Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I by Stephan Winkler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Winkler ISBN: 9783640880270
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Winkler
ISBN: 9783640880270
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Thema 'Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie' für den ev. Religionsunterricht nutzbar gemacht werden. Dieses kirchengeschichtliche Thema wurde gewählt, da den Schülerinnen und Schülern mit dessen Hilfe ein Vorbild im sozialen Handeln präsentiert werden kann. Des Weiteren kann dieses Thema christliche Wurzeln sozialen Handelns aufzeigen und zur Nächstenliebe motivieren. Die Nutzbarkeit soll durch eine Dreiteilung erreicht werden. Im ersten Teil wird das Thema und dessen Bestandteile ausführlich aufgearbeitet. Es werden die Begriffe 'Diakonie' und 'Innere Mission' geklärt und in den biblischen Hintergrund eingebettet. Im Anschluss wird die Person Johann Hinrich Wichern dargestellt. Dabei wird auf die Zeitgeschichte, das Leben und das Wirken der Person eingegangen. Dadurch entsteht ein möglichst komplettes Bild. Anschließend werden kurz die Personen Theodor Fliedner und Friedrich von Bodelschwingh vorgestellt, um die vielfältigen Wirkungsweisen der diakonischen Arbeit zuverdeutlichen. Zum Ende der Sachanalyse wird noch auf die weitere Geschichte der Diakonie eingegangen und das Diakonische Werk Münster kurz skizziert, um einen Ortsbezug zu schaffen. Der zweite Schritt besteht in der didaktische Analyse. In diesem Teil der Arbeit geht es darum, das Thema mit der Schule in Verbindung zu bringen. Da es sich um ein kirchengeschichtliches Thema handelt, könnte es der Fall sein, dass die Schülerinnen und Schülern zu Beginn nicht richtig motiviert sind. Dies gilt es durch einen interessanten Unterricht, in dem auf die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen eingegangen wird, zu ändern. Im letzten Schritt der Arbeit wird das Thema 'Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie' einer sechsstündigen Unterrichtseinheit, als Thema zu Grunde gelegt. Diese Bachelorarbeit endet dann mit einem exemplarischer Verlaufsplan für die erste Stunde der Unterrichtseinheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Thema 'Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie' für den ev. Religionsunterricht nutzbar gemacht werden. Dieses kirchengeschichtliche Thema wurde gewählt, da den Schülerinnen und Schülern mit dessen Hilfe ein Vorbild im sozialen Handeln präsentiert werden kann. Des Weiteren kann dieses Thema christliche Wurzeln sozialen Handelns aufzeigen und zur Nächstenliebe motivieren. Die Nutzbarkeit soll durch eine Dreiteilung erreicht werden. Im ersten Teil wird das Thema und dessen Bestandteile ausführlich aufgearbeitet. Es werden die Begriffe 'Diakonie' und 'Innere Mission' geklärt und in den biblischen Hintergrund eingebettet. Im Anschluss wird die Person Johann Hinrich Wichern dargestellt. Dabei wird auf die Zeitgeschichte, das Leben und das Wirken der Person eingegangen. Dadurch entsteht ein möglichst komplettes Bild. Anschließend werden kurz die Personen Theodor Fliedner und Friedrich von Bodelschwingh vorgestellt, um die vielfältigen Wirkungsweisen der diakonischen Arbeit zuverdeutlichen. Zum Ende der Sachanalyse wird noch auf die weitere Geschichte der Diakonie eingegangen und das Diakonische Werk Münster kurz skizziert, um einen Ortsbezug zu schaffen. Der zweite Schritt besteht in der didaktische Analyse. In diesem Teil der Arbeit geht es darum, das Thema mit der Schule in Verbindung zu bringen. Da es sich um ein kirchengeschichtliches Thema handelt, könnte es der Fall sein, dass die Schülerinnen und Schülern zu Beginn nicht richtig motiviert sind. Dies gilt es durch einen interessanten Unterricht, in dem auf die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen eingegangen wird, zu ändern. Im letzten Schritt der Arbeit wird das Thema 'Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie' einer sechsstündigen Unterrichtseinheit, als Thema zu Grunde gelegt. Diese Bachelorarbeit endet dann mit einem exemplarischer Verlaufsplan für die erste Stunde der Unterrichtseinheit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsbericht Unterrichtspraktikum Musik Gymnasium by Stephan Winkler
Cover of the book Rahmenbedingungen der Verkehrswirtschaft und Auswirkungen auf die Logistik by Stephan Winkler
Cover of the book Personalentwicklungskonzepte für ältere Mitarbeiter by Stephan Winkler
Cover of the book Kleisthenes Reformen by Stephan Winkler
Cover of the book Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit by Stephan Winkler
Cover of the book Der historische Spielfilm im Geschichtsunterricht by Stephan Winkler
Cover of the book Mergers & Acquisitions und Unternehmenskultur by Stephan Winkler
Cover of the book Die Magna Carta Libertatum von 1215 by Stephan Winkler
Cover of the book Die optimale Stoppregel - Die 1/e Regel by Stephan Winkler
Cover of the book Der Sozialisationsprozess bei Peter L. Berger / Thomas Luckmann und George Herbert Mead by Stephan Winkler
Cover of the book Der Zypern-Konflikt: Ursachen, Verlauf, Perspektiven by Stephan Winkler
Cover of the book Dürfen wir Kinder und Jugendliche zum Ethik-Unterricht verpflichten? by Stephan Winkler
Cover of the book 'Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe' von Nicolas Poussin. Eine Bildbeschreibung by Stephan Winkler
Cover of the book Studiengebühren ein alternatives Finanzierungsmodell für das deutsche Hochschulsystem? by Stephan Winkler
Cover of the book Fußball - Einführung in das Zusammenspiel durch Bewältigung von taktischen Spielformen by Stephan Winkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy