Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe by Ute Dahm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Dahm ISBN: 9783640176274
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Dahm
ISBN: 9783640176274
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (AWO Akademie Berlin), Veranstaltung: Masterstudium Sozialmanagement, Seminar BWL, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland steht aufgrund aktueller Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene vor existentiellen Herausforderungen. Seit Verabschiedung des Pflegeversicherungsgesetzes im Jahr 1994 und der Novellierung des BSHG im Jahr 1996 findet eine 'wettbewerbliche Neuformierung einer sozialen Infrastruktur statt'1, eine neue betriebswirtschaftliche Logik setzt sich zunehmend durch. Auf dem Hintergrund der Abkehr von der bisherigen Zuwendungsfinanzierung und der Notwendigkeit Leistungs- und Entgeltvereinbarungen abzuschließen, setzen sich Verbände mit der Frage auseinander, wie Leistungs- und Qualitätsziele optimal definiert und erreicht werden können. Sie sind dazu angehalten, Kostenrechnungen prospektiv zu erstellen, um der Forderung nach einer Senkung der Betriebskosten gerecht zu werden. Soziale Organisationen setzen sich in diesem Kontext mit Konzepten der Kundenorientierung, Transparenz und Out-Put-Steuerung auseinander. Öffentlich debattiert werden die Themen Subjektförderung, Nutzersouveränität und Verbraucherschutz. Nach BOESSENECKER wird sich die Perspektive der Nutzer sozialer Dienstleistungen dahingehend verändern, dass die eigene Lebensführung verbessert werden soll bei einem angemessenen Verhältnis von Kosten und Nutzen. Im Zusammenhang mit der Diskussion um Kostendämpfung in der Eingliederungshilfe werden neue flexiblere Formen der Leistungsfinanzierung, wie z.B. Fachleistungsstunden oder Modularisierung stationärer Leistungen diskutiert. Neue Formen der Finanzierung von Leistungen setzen voraus, dass stationäre Gesamtleistungen in einem nachfrageorientierten Angebotskatalog differenziert und mit Preisen hinterlegt werden. Insbesondere durch die Einführung des neuen Steuerungselements ´Persönliches Budget´ nach SGB IX wird eine stärkere Orientierung an den individuellen Wünschen des Nutzers unabdingbar. Leistungserbringer müssen Angebote künftig flexibler gestalten, indem diversifizierte Leistungspakete bereitgestellt werden, die auch als Einzelangebote abrufbar sein können. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (AWO Akademie Berlin), Veranstaltung: Masterstudium Sozialmanagement, Seminar BWL, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland steht aufgrund aktueller Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene vor existentiellen Herausforderungen. Seit Verabschiedung des Pflegeversicherungsgesetzes im Jahr 1994 und der Novellierung des BSHG im Jahr 1996 findet eine 'wettbewerbliche Neuformierung einer sozialen Infrastruktur statt'1, eine neue betriebswirtschaftliche Logik setzt sich zunehmend durch. Auf dem Hintergrund der Abkehr von der bisherigen Zuwendungsfinanzierung und der Notwendigkeit Leistungs- und Entgeltvereinbarungen abzuschließen, setzen sich Verbände mit der Frage auseinander, wie Leistungs- und Qualitätsziele optimal definiert und erreicht werden können. Sie sind dazu angehalten, Kostenrechnungen prospektiv zu erstellen, um der Forderung nach einer Senkung der Betriebskosten gerecht zu werden. Soziale Organisationen setzen sich in diesem Kontext mit Konzepten der Kundenorientierung, Transparenz und Out-Put-Steuerung auseinander. Öffentlich debattiert werden die Themen Subjektförderung, Nutzersouveränität und Verbraucherschutz. Nach BOESSENECKER wird sich die Perspektive der Nutzer sozialer Dienstleistungen dahingehend verändern, dass die eigene Lebensführung verbessert werden soll bei einem angemessenen Verhältnis von Kosten und Nutzen. Im Zusammenhang mit der Diskussion um Kostendämpfung in der Eingliederungshilfe werden neue flexiblere Formen der Leistungsfinanzierung, wie z.B. Fachleistungsstunden oder Modularisierung stationärer Leistungen diskutiert. Neue Formen der Finanzierung von Leistungen setzen voraus, dass stationäre Gesamtleistungen in einem nachfrageorientierten Angebotskatalog differenziert und mit Preisen hinterlegt werden. Insbesondere durch die Einführung des neuen Steuerungselements ´Persönliches Budget´ nach SGB IX wird eine stärkere Orientierung an den individuellen Wünschen des Nutzers unabdingbar. Leistungserbringer müssen Angebote künftig flexibler gestalten, indem diversifizierte Leistungspakete bereitgestellt werden, die auch als Einzelangebote abrufbar sein können. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alternative Unterrichtskonzepte: Suggestopädie und Total Physical Response by Ute Dahm
Cover of the book Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern by Ute Dahm
Cover of the book Geschichte und Kunstausstattung der Pfarrkirche Sankt Regina in Drensteinfurt by Ute Dahm
Cover of the book Die frühen Eroberungskriege Ludwigs XIV. by Ute Dahm
Cover of the book Aufnehmen und Tragen von Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Ute Dahm
Cover of the book Eine Frauenbewegung vor der Frauenbewegung - Die historische Frauenbewegung by Ute Dahm
Cover of the book Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Diskussion by Ute Dahm
Cover of the book Mobbing unter Jugendlichen an deutschen Schulen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten by Ute Dahm
Cover of the book Die langfristige Konditionstrainingsplanung der Leichtathletik-Kategorie 'SPRINT' by Ute Dahm
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der beruflichen Sozialisation für die Gesundheit am Beispiel des Zusammenspiels von (Pflege-) Arbeit und Gesundheit - mit kritischen Betrachtungen by Ute Dahm
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht by Ute Dahm
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz by Ute Dahm
Cover of the book Anreizsysteme zur Steigerung der Mitarbeitermotivation by Ute Dahm
Cover of the book Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Ute Dahm
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg in Deutschland by Ute Dahm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy