Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen auf Wachstum und Grundstoffwechsel juveniler Schollen (Pleuronectes platessa L.)

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences
Cover of the book Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen auf Wachstum und Grundstoffwechsel juveniler Schollen (Pleuronectes platessa L.) by Jasmin Veronique Pahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Veronique Pahl ISBN: 9783638062961
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Veronique Pahl
ISBN: 9783638062961
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Biologie - Sonstige Themen, Note: 1,5, Universität Bremen (Alfred- Wegener- Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven), 124 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll eine langfristige Erhöhung der CO2- Konzentration, wie sie laut Caldeira und Wickett (2003) in den nächsten 100 bis 150 Jahren im Ozean eintreten wird, simuliert werden. Die Auswirkungen von Hyperkapnie auf den Gesamtorganismus von einem für die Fischerei wichtigen Nutzfisch (Scholle P. platessa L.) sollen hier bei Langzeitinkubation untersuchen werden. Vorherige Experimente unter erhöhten CO2- Konzentrationen an Fischen zeigten verschiedene Reaktionen, wie ein reduziertes Wachstum (Crocker und Cech 1996; Fivelstad et al. 1998; Foss et al. 2003), reduzierte Nahrungsaufnahme (Crocker und Cech 1996; Foss et al. 2003), Veränderungen in der Sauerstoffversorgung (O2- Verbrauch: Randall et al. 1976; Thomas et al. 1983; Fivelstad et al.1998; Ventilation: Perry und McKendry 2001) und im Herzkreislaufsystem (Perry et al. 1999; McKendry et al. 2001). Erhöhte CO2- Konzentrationen können auch negative Auswirkungen auf die Kondition mariner Organismen haben (Fivelstad et al. 1998) oder sogar zum Tod von Eiern, Larven oder adulten Fischen führen (Grøttum und Sigholt 1996; Fivelstad et al. 1998, 1999; Kikkawa et al. 2003). Um die Effekte von Hyperkapnie auf die Scholle bestimmt zu können, werden in dieser Arbeit Prozesse wie Wachstumseffizienz, Nahrungsaufnahme, O2- Verbrauch, Ventilation, Herzrate und die Nahrungsverwertung in Bezug auf Körperzusammensetzung und Kondition unter gering erhöhten CO2- Konzentrationen betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Biologie - Sonstige Themen, Note: 1,5, Universität Bremen (Alfred- Wegener- Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven), 124 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll eine langfristige Erhöhung der CO2- Konzentration, wie sie laut Caldeira und Wickett (2003) in den nächsten 100 bis 150 Jahren im Ozean eintreten wird, simuliert werden. Die Auswirkungen von Hyperkapnie auf den Gesamtorganismus von einem für die Fischerei wichtigen Nutzfisch (Scholle P. platessa L.) sollen hier bei Langzeitinkubation untersuchen werden. Vorherige Experimente unter erhöhten CO2- Konzentrationen an Fischen zeigten verschiedene Reaktionen, wie ein reduziertes Wachstum (Crocker und Cech 1996; Fivelstad et al. 1998; Foss et al. 2003), reduzierte Nahrungsaufnahme (Crocker und Cech 1996; Foss et al. 2003), Veränderungen in der Sauerstoffversorgung (O2- Verbrauch: Randall et al. 1976; Thomas et al. 1983; Fivelstad et al.1998; Ventilation: Perry und McKendry 2001) und im Herzkreislaufsystem (Perry et al. 1999; McKendry et al. 2001). Erhöhte CO2- Konzentrationen können auch negative Auswirkungen auf die Kondition mariner Organismen haben (Fivelstad et al. 1998) oder sogar zum Tod von Eiern, Larven oder adulten Fischen führen (Grøttum und Sigholt 1996; Fivelstad et al. 1998, 1999; Kikkawa et al. 2003). Um die Effekte von Hyperkapnie auf die Scholle bestimmt zu können, werden in dieser Arbeit Prozesse wie Wachstumseffizienz, Nahrungsaufnahme, O2- Verbrauch, Ventilation, Herzrate und die Nahrungsverwertung in Bezug auf Körperzusammensetzung und Kondition unter gering erhöhten CO2- Konzentrationen betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachnormen - ihre Geschichte, Funktion und Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Polynesische Feste als Ausdruck von Status und Prestige by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book E-Learning und Didaktik - Didaktische Innovationen in Online-Seminaren by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Arbeit mit Ton im kunsttherapeutischen Kontext by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Die Frauenbewegung in den 1920er Jahren by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Die Grand Tour - Die Bildungsreise der Adligen in der Frühen Neuzeit by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Human rights in European politics by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Interaktion von Kindern und Jugendlichen mit Pferden im außerschulischen Lernort by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Schulangst by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Flight cancellations and their influence on people's behaviours by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Konkurrenzstrategien von Boulevardzeitungen by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Das fragile-X-Syndrom by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Untersuchungshaftvollzug by Jasmin Veronique Pahl
Cover of the book Die Nationalbewegungen Finnlands und Estland/Lettlands im Vergleich by Jasmin Veronique Pahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy