Bundes- und Landesnaturschutzgesetze in Deutschland

Welche Arten von Schutzgebieten gibt es in Deutschland?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Bundes- und Landesnaturschutzgesetze in Deutschland by Judith Bernet, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Bernet ISBN: 9783640664511
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Bernet
ISBN: 9783640664511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum brauchen wir Gesetze zum Naturschutz? Der Schutz unserer Umwelt sollte doch selbstverständlich sein, man sollte meinen, dass Naturschutz das Anliegen eines jeden Einzelnen ist. Doch ist die Umsetzung nicht immer so einfach. Naturschutz muss bei jeder räumlichen Veränderung, also bei jedem Eingriff in die Umwelt beachtet werden. Doch stehen hinter jedem dieser Eingriffe auch Interessen, z.B. wenn Gebäude, Straßen etc. gebaut werden, die den Naturschutz nicht unbedingt unterstützen. Rund 11% der Fläche Deutschlands sind durch Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt (Konrad Adenauer Stiftung) und jeden Tag werden ca. 100 Hektar - die Fläche von 125 Fußballfeldern - freie Landschaft entweder durch Zersiedlung und Versiegelung verbaut oder von neuen Verkehrswegen zerschnitten (Umwelt- und Naturschutzverbände). Es stehen sich also verschiedene Interessen - Nutzung bzw. Schutz - gegenüber, die sich oft auch widersprechen. Hier werden Regelungen gebraucht, festgelegte Regeln. Auch ist nicht jeder 'Fachmann' und weiß, wie die Natur am besten geschützt wird; so stellt das Bundesnaturschutzgesetz den gesetzlichen Rahmen, innerhalb dessen der bestmögliche Schutz unserer Umwelt angestrebt wird. Besonders geht das BNatSchG auf die verschiedenen Schutzgebiete ein; welche Kategorien von Schutzgebieten es gibt, soll in der folgenden Hausarbeit herausgearbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum brauchen wir Gesetze zum Naturschutz? Der Schutz unserer Umwelt sollte doch selbstverständlich sein, man sollte meinen, dass Naturschutz das Anliegen eines jeden Einzelnen ist. Doch ist die Umsetzung nicht immer so einfach. Naturschutz muss bei jeder räumlichen Veränderung, also bei jedem Eingriff in die Umwelt beachtet werden. Doch stehen hinter jedem dieser Eingriffe auch Interessen, z.B. wenn Gebäude, Straßen etc. gebaut werden, die den Naturschutz nicht unbedingt unterstützen. Rund 11% der Fläche Deutschlands sind durch Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt (Konrad Adenauer Stiftung) und jeden Tag werden ca. 100 Hektar - die Fläche von 125 Fußballfeldern - freie Landschaft entweder durch Zersiedlung und Versiegelung verbaut oder von neuen Verkehrswegen zerschnitten (Umwelt- und Naturschutzverbände). Es stehen sich also verschiedene Interessen - Nutzung bzw. Schutz - gegenüber, die sich oft auch widersprechen. Hier werden Regelungen gebraucht, festgelegte Regeln. Auch ist nicht jeder 'Fachmann' und weiß, wie die Natur am besten geschützt wird; so stellt das Bundesnaturschutzgesetz den gesetzlichen Rahmen, innerhalb dessen der bestmögliche Schutz unserer Umwelt angestrebt wird. Besonders geht das BNatSchG auf die verschiedenen Schutzgebiete ein; welche Kategorien von Schutzgebieten es gibt, soll in der folgenden Hausarbeit herausgearbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewerkschaftsmacht und Direktinvestitionen by Judith Bernet
Cover of the book Motivation and Foreign Language Teaching - Strategies for Motivation by Judith Bernet
Cover of the book The Fine Print. The Hidden Agreement by Judith Bernet
Cover of the book Die Anwendung des 'Vier-Seiten-Modells' nach Schulz von Thun in einem beruflichen Beratungsgespräch by Judith Bernet
Cover of the book Lessings Kampf um das martialische Epigramm by Judith Bernet
Cover of the book Tataufarbeitung im Allgemeinen und Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor im Besonderen by Judith Bernet
Cover of the book Jugenddelinquenz by Judith Bernet
Cover of the book Kapitalflussrechnung der e.dis Energie Nord AG by Judith Bernet
Cover of the book Fördermöglichkeiten zur Integration in Arbeit und Beruf bei Abgängern der Förderschulen by Judith Bernet
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalysen von Informations- und Kommunikationssystemen - Grenzen und Möglichkeiten alternativer Verfahren by Judith Bernet
Cover of the book Abraham und Sara im Religionsunterricht einer 2. Klasse by Judith Bernet
Cover of the book Cäsars Rolle in der Katilinarischen Verschwörung by Judith Bernet
Cover of the book Vorschulische Bildungseinrichtungen - hilfreich, schädlich oder überflüssig? by Judith Bernet
Cover of the book Prinzipal-Agenten-Beziehungen beim Onlineauktionshaus 'myhammer.de' by Judith Bernet
Cover of the book Waren als Geschenk verpacken (Unterweisung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel) by Judith Bernet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy