Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse angewandt auf Rainer Werner Fassbinders 'Angst essen Seele auf'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse angewandt auf Rainer Werner Fassbinders 'Angst essen Seele auf' by Yvonne Rudolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Rudolph ISBN: 9783638294812
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Rudolph
ISBN: 9783638294812
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Der unauffindbare Text- Theorien zur Lektüre im Kino, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll eine Filmlektüre von R. W. Fassbinders 'Angst essen Seele auf' (1973) unter Einbettung von Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse (aus den Jahren 1975 und 1985) erfolgen. Hierzu wird zunächst eine kurze Darstellung der Kernthesen aus Raymond Bellours 'Die Filmanalyse in Flammen' (1975) und 'Der unauffindbare Text' (1985) vorgenommen. Im Wesentlichen wird sich die Verfasserin auf die zentrale These Bellours von der Vieldeutigkeit des Films, resultierend aus der Unmöglichkeit der Zuordnung eines eindeutigen Verhältnisses von Signifikat und Signifikant, beziehen, da diese These der Filmsemiotik von einer individuellen Bedeutungsproduktion im Rezeptionsakt besonders für die Legitimation einer Pluralität der Deutungsansätze spricht, wie sie Raymond Bellour, Thierry Kuntzel und andere programmatisch gefordert haben. In diesem Spiel mit der Vieldeutigkeit des Filmbildzeichens zugunsten einer veränderten Wahrnehmung, die formal filmsprachliche Muster durchbrechen und inhaltlich Tabus artikulieren will, haben Rainer Werner Fassbinders Werke des neuen deutschen Autorenfilms ihren festen Platz behauptet. Während der Analyse werden unter anderem folgende Fragen relevant: Wo ist der Bruch mit konventioneller Wahrnehmung und Wahrnehmungsmustern in 'Angst essen Seele auf' festzustellen und wie werden diese Konventionsbrüche reflektiert, beziehungsweise filmisch umgesetzt? Statt einer konventionellen Filmanalyse mit dem ganzheitlichen Anspruch den gesamten Film, möglichst rein werkimmanent, oder filmpsychologisch erfassen zu wollen, vertritt die Richtung Bellours eine freiere Theorie der Filmlektüre, die Raum für eigene Assoziationen und experimentierfreudige Filmkritik bieten will. Nicht der Film als Ganzes, sondern das scheinbar randständige Detail einer Szene kann zum Dreh- und Angelpunkt der gesamten Filmlektüre werden. Im Zeichen dieses Ansatzes soll sich der nun folgende Versuch einer Anwendung von Bellours Theorie auf Fassbinders Film bewegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Der unauffindbare Text- Theorien zur Lektüre im Kino, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll eine Filmlektüre von R. W. Fassbinders 'Angst essen Seele auf' (1973) unter Einbettung von Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse (aus den Jahren 1975 und 1985) erfolgen. Hierzu wird zunächst eine kurze Darstellung der Kernthesen aus Raymond Bellours 'Die Filmanalyse in Flammen' (1975) und 'Der unauffindbare Text' (1985) vorgenommen. Im Wesentlichen wird sich die Verfasserin auf die zentrale These Bellours von der Vieldeutigkeit des Films, resultierend aus der Unmöglichkeit der Zuordnung eines eindeutigen Verhältnisses von Signifikat und Signifikant, beziehen, da diese These der Filmsemiotik von einer individuellen Bedeutungsproduktion im Rezeptionsakt besonders für die Legitimation einer Pluralität der Deutungsansätze spricht, wie sie Raymond Bellour, Thierry Kuntzel und andere programmatisch gefordert haben. In diesem Spiel mit der Vieldeutigkeit des Filmbildzeichens zugunsten einer veränderten Wahrnehmung, die formal filmsprachliche Muster durchbrechen und inhaltlich Tabus artikulieren will, haben Rainer Werner Fassbinders Werke des neuen deutschen Autorenfilms ihren festen Platz behauptet. Während der Analyse werden unter anderem folgende Fragen relevant: Wo ist der Bruch mit konventioneller Wahrnehmung und Wahrnehmungsmustern in 'Angst essen Seele auf' festzustellen und wie werden diese Konventionsbrüche reflektiert, beziehungsweise filmisch umgesetzt? Statt einer konventionellen Filmanalyse mit dem ganzheitlichen Anspruch den gesamten Film, möglichst rein werkimmanent, oder filmpsychologisch erfassen zu wollen, vertritt die Richtung Bellours eine freiere Theorie der Filmlektüre, die Raum für eigene Assoziationen und experimentierfreudige Filmkritik bieten will. Nicht der Film als Ganzes, sondern das scheinbar randständige Detail einer Szene kann zum Dreh- und Angelpunkt der gesamten Filmlektüre werden. Im Zeichen dieses Ansatzes soll sich der nun folgende Versuch einer Anwendung von Bellours Theorie auf Fassbinders Film bewegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diabetes mellitus - (K)ein Thema für die stationäre Altenpflege? by Yvonne Rudolph
Cover of the book Der Wandervogel. Entdeckung der Jugendgruppe als Erziehungsmittel by Yvonne Rudolph
Cover of the book Initiativen zu Neuregelung bzw. Erhalt der Pressefusionskontrolle by Yvonne Rudolph
Cover of the book Strategisches Management professioneller Fußballclubs und Erstellung einer beispielhaften Balanced Scorecard by Yvonne Rudolph
Cover of the book Der Prozess der Entwicklung von Geschlechtsidentität im Kindheitsalter by Yvonne Rudolph
Cover of the book Pflegerische Patientenschulung im Rahmen der perioperativen Schmerztherapie by Yvonne Rudolph
Cover of the book Die Vertreibung aus dem Paradies by Yvonne Rudolph
Cover of the book Das Feindbild Russland in den Printmedien vor dem Hintergrund des Georgienkonflikts by Yvonne Rudolph
Cover of the book Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof by Yvonne Rudolph
Cover of the book Schmerztherapie im Aufwachraum by Yvonne Rudolph
Cover of the book Unterrichtsstunde Kinderrechte: Erstellung von Informationsplakaten by Yvonne Rudolph
Cover of the book La Intervención socio sanitaria en la población inmigrante by Yvonne Rudolph
Cover of the book Supply Chain Controlling als neue Controllingherausforderung by Yvonne Rudolph
Cover of the book Die neue Wehrdisziplinarordnung unter Berücksichtigung ihrer Anwendung bei der Bestimmtheit der Disziplinarformel by Yvonne Rudolph
Cover of the book Frankreichs Rolle in der Europäischen Union by Yvonne Rudolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy