Cicero, de re publica 1, 54-71

Würdigung der Monarchie, Verfassungskreislauf, Auswüchse der Freiheit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Cicero, de re publica 1, 54-71 by Oliver Christl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Christl ISBN: 9783640375929
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Christl
ISBN: 9783640375929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Cicero in den Jahren von 54 bis 51 v. Chr. an seinem großen Werk De re publica schrieb, war für ihn, den glühenden Verfechter der römischen Republik, die Zeit des freien politischen Handelns bereits vorbei. Die neuen Herren Roms Caesar, Pompeius und Crassus hatten es verstanden, die gesamte politische Macht in ihren Händen zu halten, so dass auch für einen Mann wie Cicero, der sich im höchsten Amt um den Staat verdient gemacht hatte, kein Handlungsraum mehr blieb. Und so musste er sich damit begnügen, seine Gedanken über die Politik und das Gemeinwesen in einem Werk niederzuschreiben, das ihm damit zugleich zum Ventil wurde, für die genommene politische Einflussnahme. Die Zeichen der eigenen Zeit erkennend, verlegte er die Handlung des Werkes in die Krisenzeit der Gracchen, von wo aus die Erschütterung der römischen Republik ihren Anfang nahm. Im Jahre 129 v. Chr. lässt er seinen Protagonisten Scipio, kurz vor dessen Tod, als führenden Mann des Staates über das Gemeinwesen sprechen. Im ersten Buch gibt Scipio in einer großen Rede über die Verfassungen seine Ansichten über die ideale Form des Gemeinwesens wieder. Im Folgenden sollen die Teile dieser Rede, die sich mit der Monarchie und dem Verfassungswandel beschäftigen, analysiert werden. Dazu wird, nach einer Eingliederung der Textstellen in den weiteren Kontext und einer Untersuchung des umstrittenen Paragraphen 50, zunächst genauer auf die Würdigung der Monarchie durch Scipio eingegangen und schließlich seine Ausführungen über den Wandel der Verfassungen und die Auswüchse der Freiheit untersucht. Als allgemeine Kommentare zu De re publica sind vor allem die Werke von Büchner und der Auswahl Kommentar von Zetzel, neben Kurzkommentaren zu einzelnen Stellen, etwa von Dyck oder Christes, zu nennen. Die große Scipiorede und seine Würdigung des Königtums im Speziellen haben nach Heintze vor allem Solmsen, Kroymann und auch Büchner behandelt. Nach diesem großen Interesse für die Thematik in den 50er, 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, hat sich die Forschung anderen Aspekten zugewandt, so dass neuere Werke, wie etwa der Aufsatz von Cornell, eher selten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Cicero in den Jahren von 54 bis 51 v. Chr. an seinem großen Werk De re publica schrieb, war für ihn, den glühenden Verfechter der römischen Republik, die Zeit des freien politischen Handelns bereits vorbei. Die neuen Herren Roms Caesar, Pompeius und Crassus hatten es verstanden, die gesamte politische Macht in ihren Händen zu halten, so dass auch für einen Mann wie Cicero, der sich im höchsten Amt um den Staat verdient gemacht hatte, kein Handlungsraum mehr blieb. Und so musste er sich damit begnügen, seine Gedanken über die Politik und das Gemeinwesen in einem Werk niederzuschreiben, das ihm damit zugleich zum Ventil wurde, für die genommene politische Einflussnahme. Die Zeichen der eigenen Zeit erkennend, verlegte er die Handlung des Werkes in die Krisenzeit der Gracchen, von wo aus die Erschütterung der römischen Republik ihren Anfang nahm. Im Jahre 129 v. Chr. lässt er seinen Protagonisten Scipio, kurz vor dessen Tod, als führenden Mann des Staates über das Gemeinwesen sprechen. Im ersten Buch gibt Scipio in einer großen Rede über die Verfassungen seine Ansichten über die ideale Form des Gemeinwesens wieder. Im Folgenden sollen die Teile dieser Rede, die sich mit der Monarchie und dem Verfassungswandel beschäftigen, analysiert werden. Dazu wird, nach einer Eingliederung der Textstellen in den weiteren Kontext und einer Untersuchung des umstrittenen Paragraphen 50, zunächst genauer auf die Würdigung der Monarchie durch Scipio eingegangen und schließlich seine Ausführungen über den Wandel der Verfassungen und die Auswüchse der Freiheit untersucht. Als allgemeine Kommentare zu De re publica sind vor allem die Werke von Büchner und der Auswahl Kommentar von Zetzel, neben Kurzkommentaren zu einzelnen Stellen, etwa von Dyck oder Christes, zu nennen. Die große Scipiorede und seine Würdigung des Königtums im Speziellen haben nach Heintze vor allem Solmsen, Kroymann und auch Büchner behandelt. Nach diesem großen Interesse für die Thematik in den 50er, 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts, hat sich die Forschung anderen Aspekten zugewandt, so dass neuere Werke, wie etwa der Aufsatz von Cornell, eher selten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Landeskunde im DaF-Unterricht by Oliver Christl
Cover of the book Bericht zum Schulpraktischen Studium im Bereich Sport - Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit by Oliver Christl
Cover of the book Success Factors of International Mergers and Acquisitions by Oliver Christl
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Oliver Christl
Cover of the book Psychoanalytische Pädagogik by Oliver Christl
Cover of the book Probleme im Alltag mit geistig behinderten Pflegekindern by Oliver Christl
Cover of the book Analyzing and Comparing of Visions of BMW, AUDI and Daimler- Chrysler by Oliver Christl
Cover of the book Familie von Ribbeck auf Ribbeck im Havellande: Die genealogische Darstellung der Familie und eine baugeschichtliche Betrachtung des Herrenhauses by Oliver Christl
Cover of the book Der Zorn des Achilleus - Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias by Oliver Christl
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin - 'Summa theologica' by Oliver Christl
Cover of the book Jugendberatung by Oliver Christl
Cover of the book 'Vae me, puto, concacavi me' - Kaiser Claudius im Urteil der Zeitgenossen by Oliver Christl
Cover of the book Kriminalität und Lebenslauf. Beschreibung und Erweiterung des bio-psycho-sozialen Entwicklungsmodells nach Friedrich Lösel by Oliver Christl
Cover of the book Die wirtschaftliche und soziale Krise im 7. Jahrhundert in Athen by Oliver Christl
Cover of the book Samson und Delilah by Oliver Christl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy