Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit by Adrian Arnold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adrian Arnold ISBN: 9783640037896
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adrian Arnold
ISBN: 9783640037896
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: PS Wirtschafts- u. Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Daß sich Philosophie, Politik und Jurisprudenz bei dieser Thematik des Gemeinwoglbegriffs mischen, muß zunächst verdeutlicht werden. Meine Absicht ist also, die rein theoretischen Ideengebäude von der Antike bis 1800 chronologisch abzuhandeln; zu diesem Zeitpunkt setzt allmählich die Industrialisierung ein. Meine Arbeit endet bereits um 1800, weil nicht nur intellektuell- theoretisch, sondern auch im gesellschaftlichen Alltag das Aufziehen einer industriellen Revolution ab dann sichtbar wird. Vor allem England ist dabei Vorreiter. Die zeitliche Abfolge unterbreche ich in im 10. bis 12. Jahrhundert, indem ich die Rezeption 'Die lateinische Patristik' (4. - 7. Jahrhundert) ins Mittelalter einfüge. Das Wiederaufleben frühchristlicher Autoren, beispielsweise Augustinus, bildet nämlich für den Zeitraum vom 10. bis 12. Jahrhundert die breite konzeptionelle Grundlage für die Gemeinwohlterminologie. Außerdem fallen eigenständige Denkansätze in dieser Zeit so dürftig aus, daß im Groben nur die Patristik eine echte Konzeption darstellt. Gegensätzlich zur rein abstrakten Behandlung des Sozialwohlbegriffs habe ich den Exkurs über die Insel Utopia von Thomas Morus (1516) einfließen lassen, um ein praktisches, wenn auch imaginäres Beispiel für realisierte Gemeinnutzvorstellungen geben zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: PS Wirtschafts- u. Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Daß sich Philosophie, Politik und Jurisprudenz bei dieser Thematik des Gemeinwoglbegriffs mischen, muß zunächst verdeutlicht werden. Meine Absicht ist also, die rein theoretischen Ideengebäude von der Antike bis 1800 chronologisch abzuhandeln; zu diesem Zeitpunkt setzt allmählich die Industrialisierung ein. Meine Arbeit endet bereits um 1800, weil nicht nur intellektuell- theoretisch, sondern auch im gesellschaftlichen Alltag das Aufziehen einer industriellen Revolution ab dann sichtbar wird. Vor allem England ist dabei Vorreiter. Die zeitliche Abfolge unterbreche ich in im 10. bis 12. Jahrhundert, indem ich die Rezeption 'Die lateinische Patristik' (4. - 7. Jahrhundert) ins Mittelalter einfüge. Das Wiederaufleben frühchristlicher Autoren, beispielsweise Augustinus, bildet nämlich für den Zeitraum vom 10. bis 12. Jahrhundert die breite konzeptionelle Grundlage für die Gemeinwohlterminologie. Außerdem fallen eigenständige Denkansätze in dieser Zeit so dürftig aus, daß im Groben nur die Patristik eine echte Konzeption darstellt. Gegensätzlich zur rein abstrakten Behandlung des Sozialwohlbegriffs habe ich den Exkurs über die Insel Utopia von Thomas Morus (1516) einfließen lassen, um ein praktisches, wenn auch imaginäres Beispiel für realisierte Gemeinnutzvorstellungen geben zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stadt, Raum und Geschlecht by Adrian Arnold
Cover of the book Soziale Angst und Soziale Phobie by Adrian Arnold
Cover of the book Der emotionale Missbrauch unserer Kinder - Entwicklung, Trends und Konsequenzen der Erziehung by Adrian Arnold
Cover of the book A Review of the Rand Health Insurance Experiment. Statistics and Econometrics by Adrian Arnold
Cover of the book Der Bund Deutscher Mädel. Die außerschulische Erziehung der weiblichen Jugend im Nationalsozialismus. by Adrian Arnold
Cover of the book Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie by Adrian Arnold
Cover of the book The American Challenge: Reflections on the Integration of Mexicans in the United States of America by Adrian Arnold
Cover of the book Arbeitskampf und Tarifautonomie in Zeiten der Fachgewerkschaften. Muss die Kampfparität der Kampfmittelfreiheit weichen? by Adrian Arnold
Cover of the book Der Mercosur by Adrian Arnold
Cover of the book Die Wohngemeinschaft als Familienform außerhalb der Ehe by Adrian Arnold
Cover of the book Der Gegendarstellungsanspruch - Ein Vergleich von Bild und Tagesspiegel by Adrian Arnold
Cover of the book Offener Unterricht by Adrian Arnold
Cover of the book Telegraf und Telefon als Konkurrenten by Adrian Arnold
Cover of the book Der Prozess der Zivilisationen und die Genese des Staates by Adrian Arnold
Cover of the book Fuzzy Logik. Ein kurzer Überblick by Adrian Arnold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy