Europäischer Betriebsrat am Beispiel von Opel

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Europäischer Betriebsrat am Beispiel von Opel by Inga Bliermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Bliermann ISBN: 9783656350897
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Bliermann
ISBN: 9783656350897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Betriebsräte existieren seit circa einem Jahrhundert. Im Laufe der Zeit gab es viele Veränderungen sowohl im Aufgabenkreis als auch in der Größenordnung der Betriebe. Firmen vergrößerten sich, verteilten sich auf verschiedene Standorte und letztlich expandierten sie auch grenzüberschreitend. Manche Firmen wie Opel oder Nokia ließen Standorte europaweit errichten, unter anderem auch aus Kostengründen. Diese Firmen lassen sich natürlich verbinden, zum Beispiel durch unterschiedliche Produktionsstandorte. Jedoch Themen, wie Schließung oder Erweiterung des Standortes, Kürzung der Mittel oder Ähnliches werden lediglich auf geschäftsführender Ebene besprochen. Arbeitnehmer haben hier kein Mitspracherecht und erfahren meist als letzte, wenn eine Entscheidung bereits getroffen wurde. Dies soll sich auf Basis eines Europäischen Betriebsrates möglichst ändern. Die Fragen, die sich hier stellen, sind: 'Wie kann ein solcher Betriebsrat zustande kommen', 'was für Formalien müssen erfüllt sein' und 'welche rechtliche Grundlage liegt dem zugrunde'. Diese Fragen werden anhand des Europäischen Betriebsrates von Opel beantwortet als auch geklärt. In der vorliegenden Arbeit wird als Erstes auf die möglichen Definitionen des Europäischen Betriebsrates eingegangen. Dies ist nötig, um ein Verständnis für die Thematik zu entwickeln. Im weiteren Verlauf werden die Hintergründe der Richtlinie und die anschließenden Entwicklungsmechanismen thematisiert. Anschließend werden die Inhalte der Richtlinie 2009/38/EG wiedergegeben. Zu beachten ist hier, ohne etwas vorweg zu nehmen, dass die Richtlinie 2009/38/EG auch Vorgängervarianten hatte, die im Verlauf der vorliegenden Arbeit immer wieder eine Rolle spielen und deshalb nicht unbeachtet bleiben können. Im Anschluss daran wird das Zustandekommen des Europäischen Betriebsrates erklärt. Hierbei gibt es verschiedene Varianten, die die unterschiedlichen Unternehmen nutzen können oder eben nutzen müssen. Nicht zuletzt werden die Kompetenzen eines Europäischen Betriebsrates besprochen. Dabei wird auf die Mindestanforderungen eingegangen und mögliche Erweiterungen aufgezeigt. Zum Schluss werden denkbare Sanktionen wiedergegeben. Abgerundet wird die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Betriebsräte existieren seit circa einem Jahrhundert. Im Laufe der Zeit gab es viele Veränderungen sowohl im Aufgabenkreis als auch in der Größenordnung der Betriebe. Firmen vergrößerten sich, verteilten sich auf verschiedene Standorte und letztlich expandierten sie auch grenzüberschreitend. Manche Firmen wie Opel oder Nokia ließen Standorte europaweit errichten, unter anderem auch aus Kostengründen. Diese Firmen lassen sich natürlich verbinden, zum Beispiel durch unterschiedliche Produktionsstandorte. Jedoch Themen, wie Schließung oder Erweiterung des Standortes, Kürzung der Mittel oder Ähnliches werden lediglich auf geschäftsführender Ebene besprochen. Arbeitnehmer haben hier kein Mitspracherecht und erfahren meist als letzte, wenn eine Entscheidung bereits getroffen wurde. Dies soll sich auf Basis eines Europäischen Betriebsrates möglichst ändern. Die Fragen, die sich hier stellen, sind: 'Wie kann ein solcher Betriebsrat zustande kommen', 'was für Formalien müssen erfüllt sein' und 'welche rechtliche Grundlage liegt dem zugrunde'. Diese Fragen werden anhand des Europäischen Betriebsrates von Opel beantwortet als auch geklärt. In der vorliegenden Arbeit wird als Erstes auf die möglichen Definitionen des Europäischen Betriebsrates eingegangen. Dies ist nötig, um ein Verständnis für die Thematik zu entwickeln. Im weiteren Verlauf werden die Hintergründe der Richtlinie und die anschließenden Entwicklungsmechanismen thematisiert. Anschließend werden die Inhalte der Richtlinie 2009/38/EG wiedergegeben. Zu beachten ist hier, ohne etwas vorweg zu nehmen, dass die Richtlinie 2009/38/EG auch Vorgängervarianten hatte, die im Verlauf der vorliegenden Arbeit immer wieder eine Rolle spielen und deshalb nicht unbeachtet bleiben können. Im Anschluss daran wird das Zustandekommen des Europäischen Betriebsrates erklärt. Hierbei gibt es verschiedene Varianten, die die unterschiedlichen Unternehmen nutzen können oder eben nutzen müssen. Nicht zuletzt werden die Kompetenzen eines Europäischen Betriebsrates besprochen. Dabei wird auf die Mindestanforderungen eingegangen und mögliche Erweiterungen aufgezeigt. Zum Schluss werden denkbare Sanktionen wiedergegeben. Abgerundet wird die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu psychologischen Aspekten der Arbeit in Gruppen by Inga Bliermann
Cover of the book Technisierung der Haushalte. Vergleich Technik früher und heute. Praktische Unterrichtsstunde im Bereich Technik (5. Klasse, Hauptschule) by Inga Bliermann
Cover of the book Vermarktung von Gegenständen der bildenden Kunst. Nutzung von Internettechnologien by Inga Bliermann
Cover of the book Probleme des Kompatibilismus by Inga Bliermann
Cover of the book Can effective people development lead to increased firm performance? by Inga Bliermann
Cover of the book Supply Chain Controlling by Inga Bliermann
Cover of the book Die Ausstattungsarbeiten Francesco Primaticcios in der ehemaligen Chambre du Roi und Chambre de la Reine in Fontainebleau by Inga Bliermann
Cover of the book Praktische Beispiele im Rahmen der Lernortkooperation by Inga Bliermann
Cover of the book Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse zum Biografiebogen by Inga Bliermann
Cover of the book Kommunikation und Selbstdarstellung im Zeitalter des Internets by Inga Bliermann
Cover of the book Perception in Visual Communication. Evolution and Neurology of Vision by Inga Bliermann
Cover of the book Suchtprävention an der Sonderschule. Das primärpräventive Projekt 'Das kleine ich bin ich' by Inga Bliermann
Cover of the book Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann und Karl Haußer? by Inga Bliermann
Cover of the book Soziale Unterstützung nach Diewald am Beispiel eines querschnittgelähmten Patienten by Inga Bliermann
Cover of the book Konstruktion und Ableitung des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen by Inga Bliermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy