Umweltbelastungen durch Bergbau und Hüttenwesen in vorindustrieller Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Umweltbelastungen durch Bergbau und Hüttenwesen in vorindustrieller Zeit by Simon Gonser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Gonser ISBN: 9783640594580
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Gonser
ISBN: 9783640594580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Natur, Mensch, Umwelt. Einführung in die Umweltgeschichte der Neuzeit 1500-2000, Sprache: Deutsch, Abstract: Bergbau und Hüttenwesen haben in den letzten Jahrzehnten gewaltigen Einfluss auf Natur und Umwelt genommen, wie etwa durch den großflächigen Tagebau in den Braunkohlerevieren am Niederrhein und im Raum Halle/Leipzig oder durch die Versalzung von Werra und Weser als Folge der Kalisalzgewinnung in Thüringen und Hessen. Doch bereits das Montanwesen in vorindustrieller Zeit brachte nicht unerhebliche Umweltbelastungen mit sich, deren Folgen z.T. bis in unsere Zeit hinein reichen. Damals wie heute waren Streitschriften und Beschwerden der umliegenden Bevölkerung die Indikatoren dieser Belastungen durch das Montanwesen. So entstanden bereits im 15. und 16. Jahrhundert Schriften, die das Verhältnis zwischen Nutzen des Bergbaus und den Umweltschädigungen in seinem Gefolge diskutieren. Die in dieser Zeit entstandenen Umweltschäden können dabei keineswegs als flächendeckend betrachtet werden. Vielmehr lagen Belastungen nur in kleinen Bergbauregionen vor (z.B. Mittelgebirgen wie Schwarzwald, Harz oder Erzgebirge). In welcher Form belasteten nun die Berg- und Hüttenwerke ihre umliegende Natur? Dieser Frage wird in dieser Hausarbeit nachzugehen sein, wobei vor allem Georg Agricolas (1494-1555) berühmte Darstellung des Bergbaus und der Hüttenkunde als Quellen herangezogen werden soll. Sein 1556 erschienenes Werk 'De re metallica libri XII' war die erste systematische Abhandlung über das Montanwesen und zugleich eines der ersten technologischen Bücher der Neuzeit. Agricola, dessen Werk in Chemnitz erschien, beschrieb vor allem die Bergbau- und Verhüttungsmethoden des Erzgebirges, die jedoch auch im übrigen Miteleuropa angewandt wurden. Die Quelle liefert somit einen wertvollen Gesamtüberblick über das Montanwesen jener Zeit. Neben hauptsächlich technischen Beschreibungen werden Probleme und Gefahren des Bergbaus nur beiläufig oder indirekt gennannt. Agricola nennt jedoch keine Lösungsansätze zu bestehenden Problemen, da vorindustrielle Umweltprobleme herkömmlicherweise durch städtische und landesherrliche Verordnungen sowie einzelne Rechtsinstitute wie Nachbarschaftsrecht, Fluss- oder Holzordnungen geregelt wurden. Mit der Intensivierung des Bergbaus wurden jedoch zunhemend nur noch die Symptome von Umweltverschmutzung und nicht die Ursachen bekämpft. Ziel dieser Hausarbeit soll aber nicht die Diskussion um Formen der Bekämpfung der Umweltverschmutzung sein, sondern vielmehr die Darstellung einzelner, vom Montanwesen belasteter Teile der Natur in vorindustrieller Zeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Natur, Mensch, Umwelt. Einführung in die Umweltgeschichte der Neuzeit 1500-2000, Sprache: Deutsch, Abstract: Bergbau und Hüttenwesen haben in den letzten Jahrzehnten gewaltigen Einfluss auf Natur und Umwelt genommen, wie etwa durch den großflächigen Tagebau in den Braunkohlerevieren am Niederrhein und im Raum Halle/Leipzig oder durch die Versalzung von Werra und Weser als Folge der Kalisalzgewinnung in Thüringen und Hessen. Doch bereits das Montanwesen in vorindustrieller Zeit brachte nicht unerhebliche Umweltbelastungen mit sich, deren Folgen z.T. bis in unsere Zeit hinein reichen. Damals wie heute waren Streitschriften und Beschwerden der umliegenden Bevölkerung die Indikatoren dieser Belastungen durch das Montanwesen. So entstanden bereits im 15. und 16. Jahrhundert Schriften, die das Verhältnis zwischen Nutzen des Bergbaus und den Umweltschädigungen in seinem Gefolge diskutieren. Die in dieser Zeit entstandenen Umweltschäden können dabei keineswegs als flächendeckend betrachtet werden. Vielmehr lagen Belastungen nur in kleinen Bergbauregionen vor (z.B. Mittelgebirgen wie Schwarzwald, Harz oder Erzgebirge). In welcher Form belasteten nun die Berg- und Hüttenwerke ihre umliegende Natur? Dieser Frage wird in dieser Hausarbeit nachzugehen sein, wobei vor allem Georg Agricolas (1494-1555) berühmte Darstellung des Bergbaus und der Hüttenkunde als Quellen herangezogen werden soll. Sein 1556 erschienenes Werk 'De re metallica libri XII' war die erste systematische Abhandlung über das Montanwesen und zugleich eines der ersten technologischen Bücher der Neuzeit. Agricola, dessen Werk in Chemnitz erschien, beschrieb vor allem die Bergbau- und Verhüttungsmethoden des Erzgebirges, die jedoch auch im übrigen Miteleuropa angewandt wurden. Die Quelle liefert somit einen wertvollen Gesamtüberblick über das Montanwesen jener Zeit. Neben hauptsächlich technischen Beschreibungen werden Probleme und Gefahren des Bergbaus nur beiläufig oder indirekt gennannt. Agricola nennt jedoch keine Lösungsansätze zu bestehenden Problemen, da vorindustrielle Umweltprobleme herkömmlicherweise durch städtische und landesherrliche Verordnungen sowie einzelne Rechtsinstitute wie Nachbarschaftsrecht, Fluss- oder Holzordnungen geregelt wurden. Mit der Intensivierung des Bergbaus wurden jedoch zunhemend nur noch die Symptome von Umweltverschmutzung und nicht die Ursachen bekämpft. Ziel dieser Hausarbeit soll aber nicht die Diskussion um Formen der Bekämpfung der Umweltverschmutzung sein, sondern vielmehr die Darstellung einzelner, vom Montanwesen belasteter Teile der Natur in vorindustrieller Zeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe by Simon Gonser
Cover of the book Protestantisch vs. Katholisch in Nordirland: by Simon Gonser
Cover of the book Landeskunde als Ideologiekritik by Simon Gonser
Cover of the book Vergleich der Antidiskriminierungsvorschriften in der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik by Simon Gonser
Cover of the book Anfechtung im Falle der inkongruenten Deckung. Tatbestandsmerkmale des § 131 Insolvenzordnung by Simon Gonser
Cover of the book Bedeutungswandel von Standortfaktoren in einer globalisierten Welt by Simon Gonser
Cover of the book WOW and SkyTeam Cargo: Strategic Alliances and Their Impact on Air Cargo Operations from 1998 to 2010 (based on Airline Business Cargo Surveys) by Simon Gonser
Cover of the book Das Recht des Untersuchungsausschusses Zeugen zu vereidigen by Simon Gonser
Cover of the book Der Einfluss von Einstellungen auf das Konsumentenverhalten by Simon Gonser
Cover of the book Die Aktivierbarkeit von immateriellen Vermögensgegenständen, speziell der F&E Kosten nach HGB und IAS/IFRS und deren Auswirkung auf die Bilanzanalyse by Simon Gonser
Cover of the book Die amerikanischen Grundwerte und ihr Einfluss auf interkulturelle Geschäftsbeziehungen mit Amerikanern by Simon Gonser
Cover of the book Bundes- und Landesnaturschutzgesetze in Deutschland by Simon Gonser
Cover of the book Die Sicherstellung der effizienten Informationsversorgungsaufgabe durch den Controller by Simon Gonser
Cover of the book Strafen in der Heimerziehung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche by Simon Gonser
Cover of the book Das ordinale Mixed Rasch Modell by Simon Gonser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy