Zur Rolle der Familiengeschichte in den Dauer- und Sonderausstellungen des Historischen Museums Hannover

Nonfiction, History
Cover of the book Zur Rolle der Familiengeschichte in den Dauer- und Sonderausstellungen des Historischen Museums Hannover by Hans-Joachim Frölich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Joachim Frölich ISBN: 9783638293785
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Joachim Frölich
ISBN: 9783638293785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: Sehr gut (1,0), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der deutschen Geschichtswissenschaft rückte die Familie mit dem Aufkommen der Sozialgeschichte in den 1960er Jahren verstärkt in das Blickfeld der Historiker. Impulse, die Institution Familie zu überdenken, lieferten auch die demonstrierenden Studenten 1968 und in den Folgejahren. Zur gleichen Zeit erhielt die Frauenbewegung großen Zulauf, deren Forderung nach dem Ende des Patriarchats ebenfalls die Familie infrage stellte. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen verstärkten in Form der neuen Disziplin der Geschlechtergeschichte das historische Denken über die Familie. Und die historischen Museen? Wurden sie erfasst von der Konjunktur, die die Familie in der Forschung erlebte? Oder verschliefen sie in staubigem Schlummer die Stürme der Zeit, die die Besucher auf einmal ganz neue Fragen an die Vergangenheit, auch die jüngste, stellen ließen? Dass ein historisches Museum mit seiner Dauerausstellung nicht kurzfristig auf neue Forschungsansätze eingehen kann, ist selbstverständlich. Welche Rolle aber spielt mittlerweile, über 30 Jahre nach ihrer Entdeckung in der Forschung, die Familie in einem Museum für Geschichte? Um dieser Frage exemplarisch nachzugehen, werden im Folgenden die Dauerausstellung sowie zwei thematisch einschlägige Sonderausstellungen im Historischen Museum Hannover untersucht. Vorangestellt ist ein Abriss der Museumsgeschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: Sehr gut (1,0), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der deutschen Geschichtswissenschaft rückte die Familie mit dem Aufkommen der Sozialgeschichte in den 1960er Jahren verstärkt in das Blickfeld der Historiker. Impulse, die Institution Familie zu überdenken, lieferten auch die demonstrierenden Studenten 1968 und in den Folgejahren. Zur gleichen Zeit erhielt die Frauenbewegung großen Zulauf, deren Forderung nach dem Ende des Patriarchats ebenfalls die Familie infrage stellte. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen verstärkten in Form der neuen Disziplin der Geschlechtergeschichte das historische Denken über die Familie. Und die historischen Museen? Wurden sie erfasst von der Konjunktur, die die Familie in der Forschung erlebte? Oder verschliefen sie in staubigem Schlummer die Stürme der Zeit, die die Besucher auf einmal ganz neue Fragen an die Vergangenheit, auch die jüngste, stellen ließen? Dass ein historisches Museum mit seiner Dauerausstellung nicht kurzfristig auf neue Forschungsansätze eingehen kann, ist selbstverständlich. Welche Rolle aber spielt mittlerweile, über 30 Jahre nach ihrer Entdeckung in der Forschung, die Familie in einem Museum für Geschichte? Um dieser Frage exemplarisch nachzugehen, werden im Folgenden die Dauerausstellung sowie zwei thematisch einschlägige Sonderausstellungen im Historischen Museum Hannover untersucht. Vorangestellt ist ein Abriss der Museumsgeschichte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beschwerdemanagement als Instrument des CRM by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Der Marxismus - Ideologisierung und terroristische Instrumentalisierung by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Stadtumbau Ost - Gibt es eine Alternative zum Abriss? by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Wer oder was steuert den technischen 'Fortschritt' und wohin führt er uns? by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Das ordinale Mixed Rasch Modell by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Programmatik im Panegyricus des jüngeren Plinius. Eine Lobrede als positives politisches Programm der Opposition? by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Einführung in das heilpädagogische Konzept nach Affolter by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Neue Ansätze im Bereich Budgetierung. Better Budgeting, Beyond Budgeting by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Daily Talks vs. Gerichtsshows by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Engelvorstellungen: Thomas von Aquin by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Accents in the Historical Period Drama Television Series Downton Abbey, focusing on H-Dropping and T-Glottalisation by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Language Learning vs. Acquisition Based Theory. Special Regards to the Age Factor by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Hybrid identity formation of migrants by Hans-Joachim Frölich
Cover of the book Vor- und Nachteile des Humankapitalansatzes by Hans-Joachim Frölich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy