
Cover of the book Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel als spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses by Silke Piwko
Cover of the book Verwandtschaft und Großelternschaft - Familienpsychologie by Silke Piwko
Cover of the book Spiel- und Übungsformen mit dem Alltagsmaterial Zeitungen by Silke Piwko
Cover of the book Das 'erste Vaterland' by Silke Piwko
Cover of the book The Celtic Tiger: A Critical Analysis of Ireland's Economic Boom by Silke Piwko
Cover of the book Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus by Silke Piwko
Cover of the book Classical Realism and International Relations by Silke Piwko
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi: Ein Überblick über Biografie, Grundgedanken und Einfluss auf das heutige Bildungssystem by Silke Piwko
Cover of the book Der effektive Jahreszins nach Preisangabenverordnung by Silke Piwko
Cover of the book Auswirkung des neuen Eigenkapitalersatzrechtes nach MoMiG auf den Wettbewerb der Gesellschaftsformen by Silke Piwko
Cover of the book Die große Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre by Silke Piwko
Cover of the book The concepts of love in William Butler Yeats's poetry by Silke Piwko
Cover of the book Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus by Silke Piwko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy