Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Katharina Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Schneider ISBN: 9783640885954
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Schneider
ISBN: 9783640885954
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Liebe ist langmütig und gütig, die Liebe beneidet nicht, die Liebe prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf; sie ist nicht unanständig, sie sucht nicht das Ihre,sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu; sie freut sich nicht der Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie erduldet alles.' Dieser Auszug aus dem Hohelied der Liebe ist wohl der bekannteste lyrische Text, den man mit dem Thema 'Liebe' verbinden würde. Die Bibel beinhaltet 'Liebe' als zentrales Thema. Interessanterweise differenziert dieses Werk in seinem Urtext die unterschiedliche Bedeutung der Liebe begrifflich ganz genau aus. Im griechischen Urtext der Bibel tauchen vier verschiedene Bedeutungslinien der Liebe auf: • Stroge (Verb: stergo): Diese Liebe bezeichnet eine Form, die aufgrund natürlicher Gegebenheiten vorhanden ist. Sie drückt eine natürliche und selbstverständliche Verbundenheit zwischen den Menschen aus. Die klassische Form der Stroge ist die Liebe zwischen den Eltern und dem Kind. • Philia (Verb: phileo): Dieser Begriff bezeichnet die Zuneigung, die man zu einem Freund hat. Sie kennzeichnet die starke Solidarität und Treue, die man zu seinem Gegenüber hat. Die Freundschaft kann als klassische Form der Philia gesehen werden. • Eros (Verb: erao): Diese Form bezeichnet die leidenschaftliche Liebe. Vornehmlich meint dieser Begriff das sexuelle Begehren und Verlangen. Sie kann als leidenschaftliches Gefühl den Menschen in einen Rauschzustand oder einer Extase versetzen. • Agape (Verb: agapao): Dieser Begriff beschreibt eine besondere Form der Liebe. Im Gegensatz zu den anderen Formen findet sie keine Erfüllung, sondern ist als anstrebenswerte Tugend zu verstehen.Die Agape wird auch als die göttliche Liebe bezeichnet, weil sie im menschlichen Dasein scheinbar keine Erfüllung findet. Wie man sehen kann, ist Liebe als Begriff in der griechischen Sprache deutlich fassbarer als in der Deutschen. Wie Liebe sich erklären lässt und was sie eigentlich in ihrer Urform ist, versucht der Soziologe Niklas Luhmann in seinem Werk ' Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität' zu fassen. Die Arbeit möchte die theoretische Herangehensweise Luhmanns verdeutlichen und in den Kontext einer kulturwissenschaftliche Relevanz stellen. Kann 'Liebe' Kultur sein? In welcher Form kommt Liebe kulturell in unserer Gesellschaft vor?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Liebe ist langmütig und gütig, die Liebe beneidet nicht, die Liebe prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf; sie ist nicht unanständig, sie sucht nicht das Ihre,sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu; sie freut sich nicht der Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie erduldet alles.' Dieser Auszug aus dem Hohelied der Liebe ist wohl der bekannteste lyrische Text, den man mit dem Thema 'Liebe' verbinden würde. Die Bibel beinhaltet 'Liebe' als zentrales Thema. Interessanterweise differenziert dieses Werk in seinem Urtext die unterschiedliche Bedeutung der Liebe begrifflich ganz genau aus. Im griechischen Urtext der Bibel tauchen vier verschiedene Bedeutungslinien der Liebe auf: • Stroge (Verb: stergo): Diese Liebe bezeichnet eine Form, die aufgrund natürlicher Gegebenheiten vorhanden ist. Sie drückt eine natürliche und selbstverständliche Verbundenheit zwischen den Menschen aus. Die klassische Form der Stroge ist die Liebe zwischen den Eltern und dem Kind. • Philia (Verb: phileo): Dieser Begriff bezeichnet die Zuneigung, die man zu einem Freund hat. Sie kennzeichnet die starke Solidarität und Treue, die man zu seinem Gegenüber hat. Die Freundschaft kann als klassische Form der Philia gesehen werden. • Eros (Verb: erao): Diese Form bezeichnet die leidenschaftliche Liebe. Vornehmlich meint dieser Begriff das sexuelle Begehren und Verlangen. Sie kann als leidenschaftliches Gefühl den Menschen in einen Rauschzustand oder einer Extase versetzen. • Agape (Verb: agapao): Dieser Begriff beschreibt eine besondere Form der Liebe. Im Gegensatz zu den anderen Formen findet sie keine Erfüllung, sondern ist als anstrebenswerte Tugend zu verstehen.Die Agape wird auch als die göttliche Liebe bezeichnet, weil sie im menschlichen Dasein scheinbar keine Erfüllung findet. Wie man sehen kann, ist Liebe als Begriff in der griechischen Sprache deutlich fassbarer als in der Deutschen. Wie Liebe sich erklären lässt und was sie eigentlich in ihrer Urform ist, versucht der Soziologe Niklas Luhmann in seinem Werk ' Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität' zu fassen. Die Arbeit möchte die theoretische Herangehensweise Luhmanns verdeutlichen und in den Kontext einer kulturwissenschaftliche Relevanz stellen. Kann 'Liebe' Kultur sein? In welcher Form kommt Liebe kulturell in unserer Gesellschaft vor?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moses Mendelssohn und der Weg zur Glückseligkeit by Katharina Schneider
Cover of the book Giorgiones 'Tempesta' im Kontext der venezianischen Liebesphilosophie des Cinquecento by Katharina Schneider
Cover of the book Rechtliche Dimensionen von Dolmetschereinsätzen by Katharina Schneider
Cover of the book Fairplay im Schulsport by Katharina Schneider
Cover of the book Demographische Aspekte der Generationenbeziehungen by Katharina Schneider
Cover of the book Zu: Aristoteles - Die Substanzbücher by Katharina Schneider
Cover of the book Effekte eines neunwöchigen Ganzkörper-Elektromyostimulationstrainings (EMS) mit einem speziellen Rückentraining-Programm auf die Rückengesundheit von Beschäftigten mit sitzender Tätigkeit by Katharina Schneider
Cover of the book Frauenbild des Nationalsozialismus by Katharina Schneider
Cover of the book Bildungscontrolling. Kritik eines Konzepts by Katharina Schneider
Cover of the book Debate about alternative monetary systems: Silvio Gesell, John Maynard Keynes, Irving Fisher by Katharina Schneider
Cover of the book Neue Möglichkeiten durch Social Media im Personalmarketing by Katharina Schneider
Cover of the book Hooligans: Fußballfans, missverstandene Jugendliche, Gewalttäter? by Katharina Schneider
Cover of the book Bedeutung des Tourismus für die Lüneburger Heide by Katharina Schneider
Cover of the book Die Geschichte des Hospizes. Krankheit, Tod und Sterben im Laufe der Jahrhunderte by Katharina Schneider
Cover of the book Konvergenz und Divergenz muslimischer Reformbestrebungen im frühen neunzehnten Jahrhundert by Katharina Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy