Walter Benjamin und die Aura

Medien, Geschichte, Kultur und Kunst

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Walter Benjamin und die Aura by Nils Wiegand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Wiegand ISBN: 9783640340163
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Wiegand
ISBN: 9783640340163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Benjamin, Butler, Foucault & Co: KulturtheoretikerInnen und die Künste, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Aura nimmt in Walter Benjamins Werk eine besondere Stellung ein, die gemäß kunsthistorischer Fragestellungen sowie ihrer kultur- und medientheoretischen Implikaturen zu problematisieren ist. Daher soll anhand einer kurzen Rekapitulation der Diskussion um den Begriff der Aura das kulturtheoretische Problemfeld angesprochen werden. Benjamins Betrachtung der Geschichte der Fotografie wird als Folie der Erörterung seines Kulturkonzept sowie seiner historisch-materialistischen Betrachtungsweise herangezogen. Dabei ist der Begriff der Aura trotz der konsistenten Formulierung der 'fernen Nähe' immer wieder unterschiedlichen Bestimmungen unterworfen, die anhand einer Analyse von Sol LeWitts 'Serial Project No.1 (ABCD)' (1966) angezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Benjamin, Butler, Foucault & Co: KulturtheoretikerInnen und die Künste, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Aura nimmt in Walter Benjamins Werk eine besondere Stellung ein, die gemäß kunsthistorischer Fragestellungen sowie ihrer kultur- und medientheoretischen Implikaturen zu problematisieren ist. Daher soll anhand einer kurzen Rekapitulation der Diskussion um den Begriff der Aura das kulturtheoretische Problemfeld angesprochen werden. Benjamins Betrachtung der Geschichte der Fotografie wird als Folie der Erörterung seines Kulturkonzept sowie seiner historisch-materialistischen Betrachtungsweise herangezogen. Dabei ist der Begriff der Aura trotz der konsistenten Formulierung der 'fernen Nähe' immer wieder unterschiedlichen Bestimmungen unterworfen, die anhand einer Analyse von Sol LeWitts 'Serial Project No.1 (ABCD)' (1966) angezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritik am Bologna-Prozess aus der Sicht der Studierenden by Nils Wiegand
Cover of the book Kriegerische Auseinandersetzungen in Südasien (Indien). Untersuchung der Reiseberichte von Ludovico de Varthema und Tomé Pires by Nils Wiegand
Cover of the book Die konfessionsverschiedene Ehe by Nils Wiegand
Cover of the book Prüfen und Testen einer Frequenzteilerplatine (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Nils Wiegand
Cover of the book Integration von MockUp-Konzepten in die Spezifikation grafischer Bedienoberflächen by Nils Wiegand
Cover of the book Die Bedeutung des Opfers und des Sündenbockes in neueren ethisch-soziologischen Diskussionen by Nils Wiegand
Cover of the book Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen by Nils Wiegand
Cover of the book Drahtlose Technologien zur Multimedia-Verteilung by Nils Wiegand
Cover of the book Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten by Nils Wiegand
Cover of the book Google Book Search - zur rechtlichen Situation by Nils Wiegand
Cover of the book Understanding the role of culture: Fons Trompenaars's concept by Nils Wiegand
Cover of the book Residualgewinn und Economic Value Added - 'Wertorientierte Unternehmensrechnung' by Nils Wiegand
Cover of the book Die bürgerliche Geselschaft bei Hegel by Nils Wiegand
Cover of the book Von der Kanzler- zur Koordinationsdemokratie? Kontinuität und Wandel des Regierens am Beispiel Adenauers und Kohls by Nils Wiegand
Cover of the book Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten? by Nils Wiegand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy