Grundelemente einer Geldwirtschaft zur Zeit Karls des Großen

Vergleichende Quellenanalyse

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Grundelemente einer Geldwirtschaft zur Zeit Karls des Großen by Fabio Priano, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabio Priano ISBN: 9783640335411
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabio Priano
ISBN: 9783640335411
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft im Frankenreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit orientiert sich thematisch an der Fragestellung, ob die Wirtschaft zur Zeit Karls des Großen rein naturalwirtschaftlich geprägt war oder ob sich Grundelemente einer Geldwirtschaft nachweisen lassen. Konkretisiert wird diese Fragestellung hinsichtlich zweier Untersuchungsaspekte. Zum Einen steht die Funktion des Geldes und zum Anderen der Gebrauch des Geldes im Fokus. Um diese Fragestellung entsprechend untersuchen zu können, werden zwei Quellen herangezogen, kritisch analysiert und interpretiert. Bei den Quellen handelt es sich einerseits um das 'capitulare de villis et curtis imperialibus' und andererseits um das 'capitulare missorum de exercitu promovendo'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft im Frankenreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit orientiert sich thematisch an der Fragestellung, ob die Wirtschaft zur Zeit Karls des Großen rein naturalwirtschaftlich geprägt war oder ob sich Grundelemente einer Geldwirtschaft nachweisen lassen. Konkretisiert wird diese Fragestellung hinsichtlich zweier Untersuchungsaspekte. Zum Einen steht die Funktion des Geldes und zum Anderen der Gebrauch des Geldes im Fokus. Um diese Fragestellung entsprechend untersuchen zu können, werden zwei Quellen herangezogen, kritisch analysiert und interpretiert. Bei den Quellen handelt es sich einerseits um das 'capitulare de villis et curtis imperialibus' und andererseits um das 'capitulare missorum de exercitu promovendo'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erklärung von Wahlentscheidungen - ein Vergleich zwischen Wahlen zum Bundestag und zum europäischen Parlament by Fabio Priano
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel Bildungswissenschaftler/in im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien by Fabio Priano
Cover of the book Engel im World Wide Web by Fabio Priano
Cover of the book Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden und Ökumene by Fabio Priano
Cover of the book Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden by Fabio Priano
Cover of the book Klassiker der Pädagogik by Fabio Priano
Cover of the book Business & Culture - A study on Russia by Fabio Priano
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Fabio Priano
Cover of the book Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege by Fabio Priano
Cover of the book Kindheits- und Jugendprobleme als Herausforderung für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung by Fabio Priano
Cover of the book Die Deregulierung von Güter- und Finanzmärkten by Fabio Priano
Cover of the book Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte) by Fabio Priano
Cover of the book Einblicke in die Biodynamische Psychotherapie nach Gerda Boyesen by Fabio Priano
Cover of the book Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß' - ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution by Fabio Priano
Cover of the book Zainichi-Koreaner im japanischen Schulwesen by Fabio Priano
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy