Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen by Dominik Jahnke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Jahnke ISBN: 9783638274913
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Jahnke
ISBN: 9783638274913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Geld, Kredit, Währung), Veranstaltung: Seminar Geldtheorie und Geldpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz, dass sich die Prinzipien ökonomischen Handelns in den letzten Jahrzehnten nicht geändert haben, entwickelten sich über die Zeit eine Vielzahl makroökonomischer Theorien. Während der sechziger Jahre ließen sich Ökonomen entweder in die Gruppe der Monetaristen oder die der Keynesianer eingruppieren. Später gewann zunehmend die Neue Klassische Makroökonomik an Gewicht. Dieser Ansatz basierte auf der Forschung von Lucas (1972), der den Wirtschaftssubjekten eine rationale Erwartungsbildung unterstellte. Daraus ergibt sich, dass eine Zentralbank nur durch überraschende Geldmengenänderungen kurzfristig auf den Output wirken kann. Aber auch die Theorie von Lucas zeigte bei empirischen Untersuchungen viele Schwachstellen. Dieser ständige Such- und Entdeckungsprozess führte zu den heutigen mikroökonomisch fundierten Denkrichtungen - der Real Business Cycle Theory (RBC-Theorie) und der Neuen Keynesianischen Makroökonomik. Beide Ansätze sind völlig konträr zueinander. Die RBC-Theorie setzt die walrasianischen Bedingungen eines vollkommenen Marktes voraus. Nominale Variablen haben daher keinen Einfluss auf reale Grössen. Konjunkturschwankungen werden an Hand von Pro-duktivitätsschocks erklärt. Anders als die RBC-Theorie, unterstellt die Neue Keynesianische Makroökonomik keinen walrasianischen Auktionator. Da sich Nominallöhne und Preise nur langsam an Änderungen der aggregierten Nachfrage anpassen entstehen Konjunkturschwankungen. Eine unzureichende nominale Anpassung führt zu Abweichungen von der klassischen Dichotomie. Aber warum können nominale Anpassungen unzureichend sein? Hier gibt es die folgenden Erklärungsansätze, die alle komplementär zueinander sind: •Staggered Wages and Prices; •Small Menu Costs and Aggregate Demand Externalities; •Recessions as Coordination Failures. Um also die Neue Keynesianische Makroökonomik verstehen zu können, muss man sich mit allen drei Theorien auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Geld, Kredit, Währung), Veranstaltung: Seminar Geldtheorie und Geldpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz, dass sich die Prinzipien ökonomischen Handelns in den letzten Jahrzehnten nicht geändert haben, entwickelten sich über die Zeit eine Vielzahl makroökonomischer Theorien. Während der sechziger Jahre ließen sich Ökonomen entweder in die Gruppe der Monetaristen oder die der Keynesianer eingruppieren. Später gewann zunehmend die Neue Klassische Makroökonomik an Gewicht. Dieser Ansatz basierte auf der Forschung von Lucas (1972), der den Wirtschaftssubjekten eine rationale Erwartungsbildung unterstellte. Daraus ergibt sich, dass eine Zentralbank nur durch überraschende Geldmengenänderungen kurzfristig auf den Output wirken kann. Aber auch die Theorie von Lucas zeigte bei empirischen Untersuchungen viele Schwachstellen. Dieser ständige Such- und Entdeckungsprozess führte zu den heutigen mikroökonomisch fundierten Denkrichtungen - der Real Business Cycle Theory (RBC-Theorie) und der Neuen Keynesianischen Makroökonomik. Beide Ansätze sind völlig konträr zueinander. Die RBC-Theorie setzt die walrasianischen Bedingungen eines vollkommenen Marktes voraus. Nominale Variablen haben daher keinen Einfluss auf reale Grössen. Konjunkturschwankungen werden an Hand von Pro-duktivitätsschocks erklärt. Anders als die RBC-Theorie, unterstellt die Neue Keynesianische Makroökonomik keinen walrasianischen Auktionator. Da sich Nominallöhne und Preise nur langsam an Änderungen der aggregierten Nachfrage anpassen entstehen Konjunkturschwankungen. Eine unzureichende nominale Anpassung führt zu Abweichungen von der klassischen Dichotomie. Aber warum können nominale Anpassungen unzureichend sein? Hier gibt es die folgenden Erklärungsansätze, die alle komplementär zueinander sind: •Staggered Wages and Prices; •Small Menu Costs and Aggregate Demand Externalities; •Recessions as Coordination Failures. Um also die Neue Keynesianische Makroökonomik verstehen zu können, muss man sich mit allen drei Theorien auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reformpädagogik am Beispiel der Laborschule Bielefeld by Dominik Jahnke
Cover of the book Persönlichkeitstests by Dominik Jahnke
Cover of the book Die Phylenreform - Kleisthenes als Begründer der Demokratie? by Dominik Jahnke
Cover of the book Die Ablösung der Kernenergie durch erneuerbare Energien in Deutschland by Dominik Jahnke
Cover of the book Employee turnover intention. Empirical evidence from the Savings and Loans Companies in Ghana by Dominik Jahnke
Cover of the book Consumer Empowerement - Wie verändert Technologie die Rolle des Konsumenten in the MusicBizz by Dominik Jahnke
Cover of the book Brakteaten und Freigeldtheorie nach Silvio Gesell by Dominik Jahnke
Cover of the book Was ist Lernen? by Dominik Jahnke
Cover of the book Kritische Lebensereignisse im biographischen Verlauf und der Zusammenbruch der Weimarer Republik als biographisches Ereignis by Dominik Jahnke
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Dominik Jahnke
Cover of the book Medien, Macht und Individuum by Dominik Jahnke
Cover of the book Das Felix-Nussbaum-Haus by Dominik Jahnke
Cover of the book Fachmodularbeit über die 13 Stufen des Verkaufsmanagements, die vier Modi der Selbstkonkordanz und die Ausarbeitung verschiedener Quoten by Dominik Jahnke
Cover of the book Schicht, Milieu oder Lebensstil? - Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit by Dominik Jahnke
Cover of the book Mit Learning Networks zu mehr Effizienz am Arbeitsplatz: Grundlagen und Kritik aus lerntheoretischer Perspektive by Dominik Jahnke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy